Herr Prof. Dr. Luka Szucsich
Visitenkarte | Vita | Projekte | Publikationen | mehr ...
1968 | geboren in eisenstadt/željezno (österreich) |
1987-1995 | studium an der universität wien (russisch, germanistik, serbokroatisch, tschechisch, anglistik) |
1994/95 | auslandsstudienaufenthalt an der rggu (moskau) |
1995 | abschluss des magisterstudiums mit der diplomarbeit die syntaktische struktur der russischen adverbialpartizipkonstruktionen. kategorialer status, struktureller aufbau, einbettung und kontrollverhältnisse |
1997-2000 | promotionsstudium am graduiertenkolleg universalität und diversität: sprachliche prozesse und strukturen der universität leipzig |
2000/2001 | forschungsstipendien am max-planck-institut für neuropsychologische forschung, leipzig und am zentrum für allgemeine sprachwissenschaft, berlin |
2000-2004 | wissenschaftlicher mitarbeiter an diversen projekten an der universität leipzig (dfg-forschergruppe sprachtheoretische grundlagen der kognitionswissenschaft - sprachliches und konzeptuelles wissen, dfg-projekt theoretische grundlagen einer generativen beschreibung des russischen) |
2004-2007 | wissenschaftlicher mitarbeiter am dfg-projekt nichtstruktureller kasus (humboldt-universität zu berlin gemeinsam mit der universität potsdam) |
2007/2008 | forschungsstipendium der österreichischen forschungsgemeinschaft mit projekt kurze bewegung: grammatische und prosodische eigenschaften (aufenthalte an: uniwersytet im. adama mickiewicza w poznaniu, polen; univerza v novi gorici, slowenien; universitet u beogradu, serbien) |
2008 | lehrkraft für besondere aufgaben am institut für slavische philologie der ludwig-maximilians-universität münchen + wissenschaftlicher mitarbeiter im teilprojekt bedingungen für die argumentrealisierung in slavischen sprachen der dfg-forschergruppe grammatik und verarbeitung verbaler argumente (universität leipzig) |
2008/2009 | gastprofessor (ostslawische sprachen) am institut für slawistik der humboldt-universität zu berlin |
seit 2009 | w3 professor "ostslawische sprachen" am institut für slawistik der humboldt-universität zu berlin |