Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Vita von Dr. Andrij Portnov

Visitenkarte | Vita | Publikationen

 

Ausbildung, akademische Grade

Promotion [PhD] (2005, Ivan Krypiakevych Institut für Ukrainistik, Lemberg, Ukraine);

M.A. in Kulturwissenschaften (2003, mit Auszeichnung, Warschauer Universität, Polen);

M.A. in Geschichte (2001, mit Auszeichnung, Dnipropetrovsk Universität, Ukraine).

 

Berufserfahrung

Lehre

2012-2013, Humboldt-Universität, Berlin, Lehrauftrag am Institut für Slawistik

2011, Institute for International Relations, Vilnius University, Gastprofessor

2011, University of Cambridge, Gastdozent am Ukrainian Studies Programm

2010, University of Helsinki, Finland, Gastprofessor

1999 – School No. 9, Dnipropetrovsk, Geschichtslehrer

 

Forschung

2012-2014, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Fellow

2010, Centre d’études des mondes russe, caucasien et centre-européen (CERCEC, Paris),  Gast Wissenschaftler         

2010–2012, Ivan Krypiakevych Institute for Ukrainian Studies, Senior Research Fellow

2008–2010, Institute for Strategic Studies, Kyiv, Senior Research Fellow

2007, Centre for Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam, Gast Wissenschaftler

2004–2007, Universität Trier, Gast Wissenschaftler

2003–2004, Ivan Krypiakevych Institut für Ukrainistik, Lemberg, Research Fellow

          

           Herausgeberschaft

Seit Januar 2012, Internet-Netzwerk Historians.in.ua, Chefredakteur

2006–2010, Ukraina Moderna, internationale Zeitschrift für Geisteswissenschaften, Chefredakteur

 

Akademische Verwaltung

2006–2010, International Renaissance Foundation, “Academic translations and social capital” program, Leiter der Expertengruppe

2006–2008, Institute for European Studies, National Academy of Sciences, Ukraine, Stellvertretender Direktor

 

Preise

2013 – Yuri Sheveliov Preis (für das Buch ‘Geschichten für den Hausgebrauch’)

2008 – Jerzy Giedroyc Preis (für das Buch “Die Wissenschaft im Exil: Die wissenschaftliche und pädagogische Aktivität im Zwischenkriegs-Polen, 1919-1939”).