Prof. Dr. Christian Voß – Publication List
Home | Vita | Projects |Publications
(as at December 2024)
Books
27. Bulgarian Studies and Modern Humanities. Proceedings of the conference held in Berlin, 27.-28.10.2024. Eds. Ljubka Lipčeva-Prandževa, Christian Voss. Berlin, i.prep.
26. Die Glokalisierung der südosteuropäischen Literaturen im 21. Jahrhundert. 20 Autor*innen und ihre Romane im Porträt. Berlin 2024, 234 S. (= Studies in Language and Culture in Central and Eastern Europe/SLCCEE, 46)
25. Memory Cultures in Southeast Europe since 1945. Proceedings of the International Academic Week at Tutzing, October 2021. Hg. Christian Voß, Katerina Kralova, Sabina Ferhadbegović. Berlin 2023, 262 S. (= Südosteuropa-Jahrbuch, 46)
24. Innovative paths in Albanology. Proceedings of the Early Career Researcher Conference on 14th and 15th October 2021. Hg. Chr. Voss, Lumnije Jusufi, Evelyn Reuter. Berlin 2023, 247 S. (= SLCCEE, 40)
23. With Ruža Fotiadis: Sprachliche Grenzziehungen in der griechisch-mazedonischen Kontaktzone. Berlin 2023, 289 S. (= SLCCEE, 39)
22. Der Krieg und Russlands Einfluss in Südosteuropa. Hg. des Themenschwerpunkts Chr. Voß. In: Südosteuropa Mitteilungen 62/5-6 (2022): 49-116
21. Islam auf dem Balkan: Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext. Hg. J. Telbizova-Sack, Chr. Voß. München 2019, 239 S. (= Südosteuropa-Jahrbuch, 44)
20. Konzepte des Slawischen. Hg. T. Glanc, Chr. Voß. Leipzig 2016 (= SLCCEE, 29)
19. Babel Balkan? Politische und soziokulturelle Kontexte von Sprache in Südosteuropa. Hg. Chr. Voß, W. Dahmen. München, Berlin 2014, 334 S. (= Südosteuropa-Jahrbuch, 40)
18. Doing Gender - Doing the Balkans. Dynamics and Persistence of Gender Relations in Yugoslavia and the Yugoslav Successsor States. Hg. S. Rajilić, R. Kersten-Pejanić, Ch. Voß. München, Berlin 2012, 244 S. (= SLCCEE, 20)
17. Gesellschaften in Bewegung. Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. U. Brunnbauer, K. Novinšćak, Ch. Voß. München, Berlin 2011, 328 S. (= Südosteuropa-Jahrbuch, 38)
16. Serbische Linguistik. Eine Bestandsaufnahme. Hg. Ch. Voß, B. Golubović. München, Berlin 2010, 342 S. (= SLCCEE, 7)
15. Habsburg vs. Ottoman legacy in the Balkans: Language and religion to the north and to the south of the Danube. Hg. Ch. Voß. München, Berlin 2010, 310 S. (= SLCCEE, 8)
14. Islam und Muslime in (Südost)Europa. Kontinuität und Wandel im Kontext von Transformation und EU-Erweiterung. Hg. Ch.Voß, J. Telbizova-Sack. München, Berlin 2010, 222 S. (= SLCCEE, 9)
13. Co-Ethnic Migrations Compared. Central and Eastern European Contexts. Hg. J. Čapo Žmegač, Ch. Voß, K. Roth. München, Berlin 2010, 293 S. (= SLCCEE, 14)
12. Die Slawizität Europas oder die Europäizität der Slawia. Ein Beitrag der kultur- und sprachrelativistischen Linguistik. Hg. Christian Voß, A. Nagórko. München, Berlin 2009, 238 S. (= Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe = SLCCEE, 2)
11. Spotlights on Russian and Balkan Slavic Cultural History. Hg. A. Ioannidou, Ch. Voß. München, Berlin 2009, 280 S. (= SLCCEE, 4)
10. EU-Bulgaristik. Potenziale und Perspektiven. Festschrift für Norbert Randow zum 80. Geburtstag. Hg. Ch. Voß. München, Berlin 2009, 243 S. (= SLCCEE, 6)
9. Einheit in der Vielfalt? Eine Gegenüberstellung der Kulturpolitik in Tito-Jugoslawien und der Europäischen Union. Antrittsvorlesung an der HU Berlin, 1.2.2008. Berlin 2008, 37 S. (Öffentliche Vorlesungen, 154)
8. Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan. Hg. U. Brunnbauer, Ch. Voß. München 2008, 281 S. (= Südosteuropa-Jahrbuch, 33)
7. Die Pomaken in Griechenland und Bulgarien als Musterfall balkanischer Grenzminderheiten. The Pomaks in Greece and Bulgaria – a model case for borderland minorities in the Balkans. Hg. K. Steinke, Ch. Voß. München, 277 S. (= Südosteuropa-Studien, 73)
6. Marginal linguistic identities. Studies in Slavic contact and borderland varieties. Hg. D. Stern, Ch. Voß. Wiesbaden 2006, 274 S. (= Eurolinguistische Arbeiten, 3)
5. Das makedonische Standard/Dialekt-Kontinuum im 20. Jahrhundert. Sprachplanung und –verhalten in der Republik Makedonien (Vardar-Makedonien) und im nordgriechischen Minderheitensprachraum (Ägäis-Makedonien), 565 S. (= Habilitationsschrift Freiburg 2004)
4. Prevodite prez četirinadesetoto stoletie na Balkanite (Übersetzungen während des 14. Jahrhunderts im Balkanraum). Hg. M. Jovčeva, T. Pentkovskaja, L. Taseva, Ch. Voß. Sofia 2004, 518 S.
3. Minorities in Greece. Historical Issues and New Perspectives. Hg. S. Trubeta, Ch. Voß. München 2003, 219 S. (= Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 5)
2. Abhandlungen zu den Grossen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Kodikologische, miszellanologische und textologische Untersuchungen.Hg. Ch. Voß, H. Warkentin, E. Weiher. Freiburg 2001, 375 S. (= MLS, 44)
1. Die Paränesis Ephraims des Syrers in südslavischen Handschriften des 14.-16. Jahrhunderts. Zur Lexik der altbulgarischen Erstübersetzung und ihrer Überlieferung. Freiburg i.Br. 1997 (= Monumenta linguae slavicae = MLS, 38), 328 S. (= Diss. Freiburg 1996)
Articles
185. Scenarios of Reversing Language Shift among Minoritized Languages in Greece. In: Proceedings of the Conference “Mbijetesa e arbërishtes në shekullin XXI” - forum mes aktorëve kryesorë". (Tirana, 4.-5.9.2023). Eds. E. Cane et al., i.pr.
