Säkularisierung religiöser Lexik vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen (Polnisch, Slowakisch, Tschechisch, Deutsch)
DFG-Projekt. Laufzeit: Oktober 2009 - September 2012
Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie der ursprünglich religiöse (vor allem christliche) Wortschatz in weltlichen Diskursen der laizistischen Gesellschaft benutzt wird – vor allem in der Umgangssprache und in Massenmedien. Anhand einer kontrastiven Analyse lexikographischer Daten, elektronischer Sprachkorpora, Werbesprache, Presse etc. im westslawischen und im deutschen Sprachraum wird der semantische Wandel im Bereich sakral - profan verfolgt. Als Finalprodukt ist ein Nachschlagewerk geplant, das sowohl in gedruckter Form als auch digital die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen des Sprachwandels sowie der Rolle der Religion nach 1989 verfügbar macht.
Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen):
Stefan Gehrke
Johannes Heinke
Sebastian Kiraga
Jana Marková
Dominika Zawadzka-Koch
Studentische Hilfskraft:
Luiza Apolonia Miniszewska
Ehemalige Mitarbeiter(innen):
Jakub Kopecký (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Grażyna Neufeld (studentische Hilfskraft)
Marek Slodička (studentische Hilfskraft)
Kontakt:
Institut für Slawistik
Dorotheenstr. 65 (Boeckh-Haus)
10117 Berlin
Raum 5.78
Tel.: (030) 2193-5178
Postanschrift:
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Slawistik
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Ansprechpartner:
Veranstaltungen im Rahmen des Projekts:
Tagung
Sprachliche Säkularisierung – Semantik und Pragmatik
11.-14.11.2013
Tagung
Wortsemantik im Spannungsfeld zwischen Säkularisierung
und (Re)Sakralisierung der öffentlichen Diskurse
– Deutsch, Polnisch, Slowakisch, Tschechisch
04.10.2011-07.10.2011
Workshop
Sprachliche Säkularisierung: Religiöser Wortschatz außerhalb religiöser Sprache
(im westslawisch-deutschen Sprachraum)
23.06.2010-25.06.2010
Programm