Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Projekte

Visitenkarte | Vita | Projekte | Publikationen | Kooperationen

 



 

Aktuelle Projekte
  • (Post)soviet Literary Cosmopolis (EXC 2020 Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective FU)
  • Liminales Eigentum: Praktiken des Erbes und ihre Krisen (Verbundprojekt beantragt HU)
  • Cultural producers in the Eurasia region facing the Covid-19 pandemic

 


Talks and Lectures
  • 16.9.2014

„Artic ice and permafrost as a literary motif and its anthropological implications (the example of Soviet and post-Soviet literature)“ keynote lecture at the Conference „Arctic modernities“ at UIT

 
  • 25.6.2014

„Narrative and Geopoetical Patterns in Russian and European Siberia-Travelogues“ guest lecture at Ludwig Maximilian Unversity, Munich

 
  • 23.5.2014

„Imperial implications and historical consequences of the project „multinational Soviet literature” at the workshop „Territory, Nation, Empire“, Ilya State University Tbilisi, Georgia

 

  • 25.3.2014

„Отнесенность поэмы Флоренского «Оро» к трем эпохальным парадигмам: Символизм, авангард, соцреализм. Попытка прочтения“ guest lecture at Higher School of Economics, Philological Faculty

 

  • 25.2.2014

“Modernity as Anthropocene: Different Perspectives and Their Implications” (articles by Vladimir Vernadsky, Paul J. Crutzen/Eugene F. Stoermer and P.J. Crutzen)

 
  • 11.2.2014

„The Symbolic Significance of Ice and Permafrost in Soviet Modernism“ at Princeton University, Department of Slavic Languages and Literatures

 

  • 22.1.2014

„Das Motiv der „Orochonen“ bei Pavel Florenskij und Velimir Chlebnikov“, guest lecture at Bochum University

 
  • 10.1.2014

„Zur Geopoetik Sibiriens im Kontext der russischen Avantgarde“ at Deutsches Institut für Kunstgeschichte, Florence / Italy

 
  • 2.12.2013

„Nachbarschaft im Zeichen des Imperialen: Zum Konzept der multinationalen Sowjetliteratur“, guest lecture as contribution to Ringvorlesung at University Potsdam: Nachbarn und Nachbarschaft aus der Perspektive osteuropäischer Kulturstudien

 
  • 12.11.2013

Trans/Nationalisierung von Geo-Räumen als Faktor der Globalisierung der Literaturen (Überlegungen am Beispiel von Sibirientexten der Gegenwart): guest lecture at Moscow State Linguistic University

 
  • 3.10.2013

„translatio imperii: the imperial concept of heritage“ at the workshop „Concepts of Heritage in the Humanities“, Ilya State University Tbilisi, Georgia

 
  • 19.9.2013

„Siberian permafrost: natural archive of human violence and its semantization in Gulag literature“at the conference Archives of the Arctic (HU Berlin)

 


Konferenzen

 

Durchgeführt
   
Geplant
  • "Translatio. Begründungen und Erbschaften des Imperialen" in Kooperation mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (Dr. Franziska Thun-Hohenstein); 23.-26.1.2013; Publikation geplant 2014 bei Kadmos. Berlin
  • Archives of the Arctic: Ice, Memory, and Entropy

    International Conference at Humbolt University Berlin

    Funded by Fritz Thyssen Stiftung and Exzellenz.HU-Berlin

    18-20 September 2013

  • Soviet Arctic: Opening, Inveestigation, Representation

    International Conference at the Deutsches Historisches Institut, Moscow

    20.-22.2.2014

   
  • "Imperiale Romantik - Romantik des Imperiums" Internationale Tagung in Georgien, in Kooperation mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin und der Ilya Universität Tbilisi (Dr. Zaal Andronikashvili, Prof. Dr. Giga Zedania); September/Oktober 2014

 


Forschungsprofil und Projekte

 

Im Fachgebiet Ostslawische Literaturen und Kulturen liegt der Schwerpunkt auf der russischsprachigen Literatur und ihrer Geschichte vom 18. bis 21. Jahrhundert. Im Rahmen der Kapazitäten des Fachgebiets werden – in Kooperation mit dem Fachgebiet „Westslawische Literaturen und Kulturen“ auch die ukrainische und die weißrussische Literatur und Kultur berücksichtigt. Ein weiterer Akzent liegt auf den sowjetischen und postsowjetischen Literaturen.

 

Forschungsschwerpunkte

Russischsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhundert unter folgenden Gesichtspunkten:

  • Literaturen im imperialen und postimperialen Kontext

  • Kanonisierungsprozesse

  • Diskursive Strategien und Narrative kultureller Aneignung; Begründungs- und Legitimierungsstrategien des Imperialen

  • Symbolische Raumkonstruktion; Geopoetik

  • Kultursemiotik

  • Mediale Strategien von Gedächtniskonstruktion, Gedächtnispolitik (Bildgedächtnis, Bildformeln und Text)

  • Krieg und Medien

 

Aktuelle Forschungsprojekte
  • Berlin-Lviv Projekt: "Das Potential des Ästhetischen in der Krise der Politik: aktuelle literarische und künstlerische Tendenzen in der Ukraine"
  • Begründungs- und Legitimierungsstrategien des Imperialen:

    • Konferenz Januar 2013 „Translatio. Begründungen und Erbschaften des Imperialen“. Programm hier. Publikation des Tagungsbands 2014

    • Konferenz September 2014 „Imperiale Romantik – Romantik des Imperiums“ (in Kooperation mit dem Zentrum für Literaturforschung, Berlin, und der Ilia Universität Tbilisi)

    • Kooperation mit dem Projekt „Erzählen jenseits des Nationalen“ der Universität Basel (gefördert vom Schweizer Nationalfond)

  • „Archives of the Arctic: Ice, Memory, and Entropy“: Konferenz 18.-21. September 2013 an der HU Berlin (gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung und der Säule “Freiräume” der Exzellenzinitiative der HU)
  • “Arctic Modernities” Internationales Forschungsprojekt der Universität Tromso (gefördert vom Norwegischen Nationalfond)
  • „Kanonisierungsprozesse im spät- und postsowjetischen Russland: Der transnationale Faktor“ (beantragt bei der DFG)

 


Lehre

Die Mitarbeiter des Fachgebiets Ostslawische Literaturen und Kulturen vertreten das Fachgebiet in den Studiengängen BA Slawische Sprachen und Literaturen, BA Russisch, MA Slawische Literaturen, MA Kulturen Mittel- und Osteuropas sowie den verbundenen Lehramtsstudiengängen. Alle DozentInnen verstehen Hochschuldidaktik als integralen Bestandteil universitärer Lehre und pflegen im Austausch mit den Studierenden motivierende und Partizipation gewährleistende Lehrformen.

 

 


Nach oben