184. Letërsia transnacionale nga Kosova dhe korniza e saj ballkanike (Transnational Literature from Kosovo and its Balkan Frame). In: Dokumentimi i kulturës së emigracionit. Java e Bibliotekës në Kosovë 2022. Ed. Fazli Gajraku. Prishtina 2023, i.pr.
183. With Belfjore Qose: Letërsia shqipe në Jugosllavinë e Titos: Ndërmjet angazhimit ndaj Jugosllavisë, hermetizmit dhe refuzimit (Albanian Literature in Tito's Yugoslavia: Between Yugoslav commitment, hermetism and refusal). In: 101. Godišnjica Katedre za Albanologiju na Beogradskom univerzitetu. Medjunarodna naučna konferencija. Ed. Nailja Imami, Belgrade, i.pr.
182. Der Lachsack im Spiegel. Bulgariens Ankunft in Europa in den Romanen von Alek Popov von 2001 bis 2021. In: Südosteuropa Mitteilungen 64/5 (2024): 47-58
181. How to Enter the Field Without Knowing It is the Field? A Diary of my First Balkan Encounters (1989-2000). In: Rogoś, A. (Ed.): Borderscape. Research, Representation and Spatiality in the Borders. Gdansk 2024: 179-209
180. Weibliche Migration im albanischen Prisma. Die Romane von Elvira Dones und Ornela Vorpsi. In: Südosteuropa Mitteilungen 64/4 (2024): 75-88
179. Serben und Albaner als siamesische Zwillinge? Familienloyalität und Blutrache in der britisch-serbischen Amazon-Serie „Besa“. In: Zeitschrift für Balkanologie 59,2 (2023): 247-260
175. Literaturnoto pole na Georgi Gospodinov, ili Zašto bălgarin spečeli nagradata "Bukăr" prez 2023 g.? In: Slavjanski dialozi XX/32 (2023) (special issue: Razvitie i utvărždavane na bălgaristikata): 196-208
169. Krahasim midis pluricentrizmit të shqipes dhe të sllavishtes së jugut 30 vjet pas shpërbërjes së Jugosllavisë (A Comparison of Albanian and South Slavic pluricentrism 30 years after the end of Yugoslavia). In: Shqipja standarde sot (Standard Albanian today). Ed. Rexhep Ismajli. Prishtina 2023: 57-66
168. Hybride (Sprach)Identität in postmigrantischer Literatur aus Deutschland und vom Balkan. In: Ndërkulturalizmi, shumëgjuhësia, dhe politika(t) gjuhësore në një kontekst evropian (Interkulturalität, Mehrsprachigkeit und Sprach(en)politik im europäischen Zusammenhang). Hrsg. Marsela Likaj et al. Tirana 2023: 41-49
167. Shqiptarja e paepur (Ani Gjika: "The Unruled Body" 2023). In: Peizazhe të fjalës 2024, https://peizazhe.com/2024/02/10/shqiptarja-e-paepur/
166. A Sephardi in Shanghai. Multilingualism in Balkan Diasporic Literature. In: Mediterranean Language Review 30 (2023): 109-120
165. Георги Господинов, глокализираният европеец и краят на транснационалното. In: https://culturecenter-su.org/wp-content/uploads/2023/12/Кристиан-Фос-за-Времеубежище.pdf
164. Dukshmëria e letërsisë kosovare në Gjermani që nga 1945-ta (The visibility of Kosovar literature in Germany since 1945). In: Gjermania dhe Kosova. Historia e një partneriteti (Albanische Übersetzung des Bandes "Deutschland - Kosovo. Die Geschichte einer Partnerschaft"). Hg. Enrico Seewald. Urs Unkauf. Prishtina 2023: 244-254
163. Re-Inventing Albanian and South-Slavic Studies in Berlin. An overview of projects on borders, migration and Albanian Yugoslavia. In: Innovative Paths of Albanology. Eds. Chr. Voss, L. Jusufi, E. Reuter. Berlin 2023: 15-30
162. Introduction (with Lumnije Jusufi and Evelyn Reuter). In: Innovative Paths of Albanology. Eds. Chr. Voss, L. Jusufi, E. Reuter. Berlin 2023: 7-14
161. Die Erinnerungskultur der mazedonischen Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland zwischen Indigenismus und ethnischem Transnationalismus. In: Memory Cultures in Southeast Europe since 1945. Eds. Christian Voß, Katerina Kralova, Sabina Ferhadbegović. Berlin 2023: 219-228
160. Introduction (with Katerina Kralova and Sabina Ferhadbegović). In: Memory Cultures in Southeast Europe since 1945. Eds. Christian Voß, Katerina Kralova, Sabina Ferhadbegović. Berlin 2023: 7-13
159. Poezia metafizike në kornizën ballkanike dhe universale. Nikola Madzirov diskuton me Belfjore Qose dhe Christian Voss. In: ExLibris 201 (1.10.2022): 2-5
154. With Tatjana Petzer: Literatur als Soft Power? Russlands Diskursmacht in Serbien und Montenegro. In: Südosteuropa Mitteilungen 62/4 (2022): 47-58
153. Roman me skipetaren: Recension për romanin Die Erweiterung të Robert Menasse. In: https://peizazhe.com/2022/12/21/roman-me-skipetaren/ (21.12.2022)
152. (Dis)kontinuiteti u jezičnoj politici i antifašističkim diskursima: Usporedba postjugoslavenske Crne Gore i Sjeverne Makedonije. In: Njegoševi Dani 8 – Zbornik radova. Hg. Rajka Glušica et al. Niksić 2022: 199-209
151. Германски професор: И бабите дори казват, че за внуците им в България бъдеще няма.
