Publikationen und Vorträge von Anna Seidel
Kontakt & Kurzvita | Publikationen | Lehre
Monografien
Seidel, A. (2025). Die Stadt im Ausnahmezustand. Räumliche Subversionen bei Lidija Ginzburg, Miron Białoszewski und Dževad Karahasan. Bielefeld: transcript, Link zur Publikation.
Sammelbände (Herausgeberschaft)
Seidel, A. & Hiemer E.-M. (Hrsg.) (2025, in print). Historical and Contemporary Challenges for Central and Eastern European Cities. Narrating Contested Urban Space. Lanham, MD: Lexington Books.
Artikel, Kapitel, Rezensionen
Seidel, A. (2025, in print). Myth no more? The Warsaw Sewers in Literature, Music, and Film. In: P. García & D. Pike (Hg.), Underground Spaces, London: Palgrave Macmillan.
Seidel, A. (2025, in print). Staging the Right to the City and its Impossibility. A Comparative Analysis of Spatial Strategies in Literary Texts and Video Games. In: D. Çakir; A. Kinder & S. Möring (Hg.), Games & Literature (Marbacher Schriften), Göttingen: Wallstein.
Seidel, A. (2025, in print). Aufwachsen mit Kohle. Zur Bedeutung der oberschlesischen Kohleindustrie für Alltag und Identitäten von Kindern und Jugendlichen in Dominika Słowiks Atlas: Doppelganger und Gustaw Morcineks Czarna Julka. In: A. Villinger (Hg.), Kohle in der Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart, Literatur und Ökonomie. Leiden, Niederlande: Brill | Fink.
Seidel, A. (2024) Rezension zu: Christoph Petersen/Markus May (Hg.). Heroen – Helden. Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart, Göttingen 2022, in: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2024, S. 350-357.
Seidel, A. (2024). Reclaiming the feminine in cities at war: female agency, spatial subversion, and linguistic resistance in women-authored literature. Studia Rossica Posnaniensia, 49(1), S. 241–257 (peer reviewed); https://doi.org/10.14746/strp.2024.49.1.15.
Seidel, A. (2024). „Bo z nami ginęły.” Destroyed Architecture as Metaphor and Structural Principle in Miron Białoszewski’s Pamiętnik z powstania warszawskiego. In: A. Stankowska-Balcerzan, Pisanie i Czytanie Architektury, Poznań: Wydawnictwo Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk (peer reviewed); https://doi.org/10.56091/asksh1.
Seidel, A. (2023). Leningrad, Warschau, Sarajevo. Literarische Rekonstruktionen der Stadt im Ausnahmezustand. In: H. Hufnagel, T. Klinkert & O. Müller (Hrsg.), Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges 1914-1945 (S. 61-77), Berlin [a.o.]: De Gruyter; https://doi.org/10.1515/9783110733921-002.
Seidel, A. (2023). Die Stadt in der Stadt. Warschaus Miasteczko Wilanów zwischen urbanistischer Utopie, imaginärem Konstrukt und konkreter Lebensrealität. Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa, 31.03.2023, online abrufbar: https://www.copernico.eu/de/themenbeitraege/die-stadt-der-stadt-warschaus-miasteczko-wilanow-zwischen-urbanistischer-utopie-imaginaerem-konstrukt-und-konkreter-lebensrealitaet.
Seidel, A. (2022). How to narrate urbicides? Lidija Ginzburg’s and Miron Białoszewski’s portrayals of urban destruction. University of Bucharest Review, 12(1), S. 51-65 (peer reviewed); https://doi.org/10.31178/ubr.12.1.3.
Seidel, A. (2022). Das Subversive literarischer Raumästhetik in Miron Białoszewskis Pamiętnik z powstania warszawskiego. In D. Khrushcheva, M. Schwindt & O. Zabirko (Hrsg.), Figurationen des Ostens. Zwischen Literatur, Philosophie und Politik (S. 337-357), Berlin: Frank & Timme; https://doi.org/10.57088/978-3-7329-9164-8_18.
