Abgeschlossene Projekte im Fachgebiet Ostslawische Sprachen
Für weitere individuelle Projekte einzelner Mitarbeiter*innen besuchen Sie bitte die individuellen Webseiten.
Dynamics of verbal aspect and (pro)nominal reference in language contact (RUEG P10)
DFG-Projekt, 2021-2024
PI: Artemis Alexiadou (HU Berlin), Natalia Gagarina (Leibniz-ZAS), Luka Szucsich (HU Berlin)
PhD: Maria Martynova, Vicky Rizou, Onur Özsoy
Dieses Projekt untersucht Veränderungen und Entwicklungen im Bereich des Verbalaspekts und der (pro)nominalen Referenz in den drei zentralen Heritage-Sprachen (h-Sprachen) innerhalb der Forschungsgruppe RUEG, h-Griechisch, h-Russisch und h-Türkisch in Deutschland und den USA im Vergleich mit dem majoritätssprachlichen Griechischen, Russischen und Türkischen. Die Daten des RUEG Korpus zeigen, dass sich die zwei genannten empirischen Domänen offen für neue Entwicklungen im sprachlichen Repertoire der Sprecher:innen aller drei h-Sprachen zeigen. Die Besonderheit der zwei genannten Phänomenbereiche in Bezug auf die Ziele der zweiten Phase von RUEG besteht darin, dass ihre Reorganisation sowohl das kerngrammatische System (interne Schnittstelle) als auch die externe Schnittstelle zwischen Morphosyntax und Pragmatik (Informationsstruktur und Diskursorganisation) einschließt.
"Expressive" dislocation and register in Czech vs. Russian (Projekt A03 im SFB 1412 "Register")
DFG-Projekt, 2020-2023
PI: Roland Meyer, Luka Szucsich (HU Berlin)
PhD: Olga Buchmüller, Anna Marklová
In A03 wird syntaktische Variation im Tschechischen und Russischen in Zusammenhang mit Register untersucht, indem verschiedene Wortstellungsvarianten in unterschiedlichen Registern (oder Funktionalstilen) betrachtet werden. Das Projekt kombiniert multidimensionale Korpusstudien, in denen bottom up bestimmte außersprachliche und sprachliche Eigenschaften verglichen werden und experimentelle Untersuchungsverfahren wie beispielsweise matched-guise-Studien. Ein Fokus des Projekts liegt auf der Modellierung der Interaktion von Grammatik, Informationsstruktur und Register.
Ukrainisch im Mehrsprachigkeitskontext
08/2022–12/2022
PI: Nataliya Tsisar
Flipped Classroom in Teaching Ukrainian on the Base of Students' Competence in Other Slavic Language(s)
Collaborative Online International Learning
09/2022–12/2022
Beteiligung: Nataliya Tsisar
(Ukrainian as a Foreign Language, University of Toronto, Linguistic Anthropology, Ukrainian Catholic University - Introduction to Linguistic Anthropology, University of Wisconsin-La Crosse)
Internationalization Leadership Academy, COIL, 2022
01/2022-12/2022
Beteiligung: Nataliya Tsisar
Education USA Ukraine, American Council for International Education: ACTR/ACCELS in cooperation with State University of New York
Collaborative Online International Learning
03/2022-06/2022
Beteiligung: Nataliya Tsisar
(Linguistic Anthropology, Ukrainian Catholic University - Linguistic Anthropology, University of Wisconsin-La Crosse)
Nominale Morphosyntax und Wortstellung im Heritage-Russischen im Kontext unterschiedlicher Majoritätssprachen (RUEG P3)
DFG-Projekt, 2018-2021
PI: Luka Szucsich (HU Berlin), Natalia Gagarina (Leibniz-ZAS)
PhD: Maria Martynova
RUEG P3 ist ein Teilprojekt der DFG-finanzierten Forschergruppe "Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt: ein komparativer Ansatz" und untersucht Russisch als Heritage-Sprache (Herkunftssprache) in Deutschland und den USA. RUEG P3 untersucht dabei mögliche nicht-kanonische grammatische Muster bei nominalen Kategorien (Kasus, Animatheit) und Wortstellungsmuster (Verbplatzierung, linke Peripherie des Satzes) in der Heritage-Sprache Russisch. Im Verbund mit anderen Projekten der Forschergruppe zielen wir auch auf eine theoretische Modellierung von neu entstehenden grammatischen Varietäten im bilingualen Kontext. Wir kontrastieren Daten von russisch-deutsch Bilingualen mit Daten von monolingualen Russischsprecher*innen aus Russland. Bei der Datenerhebung geht die Forschergruppe nach einem einheitlichen Verfahren für alle Teilprojekte vor (neben Russisch, werden auch Griechisch und Türkisch als Heritage-Sprachen untersucht).
