Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Rund um das Slowakisch-Lektorat an der HU

zurück


Bücherspenden

Bücherliste (*pdf)

Das Lektorat für slowakische Sprache und Kultur bedankt  sich bei den folgenden Institutionen für Ihre großzügigen Bücherspenden:

  • Ministerium für Schulwesen, Wissenschaft, Forschung und Sport der Slowakischen Republik
  • Slowakisches Institut in Berlin
  • Studia Academica Slovaca – Zentrum für Slowakisch als Fremdsprache

 

Geschichte des Lektorats

Die Wegbereiterin der Slowakistik an der Humboldt-Universität zu Berlin war Dr. Anneliese Gladrow. Sie war zunächst auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft tätig. Im Jahre 1974 verteidigte sie die Dissertation „Die Prosa über den Slowakischen Nationalaufstand von 1944“, doch danach widmete sie sich vorwiegend der Sprachwissenschaft. Bahnbrechend, was das Forschungsgebiet betrifft, war auch ihre Habilitation im 1984 zum Thema: „Untersuchungen zur Entwicklung der slowakischen Literatursprache. Die Herausbildung der Norm der nominalen Paradigmatik und ihre Kodifikation.“ An der HU engagierte sie sich intensiv im Rahmen wissenschaftlicher und pädagogischer Tätigkeit, bis 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und danach bis 2006 als Lehrbeauftragte am Institut für Slawistik. Anneliese Gladrow hat die Slowakistik zu einer in Deutschland und im slawischen Ausland annerkannten Disziplin ausgebaut.

Die ersten Slowakistik-Studenten wurden an der HU im Jahre 1973 eingeschrieben. Seitdem wurden jedes zweite Jahr neue Studenten in diesem Fachgebiet immatrikuliert. Jährlich nahmen sie am SAS (der Sommerschule für slowakische Sprache und Kultur Studia Academica Slovaca) teil und verbrachten das letzte Studienjahr in Bratislava.

Von den deutschen Slawisten an der HU waren v.a. Prof. Manfred Jähnichen und Dr. Ute Raßloff im engen Kontakt mit der Slowakistik. Als muttersprachliche Lektoren für slowakische Sprache und Kultur wirkten am Institut für Slawistik u.a. Dr. hab. Anna Rýzková, Prof. Juraj Glovňa, Prof. Juraj Vaňko und Prof. Juraj Dolník. Eine bedeutende Position erlangte Prof. Peter Zajac, der von 1996 bis 2011 das Fachgebiet „Westslawische Literaturen (Bohemistik/Slowakistik)“ leitete.

Seit 2005 ordnet das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Sport der Slowakischen Republik muttersprachliche Slowakisten an das Institut für Slawistik ab, die für einen Zeitraum von vier Jahren als Gastlektoren wirken. Seitdem waren zwei Lektoren an der HU tätig, nämlich Dr. hab. Jozef Pavlovič und Dr. Monika Turočeková. Seit dem 01. Oktober 2013 ist Frau Jana Kamanová, PaedDr. Slowakisch-Lektorin am Institut für Slawistik.