Vita von Robert Hammel — Institut für Slawistik
Visitenkarte | Vita | Projekte | Publikationen | Lehre
06/1984 |
Abitur in Kelkheim/Taunus.
|
04/1985-11/1990 |
Studium der Ostslavischen Philologie mit den Nebenfächern Süd- und Westslavische Philologie und Italienische Sprache, Literatur und Kultur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
|
09/1988-10/1988 |
Sprachkurs am Puškin-Institut in Moskau, UdSSR.
|
08/1989-09/1989 |
Sprachkurs an der Università per stranieri di Perugia in Perugia, Italien.
|
07/1988, 07/1989, 07/1990 |
Teilnahme am Seminar slovenskega jezika, literature in kulture in Ljubljana, Slowenien.
|
11/1990 |
Magister Artium.
|
12/1990-12/1991 |
Zivildienst.
|
04/1992-06/1992 |
Examinierte Hilfskraft am Slavischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main; Durchführung eines Lehrauftrages „Einführung in die slowenische Sprache I“
|
07/1992 |
Teilnahme am Seminar slovenskega jezika, literature in kulture in Ljubljana, Slowenien.
|
06/1992-06/1997 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Slavische Philologie der Georg-August-Universität in Göttingen.
|
12/1996 |
Promotion im Fach Slavische Sprachwissenschaft mit den Nebenfächern Slavische Literaturwissenschaft und Romanische Sprachwissenschaft (Thema der Dissertation: Die Entwicklung der russischen Präsens- und Präteritalformen; Betreuer Prof. Dr. W. Lehfeldt).
|
5/1998-5/2004 |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Slawistik (Fachgebiet Ostslavische Sprachen) der Humboldt-Universität zu Berlin.
|
9/1998 |
Teilnahme an der 6. Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Mainz (Schwerpunkt: Sprachtypologie)
|
5/2004-9/2007 |
freier Übersetzer und Lektor.
|
seit 10/2007 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik (Fachgebiet Westslawische Sprachen) der Humboldt-Universität zu Berlin.
|
08/2010, 08/2011
24.7.-17.8. 2012 |
Teilnahme am Sommerkurs der slowakischen Sprache und Kultur Studia Academica Slovaca in Bratislava, Slowakei.
Teilnahme am Sommerkurs für Litauische Sprache und Kultur in Kaunas, Litauen.
|
seit 01.04.2019 |
Geschäftsführender Mitarbeiter des Instituts für Slawistik und Hungarologie |