
Projekte
Postdoc-Projekte:
- Yaraslava Ananka: Performativer Dilettantismus. Das Pilotprojekt der belarussischen Literatur (1840–1850er Jahre) (DFG)
- Fabian Heffermehl: Imprint and Tactility as Cultural Techniques in Russian Modernism (Post-doc-Stipendium des Norwegischen Forschungsrats) bis 2021
- Konstantin Kaminskij: Erzählökonomie und Identitätskrise. Der russische ethnographische Roman 1860-1890 (DFG) bis 09/2019
- Torben Philipp
- Jana Kleňhová-Rogoff: Eastern European Animation Between Art and Politics, 1945-1990 (DFG) bis 2021
- Ekaterina Vassileva: Phantasie an der Macht. Literarische und politische Autorschaft im heutigen Russland (VW Stiftung) bis 2020
- Barbara Wurm: ‚On Parabolic Grounds‛ - Geschichte eines 'Kinos zwischen den Zeilen' (Mittel- und Osteuropa, 1950er bis 1980er Jahre)
- Niovi Zampouka: Translation and/vs. Translingualism: Literary Practice and Reflection in the Context of Late- and Post-Soviet Multinationality (EXC 2020 Temporal Communities)
Promotionsprojekte (laufend):
-
Darja Benert: Zwischen analogen und digitalen Welten. Strategien einer Poetik der Naivität in kleinen Formen (GK 2190 HU "Kleine Formen")
-
Maria Beketova: „Enough Is Not Enough - Queere postsowjetische Migrant_innen in Deutschland zwischen (Selbst)exotisierung und (Un)sichtbarkeit“ (Rosa Luxemburg Stiftung)
-
Kati Brunner: ZwischenRaumZeit Bukowina. Olha Kobylan'ska - transnationale ukrainische Moderne
- Gulzat Egemberdieva: Empowerment of the Powerless: Women in Kyrgyz Culture (DAAD)
- Theocharis Grigoriadis: Novel definitions of oikonomia. The political-economic organization of Muscovy under Ivan IV. The Terrible.
- Sofi Hakobyan: Rediscovering Jurij Karabčievskij: Hebraism and Armenia in the works of the Jewish-Russian author (DAAD)
-
Anastassia Kostrioukova: The Normal, the Pathological, and the Russian Social Imaginary in the Second Half of the 19th Century.
-
Sona Mnatsakanyan: Self-censorship in the work of a Soviet Armenian writer. The case of Mkrtich Armen (Promovendin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "(Post)soviet Cosmopolis" im EXC 2020 Temporal Communities)
- Ekaterina Meskhi: Transfiguration of the Soviet – Visual Representation of the National on Georgian Paper Money
- Oksana Maistat: Beyond Montage: Mapping the Intercultural dialog in the Soviet Film Thought of the 1920s (DAAD)
- Günay Rzayeva: Literatur als Instrument für die Bildung der nationalen Identität in
Aserbaidschan. (Friedrich Ebert Stiftung) - Anastasiia Sergeeva: Deutsche und russische historiographische Schriften: Grundbegriffe, Sprache und Rhetorik (DAAD / Mitglied der Friedrich Schlegel Graduate School)
- Gulijiamina Yasen: Die Konstruktion der uigurischen Literatur im Kontext der sowjetischen Politik der „Multinationalität“ (Konrad-Adenauer-Stiftung)
Promotionsprojekte (2020 abgeschlossen):
- Lilya Kotchoubey: Tugend und Terror. Der Lügen- und Aufrichtigkeitsdiskurs in der Sowjetunion der 1930er Jahre
-
Niovi Zampouka: Sozrealismus erzählen und übersetzen: Von der Sowjetunion nach Griechenland und retour
Lehr- und Forschungsprojekt
„Gedächtnislabyrinth Solovki. Indizien, Spuren, Stimmen“
Ausstellung HU Berlin [mit Verlinkung], Universität Bamberg [mit Verlinkung], Universität Salzburg [mit Verlinkung]