Ukraine
Solidarität mit der Ukraine
Die Mitarbeiter*innen des Instituts sowie die Fachschaft haben am 24.02.2022 eine Solidaritätserklärung mit den Kolleg*innen und Kommiliton*innen in der Ukraine und aus der Ukraine verabschiedet. Auf dieser Seite findet man auch weitere Stellungnahmen des Instituts gegen den Kongress "Ohne NATO leben - Ideen zum Frieden" (Mai 2022) sowie zu den Angriffen auf Bildungseinrichtungen und zivile Einrichtungen (Oktober 2022).
Thematische Schulbesuche zum Thema Krieg in der Ukraine
Unser Studienorientierungsprojekt Frag Milena!, das sich an alle Studieninteressierte und an Schulen und Lehrer*innen richtet, bietet thematische Schulbesuche an, bei denen wir als Expert*innen für Osteuropa das Thema Krieg in der Ukraine im Kontext aktueller Forschungen und kulturpolitischer Debatten aufgreifen und gerne alle Fragen zum Thema beantworten. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Schule unter: frag.milena@hu-berlin.de.
Für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es die Möglichkeit im Sommersemester mit dem Status von Programmstudierenden, das Studium an der HU Berlin fortzusetzen.
Bei Fragen oder Interesse: int.refugees@hu-berlin.de
Die HU steht während des russischen Angriffskriegs an der Seite der ukrainischen Wissenschaftler*innen und Studierenden.
Alle Informationen und Unterstützungsangebote finden Sie hier.
Wir sammeln für die Ukraine - direkt am Institut:
Dorotheenstr. 65, 5. OG, Raum 5.73 (oder im Büro von Prof. Susanne Frank)
Mo - Sa 16:00 - 20:00 Uhr
Wir sind telefonisch erreichbar unter: 030 - 2093 73380
Kontakt: Julia Koifman; Lukas Joura; Institutssekretariat
Momentan liegt der Fokus auf Spenden von Lebensmitteln (Obst, z. B. Bananen, Konserven, Babynahrung). Sie können aber auch folgende Sachen spenden: Hygieneartikel (Masken, Windeln, Desinfektion, Binden usw.), verschreibungsfreie Medikamente (Schmerzmittel), warme Kleidung wie Socken, Strumpfhosen, Mützen (besonders für Kinder und Frauen), Schlafsäcke. Bei Fragen bitte bei uns melden.
Auch Geldspenden sind willkommen, dann werden Waren nach Bedarf eingekauft. Geldspenden können direkt im Raum 5.73 oder im Institutssekretariat abgegeben werden.
Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt geflüchtete Wissenschaftler*innen – alle Infos dazu hier.
Studieninteressierte Geflüchtete finden Informationen zum Studium auf der Seite der Abt. Internationales.
Support for students & researchers from Ukraine - Infos dazu hier.
Jobangebote
- Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten sucht ab sofort Interessentinnen und Interessenten, die über muttersprachliche Kenntnisse in den Zielsprachen Ukrainisch und/oder Russisch sowie sehr gute anwendungsbereite Deutschkenntnisse verfügen und die uns als Sprachmittler:innen auf Honorarbasis unterstützen möchten. (17,00 EUR/Std.).
Weitere Informationen: hier
Bei Fragen oder Interesse: sprachmittlung@LAF.Berlin.de
- Der Bildungsflügel e.V. arbeitet mit unbeschulten, geflüchteten Kindern und Jugendlichen und unterstützt diese durch spielerische und kreative Angebote beim Spracherwerb des Deutschen.
Da viele von ihnen Ukrainer*innen sind, lädt der Verein Bewerber*innen ein, die Ukrainisch bzw. Russisch sprechen. Weitere Informationen findet man hier.
Hilfestellung in/aus Berlin
- HU-Slawistik hilft: https://t.me/+dxn47PmNL88wMWU0
- Ukraine Help Berlin: https://linktr.ee/ukrainehelpberlin
-
Telegram-Gruppe, die Hilfsaktionen in Berlin koordiniert: https://t.me/berlinukraineaid
-
Berlin hilft: https://berlin-hilft.com/ukraine/
- LaruHelpsUKRAINE - Organisatoren: Viacheslav Zadorozhnyy, Liubov Talibova: +4917676776606 (RU/DE), Aleksej Ermolenko, Rasim Talibov, Ulyana Mykytyn: +4917681173371 (UA/RU/DE)
- Allgemeiner Support für ankommende Geflüchtete: - Hilfskräfte gesucht!
Train Arrivals: https://t.me/arrivalpolandberlin
HBF Team: https://t.me/BerlinHbfArrival
ZOB Team: https://t.me/teamzob
Koordination: https://t.me/mosttransportua_bot?fbclid=IwAR0h2EnuL5t8wst6A3H5156_mIT8088DTdCybb9dy-gWU6-51q_Aso7pPx0
- Bildung für UA Kinder Berlin X-Berg-Fhain Chat: https://t.me/bildungxberg, 2.3.2022, 14:34h.
