Informationen zur Doppelfachbelegung
Zusatzregelung für Studierende, die sowohl das Kern- als auch das Zweitfach (B.A.) am Institut für Slawistik und Hungarologie studieren („Doppelfachbeleger*innen“).
Die Zusatzregelung betrifft folgende literaturwissenschaftliche Module: Modul 1 (Studien- und Prüfungsordnung 2014/15) und Modul LW1 (Studien- und Prüfungsordnung 2022/2023). Da der Grundkurs „Einführung in die Literaturtheorie“ übergreifend (d.h. für Studierende aller BA-Studiengänge am Institut) angeboten wird, kann er nicht doppelt – für Kern- und Zweitfach – angerechnet werden. Falls Sie Doppelfachbeleger*in sind, absolvieren Sie daher den Grundkurs nur einmal, müssen aber im Kernfach eine äquivalente Ersatzleistung erbringen.
Desweiteren ist das sprachwissenschaftliche Modul SW1 (Studien- und Prüfungsordnung 2022/2023) betroffen. Da das 2-stündige Grundlagenseminar in der West- und Ostslawistik sprachenübergreifend angeboten wird, kann es auch nicht doppelt belegt werden. Die entsprechenden Ersatzleistungen für das zweite sprachwissenschaftliche Seminar (Ersatz eines Grundlagenseminars) können individuell mit allen Lehrenden der ost- und westslawistischen Sprachwissenschaft abgesprochen werden.
Studien- und Prüfungsordnung (ab WiSe 2022/23)
- Ersatzveranstaltung: Wenn Sie ab dem WiSe 2022/23 am Institut für Slawistik und Hungarologie immatrikuliert sind, absolvieren Sie als Doppelfachbeleger*in (anstelle des „zweiten“ Grundkurses) eine äquivalente Ersatzveranstaltung (2 LP). Zur Wahl stehen alle Seminare, die im Modul LW1 oder LW2 angeboten werden und möglichst dem Themenbereich Ihres Kernfachs entsprechen. Die konkrete Festlegung der Ersatzveranstaltung erfolgt mit der/dem Modulverantwortlichen zum Semesterbeginn (aktuell: Frau Elisabeth Landenberger, elisabeth.landenberger@hu-berlin.de).
- Modulabschlussprüfung: In Ihrem Kernfach schließen Sie das Modul LW1 mit einer schriftlichen Klausur im Basisseminar „Literaturgeschichte“ ab. Bei der Modulabschlussprüfung im Zweitfach haben Sie die Wahl zwischen einer schriftlichen Klausur im Basisseminar „Literaturgeschichte“ oder einer schriftlichen Klausur im Grundkurs „Einführung in die Literaturtheorie“. Die Anmeldung zur MAP erfolgt jeweils über die Lehrkraft (Prüfer*in) des Basisseminars oder des Grundkurses.
Doppelfachbeleger*innen in der alten Studien- und Prüfungsordnung (ab WiSe 2014/15), welche Module 1 und 2 noch nicht abgeschlossen haben, melden sich bitte umgehend bei der Studienfachberatung.