Interview mit der Deutschen Welle: https://www.24chasa.bg/mneniya/article/12624145; https://p.dw.com/p/4HJIm
150. Modellierungen sprachlicher Dominanz im südslawischen Raum. Die aktuelle Plurizentrikdebatte. In: Zeitschrift für Balkanologie 58/1-2 (2022): 169-187
149. Imazhe të Shqipërisë në Gjermani dhe Evropë që prej kthesës (Images of Albania in Germany and Europe since 1989). In: H. Hoffmann, E. Seewald (eds.): Vazhdimësi dhe shkëputje. Shqipëria dhe shtetet gjermane 1912-2021 (Albanian translation of: Kontinuitäten und Brüche. Albanien und die deutschen Staaten, 2019). Tirana 2022: 107-124
148. Të jesh minotauri (post)socialist. Georgi Gospodinov bisedon me Christian Voss dhe Belfjore Qose. In: ExLibris 167 (5.2.2022): 2-5
147. Being the (post)socialist Minotaur. Georgi Gospodinov in an interview with Belfjore Qose and Christian Voss. In: Südosteuropa-Mitteilungen 61/6 (2021): 73-82
146. Çështje të identitetit gjinor dhe kombëtar në letërsinë queer të Pajtim Statovcit. In: ExLibris 154 (30.10.2021): 4–6 (with Belfjore Qose)
145. Pajtim Statovci über die kulturellen Genitalien des Albanischseins. Neue queere Literatur aus Finnland bzw. Kosovo. In: Südosteuropa-Mitteiungen 61/5 (2021): 63–72
144. Ekzotizmi mes Europës dhe Ballkanit është i dyanshëm. Bisedë e prof. Christian Voss dhe Belfjore Qoses me Vesna Goldsworthy. In: ExLibris 138 (10.7.2021): 1–5
143. Mutual exotization: Europe and the Balkans. Vesna Goldsworthy in a conversation with Belfjore Qose and Christian Voss. In: Südosteuropa-Mitteilungen 61/4 (2021): 23–34
142. Të shkruash për kufijtë dhe migracionin shqiptar. Bisedë e prof. Christian Voss dhe Belfjore Qoses me Gazmend Kapllanin. In: ExLibris 125 (10.4.2021): 2–4
141. The Albanian Border Experience. Gazmend Kapllani in a conversation with Belfjore Qose and Christian Voss. In: Südosteuropa-Mitteilungen 61/2–3 (2021): 39–47
140. "Serbisch". In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Ilse Wischer et al. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id80d18eca-3062-42f0-8b37-57a3e4d443c4/html. Accessed 2021-12-21
139. "Slowenisch". In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Ilse Wischer et al. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_16148/html. Accessed 2021-12-21
138. With Dino Mujadžević: Sub-Yugoslav Identity Building in the Enciklopedija Jugoslavije (1955–1990): The Case of the Albanian Question. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/soeu-2021-0037/html In: Comparative Southeast European Studies 69/2–3 (2021): 375–397
137. Wažny je sylny diskurs wo identiće (Interview mit Julian Nitzsche). In: Rozhlad. Serbski kulturny časopis, Oktober 2021: 6–10
136. 200 Jahre Griechische Revolution: Der griechisch-mazedonische Konflikt vor Gericht. In: Balkanblog Der Standard (Wien), 28.4.2021 (200 Jahre Griechische Revolution: Der griechisch-mazedonische Konflikt vor Gericht - Balkan-Blog - derStandard.at › Diskurs)
135. Ti einai ta makedonika? Diamachi gia mia glossa (Was ist Mazedonisch? Streit um eine Sprache). Interview mit Florian Schmitz. Deutsche Welle Griechenland, 8.5.2021 (Τι είναι τα «μακεδονικά»; Διαμάχη για μια γλώσσα | Κοινωνία & Πολιτισμός | DW | 08.05.2021)
134. Der bulgarisch-mazedonische Disput 2020. Ein Kommentar. In: Bulletin der deutschen Slavistik 27: 9–12
133. With Zuzana Finger: Për debatin Doja - Demiraj. In: Pejzazhe të fjalës (5.11.2021): https://peizazhe.com/2021/11/05/per-debatin-doja-demiraj/
132. Konzepte von Sprachtod und Vitalität auf dem Prüfstand: Der Fall Nordgriechenland. In: Zeszyty luzickie 54 (2020): 165–179
131. Der bulgarisch-mazedonische Streit um historische und sprachliche Identität. Ein Schlichtungsversuch. In: Südosteuropa-Mitteilungen 60/6 (2020): 51–62
Bulgarische Übersetzung in: Kultura. Portal za kultura, izkustvo i obštestvo 2021 (Българо-македонският спор за историческа и езикова идентичност | Портал за култура, изкуство и общество (kultura.bg)
130. mit Dino Mujadžević: Ndërtimi i identitetit sub-jugosllav në Enciklopedija Jugoslavije (1955–1990): Shembulli i çështjes shqiptare. In: Studime. Revistë për studime filologjike 27 (2020): 99–116
129. mit Jordanka Telbizova-Sack: Vorwort. In: Islam auf dem Balkan: Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext. Hg. J. Telbizova-Sack, Chr. Voß. München 2019: 7–11 (= Südosteuropa-Jahrbuch, 44)
128. Linguistic emancipation within the Serbian mental map: The implementation of Montenegrin and Macedonian standard language. In: Aegean Working Papers in Ethnographic Linguistics, vol. 2 (2019): 1–16 (issue "Ethnographic Accounts of Linguistic Issues in the Yugoslav Successor States", ed. Roswitha Kersten-Pejanić)
127. La Jugoslavia nel 1918. Continuita e discontinuita culturale e linguistica. In: Il 1918 nel mondo slavo: i cambiamenti dei paradigmi culturali. Hg. M. Pliukhanova, A. Dell'Asta. Mailand 2019: 49–70 (= Slavica Ambrosiana, 9)
126. Slawischsprachige Grenzminderheiten in Nordgriechenland. In: Berliner Debatte Initial 1/2018 (Schwerpunktheft "Komplexe Grenzen", Hg. H. Krämer et al.): 53–61
125. Reinventing South Slavic Philology? Border Studies and the Balkans in Berlin. In: Teaching Languages and Cultures: Developing Competencies, Re-thinking Practices (=TCL, 2). Hg. N. Lazarević et al. Cambridge 2018: 329–342
124. Pomakische Identitäten in West-Thrakien seit dem Fall der Mauer: Zwischen Transnationalismus und Reethnisierung. In: Identitätsentwürfe im östlichen Europa – im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Hg. H.-J. Bömelburg, M. Wingender et al. Wiesbaden 2018: 229–240
