Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Prof. Dr. Roland Meyer :: Vita

Visitenkarte | Vita | Forschung | Lehre | Publikationen | Gremien

 

seit 2023

Ko-Sprecher des IZ Digitalität und digitale Methoden am Campus Mitte

2020-2024

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Slawistik und Hungarologie

2020-2024

HU-Vertreter im Steering Committee 5 “Sharing Resources” der Berlin University Alliance (Sprecher 2022-2024)

seit 10/2014

W3-Professur für Westslawische Sprachen; Ruf nach Zürich abgelehnt

seit 10/2012

W2-Professur für Westslawische Sprachen, Humboldt-Universität zu Berlin

SoSe 2012

Vertretungsprofessur für tschechische Sprachwissenschaft (M. Nekula), Bohemicum Regensburg-Passau

5/2012

Habilitation in slavischer Philologie (Sprachwissenschaft), Universität Regensburg; Habilitationsschrift "The History of Null Subjects in North Slavonic. A Corpus-based Diachronic Investigation"

4/2003-3/2012

Institut für Slavistik der Universität Regensburg, Lehrstuhl B. Hansen; Lehre in den Bereichen slavistische Linguistik und Korpuslinguistik; ab 2008 Akademischer Rat

2002-2003

Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe "Sprachtheoretische Grundlagen für die Kognitionswissenschaft" / Projekt D2 "Informationsstruktur russischer nicht-deklarativer Satzarten (Fragesätze und Exklamative)" (Leitung: G. Zybatow), Universität Leipzig

2002

Dissertation "Syntax und Pragmatik der Ergänzungsfrage im Russischen, Polnischen und Tschechischen" (Betreuer: T. Berger, J. Pafel)

2000-2002

Wiss. Koordinator des DFG-Sonderforschungsbereiches 441 "Linguistische Datenstrukturen: Theoretische und empirische Grundlagen der Grammatikforschung"/ Projekt C1 "Sprachübergreifende Annotationen und Datenklassen" (Leitung: M. Reis, E. Hinrichs), Tübingen

1997-2000

Promotionsstipendium, DFG-Graduiertenkolleg "Integriertes Linguistikstudium", Universität Tübingen

1990-1997

Studium der Ostslavischen Philologie (Hauptfach/HF), Allgemeinen Sprachwissenschaft (HF), Psychologie (Nebenfach/NF) und Informatik (NF) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; M.A.

1980-1989 Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen (b. Augsburg)

1970 

geb. in Augsburg