Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Publikationen

Visitenkarte | Vita Projekte | Publikationen | Kooperationen

 

 

 


Monographien

 

  • Imperiale Aneignung. Diskursive Strategien der Kolonisation Sibiriens durch die russische Kultur, Habilitationsschrift (erscheint bei Fink/München 2010).

 

  • Der Diskurs des Erhabenen bei Gogol’ und die longinsche Tradition, München 1999.

 


Herausgabe

 

  • Archives of the Arctic: Ice, Memory and Entropy, Susi K. Frank, Kjetil Jakobsen (eds.), erscheint: transcript, Bielefeld 2018.

  • translatio. Begründungen und Erbschaften des Imperialen, Susi K. Frank, Franziska Thun-Hohenstein (eds.), erscheint: KADMOS, Berlin 2018.

  • Bildformeln in den Erinnerungskulturen Osteuropas, Susi K. Frank (Hg.), transcript, Bielefeld 2017.

  • Evidenz und Zeugenschaft, Susanne Frank, Schamma Schahadat (eds.) (Wiener Slawistischer Almanach 69), München 2013.

  • Integration und Explosion. Perspektiven auf die Kultursemiotik Jurij Lotmans, hg. v. S. Frank, C. Ruhe, A. Schmitz, erscheint Bielefeld 2010.
  • Jurij Lotman, Die Innenwelt des Denkens, hg. v. S. Frank, C. Ruhe, A. Schmitz, Nachwort, Frankfurt 2010.
  • Jurij Lotman, Kultur und Explosion, hg. v. S. Frank, C. Ruhe, A. Schmitz, Nachwort, Frankfurt 2010.
  • Zwischen Apokalypse und Alltag. Kriegsnarrative in den Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts, hg. v. S. Frank, N. Borissova, Bielefeld 2009.
  • Archiv und Anfang. Festschrift für Igor Pavlovič Smirnov, hg. v. S. Frank, Sch. Schahadat, München 2007.
  • Reiseriten – Reiserouten in der russischen Kultur. Schwerpunkt in: Die Welt der Slaven LII, 2, 2007.
  • Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann, hg. v. S. Frank, E. Greber, Sch. Schahadat, I. Smirnov, München 2002.
  • Zeit – Räume. Neue Tendenzen in der historischen Kulturwissenschaft aus der Perspektive der Slavistik, hg. v. S. Frank, I. Smirnov, München 2002.
  • Mystifikation – Autorschaft – Original, hg. v. S. Frank, S. Sasse, Sch. Schahadat, C. Schramm, Tübingen 2001.
  • Zeichen zwischen Klartext und Arabeske, S. Kotzinger (Frank)/G. Rippl (Hg.), Tagungsband des GK Konstanz: „Theorie der Literatur“, Amsterdam, Wien 1994.

 


Aufsätze

 