123. Makedonisch als kultureller Grenzgänger? Sprachkorpusplanung und Politik in Titos Jugoslawien. In: Kalkierungs- und Entlehnungssprachen in der Slavia: Boris Unbegaun zum 120. Geburtstag. Hg. K. Witzlack-Makarevich. Berlin 2018: 181–192
122. Branding bei Minderheiten. Visuelle Repräsentationen von Religion und Ethnizität bei den Pomaken West-Thrakiens. In: Schein und Sein in den Kulturen Südosteuropas. Hg. W. Dahmen, G. Schubert. Wiesbaden 2017 (= Forschungen zu Südosteuropa, 14): 229–244
121. "Jedan ili četiri jezika?" (=Kommentar zur Deklaracija o zajedničkom jeziku). Redaktionen der Deutschen Welle (3.4.2017): Bosnisch: http://www.dw.com/bs/jedan-ili-%C4%8Detiri-jezika/a-38267802, Kroatisch: http://www.dw.com/hr/komentar-jedan-ili-%C4%8Detiri-jezika/a-38286153, Serbisch: http://www.dw.com/sr/problemi-sa-deklaracijom/a-38301260
120. mit T. Glanc: Einleitung. In: Konzepte des Slawischen. Hg. T. Glanc, Chr. Voß. Leipzig 2016: 7–17
119. Slawische Sprache(n) und slawische Ethnizität in Griechenland nach Jakob Philipp Fallmerayer. In: Konzepte des Slawischen. Leipzig 2016: 179–196
118. Zwischen Subversion und Anpassung: Alltagssprache in Südosteuropa. In: Europäisierung – Globalisierung – Tradition. Herrschaft und Alltag in Südosteuropa. Hg. K. Roth et al. München, Berlin 2015: 407–425
117. South Slavic Studies in Germany. A review. In: Southeast European Studies in a globalizing world. Hg. Christian Promitzer et al. Hg. Chr. Promitzer et al. Zürich, Berlin 2015: 141–152
116. mit Wolfgang Dahmen: Einleitung. In: Babel Balkan? Politische und soziokulturelle Kontexte von Sprache in Südosteuropa. Hg. Chr. Voß, W. Dahmen. München, Berlin 2014: 7–15 (= Südosteuropa-Jahrbuch, 40)
115. Zur Vergleichbarkeit jugoslawischer und EU-europäischer "Brüderlichkeits"-Diskurse – aus der Sicht der Eurokrise seit 2010. In: Brüderlichkeit und Bruderzwist. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa. Hg. T. Zimmermann. Göttingen 2014: 115–136
114. mit Sevasti Trubeta: Foreword. In: Themenheft Mainstream and Dissident Scientific Networks between the Balkans and Germany. Hg. S. Trubeta. = Zeitschrift für Balkanologie 50/1 (2014): VII–IX
113. Hybridität und Sprachgebrauch an Bruchlinien der Slavia. Bosnien und Galizien. In: Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen. Hg. A. Kratochvil et al. Bielefeld 2013: 101–115
112. Sprachliche Markierung religiöser Gruppengrenzen. In: Osmanen und Islam in Südosteuropa. Hg. R. Lauer und H.G. Majer. Berlin 2013: 211–228
111. mit Lumnije Jusufi: Plurizentrik im Albanischen sowie im Serbokroatischen und seinen Nachfolgesprachen. In: Typen slavischer Standardsprachen. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Hg. D. Müller und M. Wingender. Wiesbaden 2013: 177–195
110. Slavische Sprache(n) und slavische Ethnizität in Griechenland. Jakob Philipp Fallmerayer aus der Sicht der heutigen Minderheiten. In: Jakob Philipp Fallmerayer (1790–1861). Der Gelehrte und seine Aktualität im 21. Jahrhundert. Hg. Cl. Märtl, P. Schreiner. München 2013: 121–132
109. Bilinguale Sprecherstrategien und südslawisch-griechisches Codeswitching im Raum Florina. (Mis)Understanding the Balkans. Essays in Honour of Raymond Detrez. Hg. M. de Dobbeleer, St. Vervaet. Gent 2013: 171–191
108. La situazione linguistica nello spazio transimperiale della Slavia ieri e oggi. In: La figura di Costantino Imperatore: e l'ideologia imperiale nella storia culturale, religiosa, civile dei Paesi slavi. Hg. Francesco Braschi. Mailand 2013: 3–14 (= Slavica Ambrosiana, 4)
107. Zur Situation der Slawistik in Deutschland. Vortrag in der Staatsbibliothek zu Berlin/Preußischer Kulturbesitz, 24.10.2013; http://slavistik-portal.de/doku/Stabi-Vortrag.Slawistik.2013.pdf
106. Minderheitensprachlichkeit entlang des geöffneten Eisernen Vorhangs: Die griechisch-bulgarische Grenze. In: Sprache im Kulturkontext. Festschrift für Alicja Nagórko. Hg. H. Burkhardt et al. Frankfurt u.a. 2012: 457–467
105. mit S. Rajilić und R. Kersten-Pejanić: Introduction. In: Doing Gender - Doing the Balkans. Dynamics and Persistence of Gender Relations in Yugoslavia and the Yugoslav Successor States. Hg. S. Rajilić, R. Kersten-Pejanić, Ch. Voß. München, Berlin 2012: 7–13
104. Ein neues Kapitel in der Fälschung des slawischen Mittelalters. Der Alexandermythos im osmanischen Makedonien um 1900. Kirilo-Metodievski Studii 21 (2012): 339–348
103. Dimensionen von Ethnizität im titojugoslawischen Partisanenfilm. In: Vom Umgang mit Geschehenem: Mechanismen der Kriegsverarbeitung und Strategien der Friedenssuche in Geschichte und Gegenwart der kroatischen und serbischen Literatur und Kultur. Hg. G. Ressel, S. Ressel Frankfurt/M. 2011: 267–277
102. Dissolving multilingual empires in the history of Europe: Yugoslavia. In: B. Kortmann, J. van der Auwera (Hg.): The Languages and Linguistics of Europe. A comprehensive guide. Berlin, New York 2011: 761–774
101. Koethnische Migration im transregionalen Vergleich. In: Gesellschaften in Bewegung. Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. U. Brunnbauer, K. Novinšćak, Ch. Voß. München, Berlin 2011: 191–203
100. mit U. Brunnbauer, K. Novinšćak: Vorwort. In: Gesellschaften in Bewegung. Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. U. Brunnbauer, K. Novinšćak, Ch. Voß. München, Berlin 2011: 7–10
99. Sprachpolitik und Europäizität auf dem postjugoslawischen Westbalkan. In: Der westliche Balkan zwischen Marginalisierung und EU-Integration. Historische, kulturelle und politische Perspektiven. Hg. J. Kowalski, T. Schneider. Frankfurt/M. u.a. 2011: 127–143
98. Serbizität in Bosnien-Herzegowina zwischen Dialektloyalität und Ethnozentrismus. In: Serbische Linguistik. Eine Bestandsaufnahme. Hg. Ch. Voß, B. Golubović. München, Berlin 2010: 311–322
