Standortvorteile
Der Bachelorstudiengang verbindet die Kompetenzen von zwei der führenden Institute für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Ost- und Mitteleuropa: dem Osteuropa-Institut an der Freien Universität und dem Institut für Slawistik und Hungarologie (IfSH) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Das Studium führt Sie also in den Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg und damit in eines der weltweit führenden Zentren der Ost- und Mitteleuropaforschung.
Hier finden Sie viele Forschungs- und Politikberatungseinrichtungen, die sich mit Ost- und Mitteleuropa befassen, wie die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) und das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
Für Sie ergeben sich so viele Möglichkeiten, Veranstaltungen von NGOs, Stiftungen und Botschaften zu besuchen sowie Kontakte zu knüpfen. Auch die Geschichte Berlins als einst zwischen Ost und West geteilter Stadt sprechen für Berlin als Ihren zukünftigen Studienort.
Durch die geografische Nähe und die hervorragende Infrastruktur sind Sie zudem schnell in den Ländern Ost- und Mitteleuropa.