Review (2021) zur Online-Konferenz „A New Poetics of Space: Literary Walks in Times of Pandemics and Climate Change” (organisiert durch Mid Sweden University, Sundsvall); [online] nicht mehr abrufbar.
Seidel, A. (2018). Imagination zwischen Klischee und Originalität. Zum Konkurrenzverhältnis von Bild und Literatur in Gustave Flauberts Madame Bovary. In J. Godlewicz-Adamiec, P. Piszczatowski & T. Szybisty (Hrsg.), Literatur und Malerei (S. 57-69), Krakau [u.a.]: Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie & Uniwersytet Warszawski (peer reviewed).
Wissenschaftliche Vorträge
04/2025: "Betwixt and Between": Negotiating Socio-Political Identities in Polish and Soviet Coal Novels bei der Konferenz: Underground Imaginaries 2025: SPACES IN BETWEEN, Università degli Studi di Napoli Parthenope.
11/2024: "The ‘Other’ Warsaw: Narrating Marginalized Urban Experience as Cultural Ecology" bei der 56. ASEEES Jahrestagung 2024, Boston, MA.
11/2024: "Geschichte (zer)spielen: Historische Brettspiele im Spiegel der polnischen Erinnerungskultur" im Rahmen der Vortragsreihe Populäre Kulturen in Mittel-, Süd- und Osteuropa, WiSe 2024/25, Humboldt-Universität zu Berlin.
09/2024: "Scooping oil and digging coal. Literary representations of workers’ lives in Teschen Silesia and Eastern Galicia" bei der Konferenz Shifting Borders, Fluid Landscapes: Exploring Industrial Regions in Transition, Universität Regensburg.
09/2024: "Exploring Ilinx through Intoxication: Stanisław Ignacy Witkiewicz's Poetological Experimentation with Drugs for the Pursuit of the 'Pure' Form" beim 10th Congress of the European Society of Comparative Literature Le jeu: Gambling, Gaming and Play in Literature, Sorbonne Université, Paris.
08/2024: "Women in Early Petrofiction: Tracing the Roots of Hetero-Patriarchy in the Dawn of Petromodernity" beim ESSE-Kongress 2024, Université de Lausanne.
06/2024: "Input zur Bedeutung von frühen Petrofiktionen aus Galizien und Nordamerika für die Transformation petromoderner Geschlechterordnungen" beim Panel Protect, Transform, Question? Feminist Political Thought and Environmentalism in Long-Term Perspective im Rahmen des RECET History and Social Sciences Festival "Green Transformations" an der Universität Wien.
03/2024: "Historyczne rozGRYwki: Powstanie Warszawskie i strajki w latach 80. XX wieku w grach planszowych" beim 6. Kongress Polenforschung, TU Dresden.
02/2024: "From Rags to Riches: Narratives of Success in Early Polish Petrofiction" beim 19. Jungen Forum Slavistische Literaturwissenschaft, Universität Innsbruck.
12/2023: "The Hell of Boryslav: Representations of Environmental Destruction and Imperial Neglect in Early Galician Petrofiction" auf Konferenz: Environmental and Cultural Destruction in Imperial Spaces, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
11/2023: "Erzählen, Überwachen, Strafen: Inszenierungen von (Sprach-)Gewalt und die literarische Erzählung als Gewaltakt in Jáchym Topols Kloktat dehet" auf Konferenz: Zwischen (Sprach-)Gewalt und der Suche nach Frieden - Ost- und Südosteuropa im 20. und 21. Jahrhundert, Universität Wien.
10/2023: "Warrior, Guardian Angel, or Sex Symbol: Staging Female Yugoslav Partisans and Warsaw Łączniczki" auf Konferenz: Aesthetics of Resistance. Partisan Art and Feminist Partisan Cultural Practice in Yugoslavia and Carinthia, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec.