97. mit Biljana Golubović: Vorwort. In: Serbische Linguistik. Eine Bestandsaufnahme. Hg. Christian Voß, Biljana Golubović. München, Berlin 2010: 9–13
96. Einführung. In: Habsburg vs. Ottoman legacy in the Balkans: Language and religion to the north and to the south of the Danube. Hg. Ch. Voß. München, Berlin 2010: 7–12
95. mit Jordanka Telbizova-Sack: Einleitung. In: Islam und Muslime in (Südost)Europa. Kontinuität und Wandel im Kontext von Transformation und EU-Erweiterung. Hg. Ch. Voß, J. Telbizova-Sack. München, Berlin 2010: 7–13
94. Griechenland: Makedonier. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. D. Brandes, H. Sundhaussen, St. Troebst. Wien, Köln, Weimar 2010: 412–415
93. Vorwort. In: Co-Ethnic Migrations Compared. Central and Eastern European Contexts. Hg. J. Čapo Žmegač, Ch. Voß, K. Roth. München, Berlin 2010: 7
92. Sprache und Koethnizität entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. In: Co-Ethnic Migrations Compared. Central and Eastern European Contexts. Hg. J. Čapo Žmegač, Ch. Voß, K. Roth. München, Berlin 2010: 37–52
91. Die Kulturpolitik der makedonischen Ostblockdiaspora. In: Co-Ethnic Migrations Compared. Central and Eastern European Contexts. Hg. J. Čapo Žmegač, Ch. Voß, K. Roth. München, Berlin: 279–287
90. Die Unschärferelation zwischen Sprache und Ethnizität bei christlichen und muslimischen Minderheiten auf dem Balkan. In: Christen und Muslime: Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. Hg. C. Lienau, Th. Kahl. Münster 2009: 141–153 (= Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 11)
89. Südslawistische Perspektiven auf christliche vs. muslimische Sprachidentitäten und Weltbilder. In: Eurolinguistik. Entwicklungen und Perspektiven. Hg. U. Hinrichs, N. Reiter, S. Tornow. Wiesbaden 2009: 297–314 (= Eurolinguistische Arbeiten, 5)
88. mit Alicja Nagórko: Vorwort. In: Die Slawizität Europas oder die Europäizität der Slawia. Ein Beitrag der kultur- und sprachrelativistischen Linguistik. Hg. Ch. Voß, A. Nagórko. München, Berlin 2009: 7–10
87. mit Alexandra Ioannidou: Introduction. In: Spotlights on Russian and Balkan Slavic Cultural History. Hg. A. Ioannidou, Chr. Voß. München, Berlin 2009: 7–10
86. Vorwort. In: EU-Bulgaristik. Potenziale und Perspektiven. Festschrift für Norbert Randow zum 80.Geburtstag. Hg. Ch. Voß. München, Berlin 2009: 7–10
85. Zur Phänomenologie kleiner Kulturen am Beispiel balkanischer Sprachminderheiten. In: Konzeptualisierung und Status kleiner Kulturen. Hg. Ch. Prunitsch. München, Berlin 2009: 61–76
84. Sprachnationalismus in Südosteuropa – ein Europäisierungsmechanismus? In: Srpski jezik 5/1–2: 121–133
83. Balkanische Spezifika des Nexus Sprache – Ethnizität als Methodenreflexion. Zeitschrift für Balkanologie 44/1 (2008): 109–121
82. Gruppenkohäsion in Südosteuropa jenseits von Sprachgrenzen. In: Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan. Hg. U. Brunnbauer, Ch. Voß. München 2008: 161–185
81. mit Ulf Brunnbauer: Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan. Einführende Bemerkungen zu den geisteswissenschaftlichen Perspektiven. In: Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan. Hg. U. Brunnbauer, Ch. Voß. München 2008: 7–24
80. Great Macedonia as a ‚mental map’ in the 20th and 21st century. In: Terytorializm a tożsamość. (= Themenheft in Sprawy narodowościowe, Seria nowa, 31). Hg. J. Sujecka. Poznań, Warschau 2008: 163–169
79. Einheit in der Vielfalt? Eine Gegenüberstellung der Kulturpolitik in Tito-Jugoslawien und der Europäischen Union. Südosteuropa Mitteilungen 48/1 (2008): 42–59
78. Zur Konzeptualisierung sprachlicher Hybridität in der Slawia. „Wasserpolnisch“ in Schlesien und „Suržyk“ in der Ukraine. Sprache und Gesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gladrow. Hg. A. Nagórko et al. Frankfurt/M. u.a. 2008: 543–557
77. Slawische Kreolsprachen – Mythos und Realität. In: Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008. Hg. S. Kempgen et al. München 2008: 357–369 (= Die Welt der Slaven. Sammelbände, 32)
76. Serbokroatizität in deutschsprachigem Lehrmaterial des Serbokroatischen (bzw. des Kroatischen und Serbischen) in jugoslawischer und postjugoslawischer Zeit. In: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch als Fremdsprachen an den Universitäten der Welt. Hg. J. Raecke, B. Golubović. München 2008: 203–216 (= Die Welt der Slaven. Sammelbände, 31)
75. Ein linguistischer Hierarchisierungsversuch des europäischen Ostens: Minderheiten im ehemaligen Habsburger, Preussischen und Osmanischen Reich. Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. Festschrift für Gabriella Schubert. Hg. W. Dahmen, P. Himstedt-Vaid, G. Ressel. Wiesbaden 2008 (= Balkanologische Veröffentlichungen, 45): 686–698
74. Romanisch-slawische Sprachkontakte: Balkanisierung, Akkommodation oder Gegenakkulturation? In: The Romance Balkans. Hg. B. Sikimić, T. Ašić. Belgrad 2008: 97–105
73. Balkanische Kleinsprachigkeit – Mikroliteratursprachlichkeit? In: Slavica Tartuensia VIII (2008): 107–122
72. Akkulturation im Schatten des Ethnonationalismus: Die Sarakatsanen in Griechenland und Bulgarien. Linguistique balkanique 47/2–3 (2008): 143–154
71. Christian Voß. In: Leksikon na stranski makedonisti, XX i XXI vek. Hrsg. I. Dorovski, E. Crvenkovska. Skopje 2008: 115
70. Christian Voß. In: Bulgarian studies abroad in the 20th century. Encyclopaedic reference book. Sofia 2008: 563–564
69. Izveštaj sa internacionalne konferencije: „Evropsko u slovenskom i slovensko u Evropi: Prilog kulturno- i jezičko-relativističke lingvistike. In: Lingvističeski aktuelnosti 15 (2008): www.asusilc.net/aktuelnosti
