Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Masterstudiengang "Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa)"

Der komparatistisch ausgerichtete Masterstudiengang „Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa)“ vermittelt eine interdisziplinäre und transkulturelle Regionalkompetenz mit einer entsprechenden historisch-kulturellen Tiefenschärfe. Neben dem Erwerb von kultur- und literaturwissenschaftlichen sowie regional- und sprachhistorischen Kompetenzen steht ein vielfältiges Angebot zum Spracherwerb zur Verfügung: ost-, west- und südslawische Sprachen auf allen Levels sowie das Ungarische. Die erworbenen Sprach- und Regionalkenntnisse sowie der wissenschaftichen Analysemethoden ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen, literarisch-künstlerischen
Artefakten und sprachlichen Entwicklungen im jeweils spezifischen historisch-politischen (imperialen, postkolonialen usw.) Kontext wie z.B. Nationsbildungen. So wird zugleich auch die Fähigkeit der wissenschaftlichen Analyse von kulturellen, sprachlichen und ästhetischen Hervorbringungen allgemein erworben. Die Absolvent*innen dieses Studienganges sind in der Lage literarische Texte und medial vielfältige künstlerische Formen, Stile und Artefakte (visuelle und darstellende Künste inklusive Film, Theater, Performance, Comic u.ä.) zu analysieren, zu vergleichen sowie in historische und aktuelle Kontexte einzuordnen. Sie haben einen Überblick über wichtige Forschungsansätze und -methoden und können sie produktiv auf die Untersuchungsgegenstände anwenden.

Der Studiengang bereitet auf eine weitere Laufbahn in der Wissenschaft vor und legt die Grundlagen für hochqualifizierte Berufstätigkeiten im deutschsprachigen wie internationalen Literatur- und Kulturbetrieb (z.B. Medien, Verlagswesen, Literaturarchive, Museen, Kulturmanagement, internationale Organisationen, Stiftungen, Fortbildungsbereich).