Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Brückner2023

Konferenzprogramm

Programm der Konferenz "Aleksander Brückner-2023"

Erster Tag: 16.10.2023

8:30 – 9:00 Ankunft und Registrierung der Teilnehmer:innen

9:00 - 9:30 Eröffnung der Konferenz:Dariusz Pawłoś (Botschafter der Republik Polen in Deutschland), Jakub Deka (Vorstandsvorsitzender der Stiftung für Polnisch-Deutsche Aussöhnung), Wojciech Labuda (Bevollmächtigter des Ministerpräsidenten für administrative Reformen im Bereich Bevölkerungsbewegung und Gedenkorte); Prof. Roland Meyer (Direktor des Instituts für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Igor Kąkolewski (Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften)

 

9:30 – 10:20 Keynote:  Prof. em. Michael G. Müller (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): „Völkerverbindende Wissenschaft“? Gedanken zu Aleksander Brückner (auf Deutsch)

 

10.20 - 10:50 Kaffeepause

 

Panel 1: Aleksander Brückner und seine Zeitgenossen

Moderation: Prof. em. Christian Lübke (GWZO Leipzig)

10:50 – 11:30 Prof. em. Alicja Nagórko, Dr. Hanna Burkhardt (Humboldt-Universität zu Berlin):  Aleksander Brückners Etymologisches Wörterbuch des Polnischen und zeitgenössische Forschungen zur Etymologie (auf Polnisch)

11.30 – 12:10 Prof. Hieronim Grala (Uniwersytet Warszawski): Aleksander Brückner und andere zeitgenössische polnische Historiker und Slawisten in St. Petersburg Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts (auf Polnisch)

12:10 – 12:50 Prof. Isabel Röskau-Rydel (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie): Aleksander Brückner – zwischen Akkulturation und Assimilation: Karrieren und Lebenswege deutsch-österreichischer Beamtenfamilien in Galizien (auf Deutsch)

12:50 – 14:00 Mittagspause

 

Panel 2: Altpolnische Kultur – Forschungen Aleksander Brückners als Ausgangspunkt und heutige Perspektiven (Mittelalter)

Moderation: Prof. Dariusz Andrzej Sikorski (Uniwersytet Adama Mickiewicza in Poznań)

14:00 – 14:40 Prof. Leszek Słupecki (Uniwersytet Rzeszowski): Aleksander Brückner und Aleksander Gieysztor. Zwei Visionen des heidnischen Glaubens bei den Slawen (auf Polnisch)

14:40 – 15:20 Prof. em. Christian Lübke (GWZO Leipzig): Forschungen zur „Ansiedlung“ im Gebiet der Elb- und Ostseeslaven in der Zeit des Wirkens von Aleksander Brückner (auf Deutsch)

 

15:20 – 15:50 Kaffeepause

 

Panel 3: Altpolnische Kultur – Forschungen Aleksander Brückners als Ausgangspunkt und heutige Perspektiven (Frühe Neuzeit)

Moderation: Prof. em. Michael G. Müller (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

15:50 – 16.30 Prof. Hans-Jürgen Bömelburg (Universität Gießen): Die altpolnische Kultur aus der Perspektive der global history (auf Deutsch)

16:30 – 17:10 Prof. Jürgen Heyde (GWZO Leipzig): Mittendrin statt außen vor. Migrantische Perspektiven für eine inklusive Geschichte Polen-Litauens in der Frühen Neuzeit (auf Deutsch)

 

17:10 – 17:30 Kurze Umbaupause

 

17:30 – 19:00 Podiumsdiskussion: Neue Perspektiven auf polnische Kulturgeschichte im Rahmen der Polish Studies in Europa

Moderation: Prof. Igor Kąkolewski (Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften)

Teilnehmer:innen: Dr. Anna Kalinowska (Instytut Historii PAN i Muzeum Historii Polski, Warszawa), Prof. Jan Stanisław Ciechanowski (Uniwersytet Warszawski), Bozhena Kozakevych, Interdisziplinäres Zentrum für Polen- und Ukrainestudien an der Europäischen Universität Viadrina, Frankfurt/O), Christof Schimsheimer (Deutsches Polen Institut, Darmstadt)

(auf Deutsch und Polnisch)

19:00 – Grußwort der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin

                Prof. Dr. Julia von Blumenthal

 


 

Zweiter Tag: 17.10.2023

Panel 4: Der Beitrag Aleksander Brückners zur historischen Philologie der slawischen Sprachen

Moderation: Prof. Ruprecht von Waldenfels (Aleksander Brückner-Zentrum Halle/Jena)

 

9:00 – 09:40 Prof. Paweł Stępień (Uniwersytet Warszawski) – Die Geschichte der Erforschung der Kazania świętokrzyskie – von der Entdeckung der Handschrift durch Aleksander Brückner bis heute (auf Polnisch)

09:40-10:20 Dr. Markus Eberharter (Uniwersytet Warszawski) – Der Büchernachlass von Aleksander Brückner (auf Deutsch)

10:20 – 11:00 Prof. Marek Łaziński (Uniwersytet Warszawski) – Brückner und Anredeformen. Aus der Geschichte der menschlichen Eitelkeit (auf Polnisch)

 

11:00 - 11:20 Kaffeepause

 

11:20 - 12:00 Prof. Jan Fellerer (Oxford University)Die polnische Sprache in Lemberg aus der Sicht von Aleksander Brückner (auf Polnisch)

12:00 – 12:40 Prof. Roland Meyer & Dr. Robert Hammel (Humboldt-Universität zu Berlin) – Brückner und das Tschechische (auf Polnisch)

 

 

12:40 - 14:00 Mittagspause

 

Panel 5: Neue Perspektiven der slawistisch-polonistischen Forschung in Deutschland – Gegenwart und Zukunft

Moderation: Prof. Alexander Wöll (Universität Potsdam)

14:00 - 14:40 Prof. Alfrun Kliems (Humboldt-Universität zu Berlin) Anregungen eines Unzeitgemäßen für eine zeitgemäße Literaturgeschichte: Aleksander Brückner als Mitteleuropäer (auf Deutsch)

14:40 – 15:20 Prof. Björn Wiemer (Universität Mainz) – Die Funktionen von niech und niechaj im Polnischen vom 16. Jahrhundert bis heute (auf Polnisch)

15:20 – 16:00 PD Dr. Michał Mrugalski (Humboldt-Universität zu Berlin) –  Fremdliteraturen: Über die Nicht-Beziehung zwischen der polnischen und der russischen Literatur laut Aleksander Brückner mit einem kleinen, obschon folgenreichen, Gegenbeispiel (auf Polnisch)

16:00 - 16:20 Kaffeepause

16:20 – 17:50 Podiumsdiskussion: Neue Perspektiven der slawistisch-polonistischen Forschung in Deutschland und Österreich – Gegenwart und Zukunft

Moderation: Prof. Roland Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin)

Teilnehmer:innen: Prof. Alfrun Kliems (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Ruprecht von Waldenfels (Universität Jena), Prof. Alexander Wöll (Universität Potsdam), PD Dr. Michał Mrugalski (Humboldt-Universität zu Berlin)

(auf Deutsch)

 

18:00 Abschluss der Konferenz