68. mit Klaus Steinke: Einführung. In: Die Pomaken in Griechenland und Bulgarien als Musterfall balkanischer Grenzminderheiten. The Pomaks in Greece and Bulgaria – a model case for borderland minorities in the Balkans. Hg. Kl. Steinke, Ch. Voß. München 2007: 7–13
67. Language ideology between self-identification and ascription among the Slavic-speakers in Greek Macedonia and Thrace. In: Die Pomaken in Griechenland und Bulgarien als Musterfall balkanischer Grenzminderheiten. The Pomaks in Greece and Bulgaria – a model case for borderland minorities in the Balkans. Hg. K. Steinke, Ch. Voß. München 2007: 177–192
66. Zum Problem der Sprachgrenzen im (ex-)jugoslawischen Raum. In: Beiträge zur slawischen Philologie. Festschrift für Fred Otten. Hg. W. Gladrow, D. Stern. Frankfurt/M. 2007 (= Berliner Slawistische Arbeiten 31): 193–211
65. Postjugoslawische Sprachidentitäten in Bosnien-Herzegowina: Zwischen Dialektloyalität und Ethnozentrismus. In: Darъ slovesьny. Festschrift für Christoph Koch zum 65. Geburtstag. Hg. W. Hock, M. Meier-Brügger. München 2007: 343–352
64. Language and ethnicity among the Pomaks in Western Thrace. In: Bulgarian islands on the linguistic map of the Balkans. Hg. J. Tiševa et al. Sofia 2007: 76–86
63. Ethnic Cohesion, Linguistic (Re)Convergence and Transnationalism: The Reopening of Borders in the Balkans. In: ICCEES Regional European Congress. August 2–4, 2007, Berlin. Abstracts. Berlin 2007: 250–251
62. Grcija mora da se sooči so svoeto minato. In: Globus (Skopje), 4.9.2007: 28–31
61. The Macedonian standard language: a Tito-Yugoslav experiment or symbol for „Great Macedonian“ ethnic inclusion? In: Language ideologies, policies and practices. Language and the future of Europe. Hg. P. Stevenson, C. Mar-Molinero. Basingstoke 2006: 118–132
60. Toward the peculiarities of language shift in northern Greece. In: Marginal linguistic identities. Studies in Slavic contact and borderland varieties. Hg. D. Stern, Ch. Voß. Wiesbaden 2006 (= Eurolinguistische Arbeiten 2): 87–101
59. mit Dieter Stern: Introduction. In: Marginal linguistic identities. Studies in Slavic contact and borderland varieties. Hg. D. Stern, Chr Voß. Wiesbaden 2006: 1–11
58. Die slawischsprachigen Balkanmuslime: Kulturelle Identitäten und Sprachideologien. Südosteuropa Mitteilungen 46/2 (2006): 56–69
57. Between indigenism and transnational cohesion. Language policy of the Slavic-speakers in Greek Macedonia and Thrace. www.sant.ox.ac.uk/esc/esc-lectures/Voss.pdf
56. Sprachpolitik als Identitätsmanagement bei den slavischsprachigen Balkanmuslimen. TRANS. Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften 16: www.inst.at/trans/16Nr/14_4/voss16.htm
55. Toward the comparability of Slav-speaking Balkan Muslims in the light of the microlanguage concept. In: Slavonic literary microlanguages and language contact. Hg. A. Duličenko, S. Gustavsson, Tartu: 326–339
54. Tagungsbericht „The Pomaks in Greece and Bulgaria – a model case for borderland minorities in the Balkans.“ Südosteuropa 54/1: 135–138
53. Die Ohrider Literarische Schule (9.–11. Jh.) und die kirchenslavischen Damaskini (16.–17. Jh.) – sprachliche Abgrenzungsversuche des Makedonischen? In: Zwischen Polis, Provinz und Peripherie. Beiträge zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Hg. L. Hoffmann, A. Monchizadeh. Wiesbaden 2005: 623–631
52. Sprache, Ethnos und Nation am Beispiel Makedoniens. Südosteuropa Mitteilungen 2005/2 (2005): 52–65
51. Linguistic hybridity of Balkan borderland minorities. In: Jazyki i dialekty malych ėtničeskich grupp na Balkanach. Hg. A. Sobolev, A. Rusakov. St. Petersburg, München 2005: 109–118
50. mit Lora Taseva: Altkirchenslavische Übersetzungen aus dem Griechischen. Incontri linguistici 28 (2005): 101–117
49. Die Bevölkerungsentwicklung in der historischen Region Makedonien nach den Balkankriegen 1912/13. In: Makedonien. Prägungen und Perspektiven. Hg. G. Schubert. Wiesbaden 2005: 81–95
48. „Egejsko-makedonski“ oder „bjalomorsko-bălgarski“? Forschungsstand und -perspektiven des ostsüdslavischen Minderheitensprachraums. In: Acta Palaeoslavica, vol. 2 (in honorem professoris A. Minčeva). Sofia 2005: 223–227
47. Linguistic divergence and (re)convergence in the Macedonian standard/dialect-continuum. In: Developing cultural identity in the Balkans: Convergence vs. divergence. Hg. R. Detrez, P. Plas. Brüssel 2005 (= Multiple Europes 34): 45–58
46. mit Dieter Stern: Tagungsbericht „Sprachgeburt und Sprachtod an den Rändern der „slavischen Welt“ (HU Berlin 24.–26.2.2005). Südosteuropa Mitteilungen 45/2 (2005): 88–90
45. Problemot so imeto e sozdan veštački. Aktuel (Skopje) 21.10.2005: 18–20
44. Indigenität, Ethnizität und Nationalität in Nordgriechenland im Licht der Zwangsmigrationen nach 1912/1913. In: Identitäten und Alteritäten. Normen, Ausgrenzungen, Hybridisierungen und „Acts of Identity“. Hg. M. Fludernik, H.-J. Gehrke. Würzburg 2004: 61–81
43. Lemkisch, Russinisch oder Ukrainisch? Ein Beitrag zur Diskussion um slavische Klein- und Regionalsprachen. In: Germano-Slavistische Beiträge. Festschrift für Peter Rehder. Hg. M. Okuka, U. Schweier. (= Die Welt der Slaven, Sammelbände 21, 2004): 295–309
42. Language use and language attitudes of a phantom minority: The Slavic-speakers in Greek Macedonia. In: Skrivene manjine na Balkanu. Hg. B. Sikimić. Belgrad 2004: 51–65
41. Südslavische Übersetzungskunst im Licht der griechischen Diglossieproblematik. In: Prevodite prez četirinadesetoto stoletie na Balkanite. Hg. L. Taseva et al. Sofia 2004: 47–58
40. Purismus im tito-jugoslawischen und postjugoslawischen Makedonien: „Lafi si kak si sakaš“ oder „Govorete makedonski“? In: Purism. Second helping. Hg. Dónall Ó Riagáin, Thomas Stolz. Bochum 2004 (= Diversitas Linguarum 6): 99–119