10/2023: "Fueling or Challenging Political Discourse: Urban Literary Narratives from present-day Ukraine between Political Complicity and Aesthetic Subversion" auf Konferenz: Urban Narratives. Rebuilding and Rebranding European Cities from the 20th Century until Present Day, Herder-Insitut für historische Ostmitteleuropaforschung.
07/2023: "Ein literarischer Kampf um ein Recht auf Stadt? Yevgenia Belorusets‘ und Sergej Gerassimows Tagebücher über Städte in Ausnahmezuständen" auf JOE-Tagung, Junge DGO/IOS Regensburg.
06/2023: „Narrating the Civilian Urban Experience in the State of Exception: Games vs. Literary Texts“ auf Konferenz: Games & Literature. On the Literaricity, Research, Collection, and Archiving of Computer Games, DLA Marbach.
05/2023: „Zwischen musikalischer und literarischer Komposition. Zur Bedeutung der Fuge für Dževad Karahasans Sara i Serafina“ auf XIX. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Thema: Zwischenspiele), Universität Potsdam.
05/2023: „Myth no more? Representations of the Warsaw Sewers in Literature, Music, and Film“ auf Konferenz: Underground Imaginaries, Universidad de Alcalá.
10/2022: „Dževad Karahsans Sara i Serafina – Stadt-Raum im Ausnahmezustand“ bei Wiener Südslawistik Colloquium, Universität Wien.
09/2022: „Die Stadt im Ausnahmezustand. Ein neuer Ansatz zur Kartierung von Stadttexten“ auf 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft, Universität Graz.
09/2022: „’Nie pamiętam co wtedy z frontem. Pamiętam to. Framuga.’ Zur Bedeutung relationaler Raummodelle für Miron Białoszewskis Pamiętnik z powstania warszawskiego." auf Slavistiktage 2022, Universität Bochum.
06/2022: “How to narrate urbicides? Lidija Ginzburg’s and Miron Białoszewski’s portrayals of urban destruction” auf Konferenz AICED 2022 (Fokus: “Disaster Discourse – Representations of Catastrophes”), Universität Bukarest.
06/2022: "Mapping the City in a State of Exception. A New Approach to Mapping Urban Literature “auf Konferenz NORLIT2021(Fokus „Literature and space“), NTNU Trondheim.
02/2022: "Literackie reprezentacje miasta w stanie wyjątkowym" bei Kolloquium des Kultur- und Literaturwissenschaftlichen Zentrums für Kommunismusforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften(Ośrodek Studiów Kulturowych i Literackich nad Komunizmem PAN).
02/2022: „’Bo z nami ginęły.’ Destroyed Architecture as Metaphor and Structural Principle in Miron Białoszewskis Pamiętnik z powstania warszawskiego” auf Konferenz Pisanie i Czytanie Architektury / Writing and Reading Architecture, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań.
11/2021: „How to Document Urban Destruction? Literary and Cartographic Topographies of Warsaw after WWII“ auf Konferenz Cartographies of Catastrophes, Universität Bamberg.
11/2021: „Literarische Repräsentationen der Stadt im Ausnahmezustand. Urbaner Raum und städtische Praxis in Lidia Ginsburgs Zapiski blokadnogo čeloveka, Miron Białoszewskis Pamiętnik z powstania warszawskiego und Dževad Karahasans Sara i Serafina“ bei Kolloquium des DHI Warschau.
09/2020: „Literarische Repräsentationen der Stadt im Ausnahmezustand. Urbaner Raum und städtische Praxis in Miron Białoszewskis Pamiętnik z powstania warszawskiego” bei 17. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft, Online-Konferenz organisiert durch Ruhr-Universität Bochum.
11/2018: „Leningrad, Warschau, Sarajevo – Literarische Rekonstruktionen der Stadt im Ausnahmezustand“ auf Konferenz Stadt-Krieg-Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges 1914-1945, Universität Zürich.
04/2017: „Imagination zwischen Klischee und Originalität. Zum Konkurrenzverhältnis von Bild und Literatur in Gustave Flauberts Madame Bovary“ auf Konferenz Literatur und Malerei, Universität Warschau.