  • Einleitung, in: Susi K. Frank (Hg.), Bildformeln: Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa, transcript: Bielefeld 2017, 7-36.
  • Pathosformel ‚tote Mutter’ zwischen Bild und Text, in: Susi K. Frank (Hg.), Bildformeln: Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa, transcript: Bielefeld 2017, 269-304.
  • In der Defensive? Die russischsprachige Dichtung der heutigen Ukraine, in: M. Schwartz/R. Dubasevych (Hg.), Sirenen des Krieges: Affektkulturen in Osteuropa heute, 30 S., erscheint: Berlin 2017.
  • Literaturnyj Institut (i vysšie literaturnye kursy) – interface underground-a? Slucaj Gennadija Ajgi, in: Toronto Slavic Quarterly 61 (Summer 2017). http://sites.utoronto.ca/tsq/61/Frank61.pdf
  • Ice as a literary motif in Soviet Arctic Modernities, in: A. Ryall/H. Hanson (Hg.), Arctic modernities, Cambridge 2017, 16-38.
  • Contemporary Ukrainian Russian language poetry and post-Soviet literary space, in: Th. Lahusen/Sch. Schahadat (Hg.), Postsocialist spaces, Toronto 2017.
  • “Multinational Soviet Literature”: The Project and Its Post-Soviet Legacy in Iurii Rytkheu and Gennadii Aigi, in: D. Uffelmann/K. Smola (Hg.), Postcolonial Slavic Literatures after Communism, Frankfurt/M. 2016, 191-219.
  • „Pathosformel ‚tote Mutter’“, in: R. Nicolosi/T. Zimmerman (Hg.), Ethos und Pathos: Mediale Wirkungsästhetik im 20. Jahrhundert in Ost und West (= Osteuropa medial 7), Berlin: De Gruyter 2016, 183-202.
  • Petersburg (A. Belyj): Exzentrische Moderne, in: J. Dünne/A. Mahler (Hg.), Handbuch Literatur & Raum (=Handbücher Zur Kulturwissenschaftlichen Philologie, Band 3), Berlin: De Gruyter 2015, 461-469
  • Thesen zum imperialen Raum am Beispiel Russland, in: Th. Grob, B. Previsic, A. Zink (Hg.), Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post)imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination, Tübingen 2014, 197-221.
  • Fiction’s strategies of evidence and their cultural significance: The scientist as writer, in: Enthymema 10 (2014), 27-40.
  • «Земля Санникова» В. Обручева: освоение Арктики до сталинизма. In: Русский проект исправления мира и художественное творчество XIX-XX веков. Н.В. Ковтун. Москва 2014, 194-208.
  • Transformationsästhetiken der Moderne: Symbolismus – Sozrealismus. Am Beispiel der Symbolik von „Weiß“, „Schnee“ und „Eis“, Wiener Slawistischer Almanach 73 (2014), 371-400.
  • Varlam Šalamovs Arbeit an einer Poetik der Operativität. Evidenz und Zeugenschaft, München 2013, 31-50.
  • Mythos Nordpol: Der Gipfel der Erde, Trajekte: Heilige Berge, Berlin 2013, 41-46.
  • „Теплая Арктика: от утопии к угрозе“, erscheint 2010 in: НЛО.
  • „Geokulturologie und Geopoetik: Definitions- und Abgrenzungsvorschläge“, ersch. in: M. Marszalek, S. Sasse (ed.), Geopoetiken: Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen, Berlin 2010, 19-43.
  • „Arctic Science and Fiction: The Fantastic Novel Sannikov’s Island by the Soviet Geologist Vladimir A. Obručev”, erscheint in “Northern Studies” 1 (2010), 67-87.
  • “City of the Sun on Ice: The Soviet Counter-Discourse of the Arctic and its Western equivalents in the 1930s”, in: Arctic Discourses, hg. v. J. Schimanski, A. Ryall, H. Waerp, Cambridge 2010, 106-132.
  • Nomadisieren als spezifisch russische Form des mastering space und seine Virulenz als national-imperiales Raumkonzept in ethnographischen Literatur 1860er Jahre, ersch. in: K. Schlögel (Hg.), Mastering Space. Raum und Raumbewältigung als Probleme der russischen Geschichte, Schriftenreihe des Historischen Kollegs München, München 2010.
  • (Un)Sichtbarkeit und Darstellbarkeit des Krieges am Anfang des Medienzeitalters. Der Krimkrieg in der russischen Literatur vor dem Hintergrund der Innovationen in der Kriegsberichterstattung in den europäischen Pressemedien, in: G.Maag/M. Windisch (Hg.), Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg, Tagungsband, Stuttgart 2010, 101-139.
  • „Der Adler in Russland: Zwischen imperialer und schamanistischer Symbolik“, in: Flieg, Adler, flieg!, Projektband des Ostbayrischen Naturkundemuseums Regensburg, ersch. Regensburg 2009.
  • „Den Krieg (nicht) erzählen. Drei selbstreflexive Kriegsnarrative der Moderne im Vergleich: Lev Tolstoj, Viktor Šklovskij und Jaroslav Hašek“, erscheint in: Welt der Slaven 2009.