39. Perspektiven für die Erforschung des Slavischen in Nordgriechenland. In: Jazyki i dialekty malych ėtničeskich grupp na Balkanach. Tezisy dokladov. St. Petersburg 2004: 41–42
38. Lingvističkata Makedonistika vo Sojuzna Republika Germanija. Makedonski jazik 44–45 (2003–2004): 55–63
37. Macedonian linguistic and ethnic identity in Western Aegean Macedonia. Die Welt der Slaven 48 (2003): 53–68
36. Irredentismus als historischer Selbstentwurf. Wissenschaftsdiskurs und Staatssymbolik in der Republik Makedonien. Osteuropa 53/7 (2003): 949–962
35. Srpsko-makedonski interferencii vo jugoslovenska i post-jugoslovenska Makedonija. In: XXIX naučna konferencija na XXXV meğunaroden seminar za makedonski jazik, literatura i kultura (Ohrid, 19–20 avgust 2002 g.). Skopje 2003: 367–380
34. Verschriftungsversuche des Ägäis-Makedonischen im 20. Jahrhundert. Zeitschrift für Slawistik 48/3 (2003): 339–356
33. Sprachdiskurse in minoritären Ethnisierungs- und Nationalisierungsprozessen: Die slavischsprachige Minderheit in Griechenland. Südosteuropa 52/1–3 (2003): 116–135
32. K voprosu o buduščem razvitii makedonskich dialektov v zapadnoėgejskoj Makedonii. In: Aktual’nye voprosy balkanskogo jazykoznanija. Materialy meždunarodnoj konferencii (29–30 maja 2001 g.). Hg. A. Sobolev, A. Rusakov. St. Petersburg 2003: 98–110
31. The situation of the Slavic-speaking minority in Greek Macedonia – ethnic revival, cross-border cohesion, or language death? In: Minorities in Greece. Historical Issues and New Perspectives. Hg. S. Trubeta, Ch. Voß = Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 5 (2003): 173–187
30. mit Sevasti Trubeta: Introduction. In: Minorities in Greece. Historical Issues and New Perspectives. Hg. S. Trubeta, Ch. Voß = Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 5 (2003): 9–12
29. Egejcite bea vovlečeni vo beznadežna borba. Aktuel (Skopje) 22.8.2003: 18–20
28. Tagungsbericht “Skrivene manjine na Balkanu”. Südosteuropa 52/7–9 (2003): 463–465
27. Zweisprachigkeit in Griechisch-Makedonien. Ein Forschungszwischenbericht. gbs-Bulletin. Mitteilungen der Gesellschaft für bedrohte Sprachen 9 (2003): 8–11
26. Verschriftungsversuche des Ägäis-Makedonischen im 20. Jahrhundert. In: 13. Medinarodni slavistični kongres: Zbornik povzetkov. 1. Del: Jezikoslovje. Ljubljana 2003: 161–162
25. Das Motiv der Wiedergeburt in der Großregion Makedonien. Zeitschrift für Balkanologie 38/1–2 (2002): 91–111
24. Revizija na ezika i istorijata v Makedonija. Kultura (Sofia) 8/9 1.3.2002: 13–16
23. Tagungsbericht „Minorities in Greece – historical issues and new perspectives“. Südosteuropa 51/7–9 (2002): 465–470
22. Zwei altbulgarische Übersetzungen der Vita des Johannes Hesychastes. Zur Frage der Archaizität des martyrologischen Textbestands für den Monat März im Codex Suprasliensis und im Uspenskij Spisok der Großen Makarianischen Lesemenäen. In: Abhandlungen zu den Grossen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Hg. Ch. Voß, H. Warkentin, E. Weiher. Freiburg 2001: 297–336
21. Die Mariä-Verkündigungshomilie „Palin charas euaggelia“ in Sborniki des 11.–16. Jahrhunderts. Zu den typikarischen Lesesammlungen im Zweiten Südslavischen Einfluß. In: Abhandlungen zu den Grossen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Hg. Ch. Voß, H. Warkentin, E. Weiher. Freiburg 2001: 337–375
20. mit Alexandra Ioannidou: Kodifizierungsversuche des Pomakischen und ihre ethnopolitische Dimension. Die Welt der Slaven 46 (2001): 223–250
19. Sprach- und Geschichtsrevision in Makedonien. Zur Dekonstruktion von Blaže Koneski. Osteuropa 51/8 (2001): 953–967
18. Der albanisch-makedonische Konflikt in der Republik Makedonien in zeitgeschichtlicher Perspektive. Südosteuropa Mitteilungen 41/3 (2001): 271–281
17. Die altbulgarische Übersetzungstechnik in der frühen Symeonschen Epoche. Zu vier (angeblichen) Patristikübersetzungen Konstantins von Preslav. Palaeobulgarica 25/4 (2001): 49–63
16. Der „slavisch-griechische Kulturkampf“ des 19. Jahrhunderts und die Gräzismen in der bulgarischen und makedonischen Standardsprache. Wiener Slavistisches Jahrbuch 47 (2001): 237–257
15. Malcinskite prava – mislena imenka. Puls (Skopje) 20.4.2001: 25–26
14. Die slavische Minderheit. Liberalisierung in Ägäis-Makedonien und Politik der kleinen Schritte. Pogrom. Zeitschrift der Gesellschaft für bedrohte Völker 31/2 (2001): 18–19
13. mit Peter Haslinger und Johannes Niehoff-Panagiotidis: Zwischen Geschichtswissenschaft und Anthropologie: Regionale und nationale Identität in Makedonien. Südost-Forschungen 59/60 (2000/2001): 462–489
12. Die Integration von Internationalismen als puristischer Zug der makedonischen Schriftsprache. Die Welt der Slaven 45 (2000): 27–48
11. Die makedonische Frage und die Sprachdiskussion in Griechenland, Bulgarien und Makedonien in den letzten zehn Jahren. In: Südosteuropa – von der Krise zur Transformation. Hg. Cv. Todorova, E. Hösch (= Aus der Südosteuropa-Forschung 12; 2000): 157–166
10. Die makedonische und die Rilaer Version der kirchenslavischen Damaskini und ihre Schlüsselrolle im makedonisch-bulgarischen Sprachausgleich. Die Welt der Slaven 45 (2000): 249–264
9. Makedonistische Sprachwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Bulletin der Deutschen Slavistik 6 (2000): 39–43
8. Hapax legomena v starobălgarskija Parenesis na Efrem Sirin v sravnenie săs slovoobrazuvane pri Kliment Ochridski. Kirilo-Metodievski studii 13 (2000): 112–123
7. Das slavophone Griechenland – Bemerkungen zum Ende eines Tabus. Südosteuropa Mitteilungen 40/4 (2000): 351–363
