Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Exkursion ‚Warszawa Białoszewska‘ - Literary walks und Begegnungen

In Zusammenarbeit mit der Universität Warschau organisiert der Fachbereich Westslawische Kulturen und Literaturen des Instituts für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin vom 19.-22. Juni 2025 eine Exkursion nach Warschau.

  • Wann 19.06.2025 bis 22.06.2025
  • Wo Warschau/Warszawa
  • Name des Kontakts
  • iCal

*** Es sind noch Plätze frei! Wenn Sie an der Exkursion teilnehmen möchten (Seminarteilnahme ist nicht verpflichtend), schreiben Sie eine Mail an seidelay@hu-berlin.de***

 

In Zusammenarbeit mit der Universität Warschau organisiert der Fachbereich Westslawische Kulturen und Literaturen des Instituts für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin vom 19.-22. Juni 2025 eine Exkursion nach Warschau.

Die Exkursion findet im Rahmen des Seminars „Warszawa Białoszewska / Białoszewskis Warschau: Urbane Transformationen durch die Augen von Miron Białoszewski“ im Sommersemester 2025 statt. Im Fokus steht Miron Białoszewskis Auseinandersetzung mit der Stadttopografie Warschaus und deren Veränderungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Exkursion erinnert dadurch auch an den 80. Jahrestag des Endes der deutschen Besatzung Warschaus. Das Gedenken an jene schwierige Geschichte zwischen Polen und Deutschland soll als Moment dienen, Brüche, Konflikte und Vorurteile zu überwinden und Studierende aus Warschau und Berlin in einen aktiven, kooperativen Dialog treten zu lassen. Studierende gestalten „Literary Walks“, bei denen sie Białoszewskis Stadttexte in der realen Stadt erleben und die Unterschiede zwischen urbaner Substanz und literarischer Repräsentation erkunden und die kriegsbedingten Transformationen Warschaus reflektieren. Ein Vortrag zu experimenteller Literatur, Besuche in Museen und ein City Walk durch das heutige queere Warschau ermöglichen die Kontextualisierung der Erfahrungen aus den Walks in der Erinnerungskultur, aber auch Einblicke in die heutige Stadtkultur und -struktur Warschaus sowie in den internationalen Kontext von Białoszewskis Warschauer Stadttexten.

Das Seminar mit Exkursion ist offen für Studierende des BA Slawische Sprachen und Literaturen, Russisch und als ÜWP für Studierende anderer Fächer. Polnische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Reise- und Unterkunftskosten werden übernommen.


Die Durchführung der Exkursion wird großzügig gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

 

 

Bis bald! Do zobaczenia!