OASIS: Ontology as Structured by the Interfaces with Semantics
CNRS-gefördertes Netzwerk, 2018-2021
PI: Bridget Copley, Isabelle Roy (CNRS, Paris 8)
HU-Beteiligung: Artemis Alexiadou, Berit Gehrke
This CNRS-funded research network, led by Bridget Copley and Isabelle Roy, is based on the idea that there is a formal semantic ontology whose precise characterization is still to be discovered, not only through methods of model-theoretic semantics and philosophy, but also through syntactic theory and cognitive psychology. The project will found an annual conference of the same name.
Connecting conceptual and referential models of meaning II
Ministerio de Economía, Industria y Competitividad Forschungszuschuss FFI2016-76045-P, 2017-2020
PI: Louise McNally
HU-Beteiligung: Berit Gehrke
Ukrainian Practical Transcription of Chinese Language
2019-2020
Beteiligung: Nataliya Tsisar
(co-author of the system of transcription and consultant for the digital transliterator pinyin-Ukrainian)
MEAT (On the interaction between MEAning Types: Compositionality and discourse structure)
Ministerio de Economía y Competitividad Forschungszuschuss FFI2015-66732-P, 2016-2019
PI: Elena Castroviejo
HU-Beteiligung: Berit Gehrke
Areal convergence in Eastern Central European languages
DAAD, Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison (CENTRAL), 2015-2018
PI: Luka Szucsich, Stefan Newerkla
Karriereplanung in der Linguistik
Zukunftskonzept "Bildung durch Wissenschaft", Förderlinie "Humboldt Senior Advisor", 2015-2017
HU-Beteiligung: Uliana Yazhinova
Empirical perspectives on area-typological aspects of language contact and change
CENTRAL-Kolleg 2016
PI: Uliana Yazhinova, Agnes Kim, Karolína Vyskočilová
Erarbeitung neuer Lehrmaterialen für den sprachpraktischen Russischunterricht
Zusammenarbeit mit dem Puschkin-Institut Moskau, 1995-2016
HU-Beteiligung: Rüdiger Deth
Korpuslinguistik und diachrone Syntax: Subjektkasus, Finitheit und Kongruenz in slavischen Sprachen
DFG Projekt, 2013-2016
PI: Roland Meyer, Björn Hansen
Ostslawistik-Beteiligung: Uliana Yazhinova
Narrative konstruieren: Zu einer Sozialen Konstruktionsgrammatik. Ein neuer Ansatz zu Theorie- und Methodenentwicklung in Kognitiver Linguistik und Narrationstheorie
DAAD-PPP Projekt Belgrad-Berlin, 2015-2016
HU-Beteiligung: Uliana Yazhinova
Konzeptualisierung und Aufbereitung des Lerner Korpus für DE-RUS "DALeKo"
DAAD Ostpartnerschaft Programm (HU Berlin, HSE Moskau), 2015-2016
HU-Beteiligung: Uliana Yazhinova
Deutsch-Russisches Wörterbuch
PI: D.O. Dobrovol´skij, 2012-2014
HU-Beteiligung: Rüdiger Deth (Buchstaben K, M, N, U)
Deutsch-Russisches Großwörterbuch in drei Bänden
PI: D.O. Dobrovol´skij, 2005-2009
HU-Beteiligung: Rüdiger Deth (Stichwörter mit modaler Bedeutung)