- Landesamt für Flüchtlinge Berlin sucht Dolmetscher für Ukrainisch und Russisch:
Kontakt: ehrenamtskoordination@laf.berlin.de - Portal für Helfer*innen: https://linktr.ee/ukrainehelpberlin
- Hilfegruppen auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/ukrainiansinberlin https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=5163565057042214&id=100001663136178
-
Aufstellung von Organisationen, die marginalisierten Gruppen innerhalb der Ukraine direkt finanzielle Hilfe zustellt: https://enorm-magazin.de/gesellschaft/6-dinge-die-man-fuer-die-ukraine-tun-kann-ausser-zu-spenden
Materielle Hilfe
- Sachspenden: Krausnickstr. 23, 10115 Berlin -- Spenden von 10.30 bis 22 Uhr jeden Tag
- Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen – Spenden-Info „Nothilfe Ukraine“ https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2022/03/DZI-Spenden-Info-Nothilfe-Ukraine.pdf
- Direkte Pakete verschicken: Нова Пошта bietet das an. Allerdings nicht an konkrete Personen. https://novaposhta.ua/eng/?fbclid=IwAR1VmSbfRfdJahEp0uDa5ubmP1PGq8UH6qGSEk8NhBAVYLUgiaI0gf6zGGQ
Hilfsmöglichkeiten allgemein
- So können Sie den Menschen helfen, zusammengestellt vom RBB:
https://www.rbb-online.de/rbbkultur/themen/leben/beitraege/2022/ukraine/Krieg-in-der-Ukraine-So-koennen-Sie-helfen.html - 6 Dinge, die du für die Ukraine tun kannst, außer zu spenden:
https://enorm-magazin.de/gesellschaft/6-dinge-die-man-fuer-die-ukraine-tun-kann-ausser-zu-spenden, 2.3.2022, 14:43h. - Russia`s war against Ukraine. What can you do to support Ukraine & Ukrainians?: https://ukrainianinstitute.org.uk/russias-war-against-ukraine-what-can-you-do-to-support-ukraine-ukrainians/, 2.3.2022, 14:57h.
- How can I help Ukraine? https://linktr.ee/voiceforukraine?fbclid=IwAR0YL6er0Z59tH43IAificnQu SJKy9UD7PtBz3YLAHMrRRX1r2ykccdXhs, 2.3.2022,15:04h.
- Wie man der Ukraine JETZT helfen kann: https://ukraineverstehen.de/unterstuetzung-fuer-die-ukraine/, 2.3.2022; 15:06h.
Demos, Petitionen, Aktionen, Initiativen
-
"Saving Ukrainian Cultural Heritage Online"Zur Initiative: "We are a group of cultural heritage professionals ?librarians, archivists, researchers, programmers ? working together toidentify and archive at-risk sites, digital content, and data inUkrainian cultural heritage institutions while the country is underattack. We are using a combination of technologies to crawl and archivesites and content."https://www.sucho.org/
- Infos zu Friedensdemos:
https://standwithukraine.live/peace-protests/ - Spendenaufruf des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen:
https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2022/03/DZI-Spenden-Info-Nothilfe-Ukraine.pd - Petition für Fortsetzung von kulturellen Kollaborationen mit der Ukraine:
https://www.change.org/p/international-cultural-collaboration-with-ukraine-must-be-supported-by-world-leaders?mc_cid=bff513627a&mc_eid=86a20a5bc2 - Offener Brief russischer Wissenschaftler*innen gegen den Krieg:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/offener-brief-russische-wissenschaftler-wenden-sich-gegen-putin-17833982.html?fbclid=IwAR2QVznz8cECkjRJngmKBzwiSAkviLf3U3UcnH0jfqgKqFa770fYwFzgnCo
Kontakt und Social Media-Kanäle
- Gruppe, die ukrainische HU-Studierende fächerübergreifend verbindet:
- HU-Slawistik hilft: https://t.me/+dxn47PmNL88wMWU0
-
FSI-Slawistik und Hungarologie – Telegram-Gruppe für Austausch:
-
Facebook des Instituts, auf dem Aktuelles gepostet werden kann:
https://www.facebook.com/slawistikberlin - FB-Gruppe der Fachschaftsinitiative:
https://www.facebook.com/groups/426224514239495 -
Für die Personen, die noch nicht im E-Mail-Verteiler unseres Instituts sind, bitte hier registrieren: https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/info/slawistik
Sichere Kommunikation
https://www.heise.de/download/specials/E-Mails-mit-PGP-verschluesseln-3342397
Stimmen von Betroffenen, Klärungen
Georgi Gospodinow: „Es ist Krieg. Und was sage ich nun meiner Tochter heute Abend?“: https://www.novinki.de/georgi-gospodinow-es-ist-krieg-und-was-sage-ich-nun-meiner-tochter-heute-abend/
Novinki-Seite "Gegen Putins Angriffskrieg!":
https://www.novinki.de/novinki-gegen-putins-angriffskrieg/
Die allgemeine novinki-Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/Novinkiportal/
Für Kontaktaufnahme mit novinki bitte hier schreiben: novinki.redaktion@hu-berlin.de
Wir freuen uns auf Zusendung von Vorschlägen für Publikationen, Übersetzungen etc.!