  • „Русская и европейская топография Сибири“, erscheint in: сборник после конференции Горно-Алтайского Гос. Университета: «Диалог культур: поэтика локального текста», 30.6.-5.7. 2008.
  • Трансформации крымского текста в эпоху Крымской (Восточной) войны, in: Крымский текст в русской культуре Х – ХХ веков (сб. после конференции Института Русской Литературы (Пушкинский Дом) Российской Академии Наук, Paris – Sankt Peterburg 2008.
  • Sowjetische Reisetexte um 1935, in: W. Kissel (Hg.), Flüchtige Blicke. Relektüren russischer Reisetexte des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2009, 223-260.
  • „Einleitende Bemerkungen zum Thema Reisen in der russischen Kultur“, in: Die Welt der Slaven LII, 2007, 201-205.
  • „Tajna trech bukv“: Marietta Šaginjans Fragment und die Konzeptualisierung des sowjetischen Raums in den 1930er Jahren, in: S. Frank/Sch. Schahadat (Hg.), Archiv und Anfang. Festschrift für IP Smirnov, Wien 2007.
  • Der Beginn der Entzauberung Indiens in zwei europäischen Kaufmannsberichten des 15. Jahrhunderts (Afanasij Nikitin und Niccolò de Conti), in: Die Welt der Slaven (2), 2005, 263-84.
  • Anthropologie als Instrument imperialer Identitätsstiftung: Russisch-sibirische Rassentheorien zwischen 1860 und 1890, in: B. Pietrow-Ennker. (Hg.), Kultur in der Geschichte Russlands und der Sowjetunion: Identitäten, Räume, Lebenswelten Tübingen 2005, 203-223.
  • The Appropriation of shamanism in 18-th c. Russian culture (Radishchev vs. Catherine II.), in: The Siberian Saga. A History of Russia’s Wild East, E.M. Stolberg (ed.), Frankfurt u.a. 2005, 43-62.
  • Roman. Tschechien, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, G. Ueding (Hg.), Bd. 7, Tübingen 2004.
  • Osvoenie šamanizma v russkoj literature konca 18-ogo veka: A. N. Radiščev vs. Ekaterina II., Sankt Peterburg 2004.
  • Inneren Kolonisation und frontier-Mythos. Räumliche Deutungskonzepte in Rußland und den USA, in: Osteuropa 11 (2003), 1658-1677.
  • Poetik. Osteuropa, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, G. Ueding (Hg.), Bd. 6, Tübingen 2003, 1362-1377.
  • Eurasianismus. Projekt eines russischen „dritten Weges” 1921 und heute, in: Europa und die Grenzen im Kopf. (= Themenband zur Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens), Klagenfurt 2003, 197-226.
  • Überlegungen zum Ansatz einer historischen Geokulturologie, in: Zeit – Räume. Neue Tendenzen in der historischen Kulturwissenschaft aus der Perspektive der Slavistik, WSA Bd. 49, München 2002, 55-75.
  • Dostoevskij, Jadrincev und Čechov als Geokulturologen Sibiriens, Vortrag an der Universität Erfurt, in: Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann, hg. v. S. Frank, E. Greber, Sch. Schahadat, I. Smirnov, München 2002, 32-47.
  • Raum und Ökonomie. Zwei Kernelemente der russischen Geokulturosophie, in: WSA, Sonderband 54 (2001), 427-445.
  • ‚Sibir’, Sibir’ ... russkij kraj’. Die sibirische Thematik im sowjetischen Film zwischen 1928 und 1947“, in: WSA 47 (2001), 99-116.
  • „Odinokij imperialist“ ili Osmyslenie izgnanija kak subektivizacija Rossii v romane Nabokova „Dar“ (Der einsame Imperialist oder: Sinngebung des Exils als Subjektivierung Russlands in Nabokovs Roman „Dar“), in: Logos 3 (2001), 83-95.
  • Orte und Räume der russischen Kultur. Aus Anlaß einer geokulturologischen Untersuchung zur russischen usad’ba von Vasilij Ščukin, in: WSA XLV (2000), 103-132.
  • Reisen nach Sibirien Zwischen Heterotopie und Topographie, in: KEA 12/1999, 113-136.
  • Vl.Kl. Arsen’ev als ethnographischer Schriftsteller, in: Interkulturalität. Zwischen Insze-nierung und Archiv. Konferenzband zur Konferenz des SFB 511 (Literarische Anthropologie) Konstanz 1997, Tübingen 1999, 117-143.
  • Gefangen in der russischen Kultur: Zur Spezifik der Aneignung des Kaukasus in der russischen Literatur, in: Welt der Slaven XLIII (1998), 61-84.
  • Sibirien: Peripherie und Anderes der russischen Kultur, in: „Mein Russland“, Sonderband WSA 1997, 357-383.
  • Arabeske – Groteske: Versuch einer Differenzierung, in: S. Kotzinger (Frank)/ G. Rippl (Hgs.), Zeichen zwischen Klartext und Arabeske, Tagungsband des GK Konstanz: „Theorie der Literatur“, Amsterdam, Wien 1994, 219-228.

 

 


Nach oben