6. Die „Macedonischen Studien“ von Vatroslav Oblak. Dialektologie und intentionale Wissenschaft. Anzeiger für Slavische Philologie 26 (1999): 185–197
5. Der Streit um das kyrillomethodianische Erbe bei den Süd- und Ostslaven. Die Slawischen Sprachen 63 (1999): 23–53
4. Möglichkeiten der statistischen Analyse der kyrillomethodianischen Lexik und Wortbildung in diachronischer Perspektive. Byzantinoslavica 59/2 (1998): 351–366
3. Die Vertretung von lexikalischen textologischen Dubletten der Dichotomie Ochrid-Preslav in kirchenslavischen Abschriften der Paränesis Ephraims des Syrers. Ein Beitrag zur Datierung der altbulgarischen Erstübersetzung. Anzeiger für Slavische Philologie 24 (1997): 95–128
2. Die Handschrift Nr. 137 (69) der Nationalbibliothek Bukarest: eine bisher kaum bemerkte Neuübersetzung der Paränesis Ephraims des Syrers. Palaeobulgarica 19/2 (1995): 27–44
1. Zum lexikalischen Bestand des Textes der altbulgarischen Paränesis von Ephraim dem Syrer. Palaeobulgarica 18/2 (1994) : 50–65
121. RTS/HBO-Serie "Sablja" (engl. Operation Sabre) von 2024. In: Südosteuropa Mitteilungen
120. Mandić, Marija (Hrsg.): Manjinski jezici u Vojvodini. Jezička obrazovna politika, ideologija i praksa. Novi Sad 2024. In: Zeitschrift für Slawistik
119. Trajanovski, Naum: A History of Macedonian Sociology. In Quest for Identity. Cham 2024. In: Südost-Forschungen
118. Kienzle, Florian: Vom Wehrturm zur Streichholzschachtel. Orte und Räume in der albanischen Literatur. Wiesbaden 2023. In: Südost-Forschungen 82 (2023): 614-615
117. Papamarkos, Dimosthenis: Gjak. Sauber bleibt nur, wer nix tut. Erzählungen. Halle/S. 2022. In: Südost-Forschungen 82 (2023): 615-617
116. Trunte, Nicolina: Slawischer Frühling. Ein historischer Roman. Bd. 1-2. Eigenverlag Trunte 2023. In: Zeitschrift für Slawistik 69,4 (2024): 811-813
115. Mëniku, Linda and Héctor Campos: Advancing in Albanian. Textbook + Workbook. Bloomington Indiana 2023. In: Mediterranean Language Review 31 (2024): 119-121
114. An den Rändern der Literatur. Dokument und Literatur in zentraleuropäischen Kulturen. Tracing the Edges of Literature. Documentary Fiction in Central European Cultures. Hrsg. Milka Car, Csongor Lőrincz, Danijela Lugarić, Gábor Tamás Molnár. Wien 2024. In: Südost-Forschungen 82 (2023): 611-613
113. Finci, Samuel: Samuels Buch. Ein autobiografischer Roman. Berlin 2023. In: Zeitschrift für Balkanologie 2023/2: 279-281
112. Robelli, Enver: Ratko Mladić und die Banalität des Bösen. Eine Chronik zum Bosnienkrieg und die Karriere eines Kriminellen (Ratko Mladići dhe banaliteti i së keqes. Një kronikë mbi luftën e Bosnjës dhe karrierën e një krimineli). Prishtina 2022. In: Südosteuropa-Mitteilungen 64/1 (2024): 93-94
111. Hemon, Aleksandar: The World and All That It Holds. London 2023. In: Südost-Forschungen 81 (2022): 509-512
110. Bastašić, Lana: Der Mann im Mond. Frankfurt/M. 2023. In: Comparative Southeast European Studies 71/3 (2023): 454-456
109. Menasse, Robert: Die Erweiterung. Berlin 2022. In: Südosteuropa Mitteilungen 63/1 (2023): 123-124
108. Rejmer, Margo: Mud sweeter than honey. Voices of Communist Albania. London 2021; Ypi, Lea: Free. Coming of Age at the End of History. London 2021. In: Comparative Southeast European Studies 71/1 (2023): 134-137
107. Peričić, Denis: San o Križaniću. (Meta)roman o Hrvatu bez granica. Zagreb 2022. In: Südosteuropa-Mitteilungen 63/3-4 (2023): 126-127
106. Konstantinova, Jura: Solun. Mečtanijat grad. Sofia 2021. In: Südosteuropa-Mitteilungen 63/3-4 (2023): 129-130
105. Gowing, Elizabeth, Robert Wilton: No Man's Land. Eight extraordinary women in Balkan history. Cornwall 2022. In: Zeitschrift für Balkanologie 59,1 (2023): 1126-128
104. Goldsworthy, Vesna: Iron Curtain. A Love Story. London 2022. In: Südosteuropa Mitteilungen 62/4 (2022): 133-134.
103. Gospodinov, Georgi: Time Shelter. London 2022. In: Comparative Southeast European Studies 70/3(2022): 564-566.
99. Fiedler, Wilfried: Vergleichende Grammatik der Balkansprachen (Morphosyntaktisch-typologischer Vergleich des Albanischen mit den anderen Balkansprachen). Prishtina 2018. In: Zeitschrift für Slawistik 68/1 (2023): 180-182
98. Ismajli, Rexhep (Hrsg.): Studimet albanistike në vendet ku flitet gjermanisht. In: Zeitschrift für Balkanologie 59,1 (2023): 128-129
97. Pichler, Robert/Edit Pula(j): Albania’s 90s. Photographs and Narratives. Wien 2020. In: Südosteuropa-Mitteilungen 62/2 (2022): 100-101
96. Perišić, Igor: Srpski (o)kvir. Prilozi za čitanje srpske književnosti u svetlu kvir teorije. Beograd 2020. In: Zeitschrift für Slawistik 2022 67(2): 351–353
95. Fotiadis, Ruža: Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsbedeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991-1999. Göttingen 2021. In: Südosteuropa-Mitteilungen 61/6 (2021): 117-118
94. Bulgarian Literature as World Literature. Eds. Mihaela P. Harper, Dimitar Kambourov. New York u.a. 2020. In: Südost-Forschungen 80 (2021): 533-535
93. Papamarkos, Dimosthenes: Gkiak. Diigimata. Athen 22020. In: Zeitschrift für Balkanologie 57/2 (2021): 292-294.
92. Trunte, Nicolina: Staroslavenska riječ. Zagreb 2021. In: Südost-Forschungen 80 (2021): 530-532
91. Lindstedt, Jouko et al. (Hg.): The Konikovo Gospel. Bibl. Patr. Alex. 268. Helsinki 2008 (=Commentationen Humanarum Litterarum 125). Zeitschrift für Slawistik 55/1 (2010): 115–116
90. Kahl, Th./C. Lienau (Hg.): Christen und Muslime. Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. Berlin 2009. Südosteuropa Mitteilungen 2010/2 : 123–124
89. Eichinger, L./A. Plewnia/ Cl.M. Riehl (Hg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen 2007. Zeitschrift für Slawistik 55/2 (2010): 249–250
88. Adamou, Evangelia (Hg.): Le patrimoine plurilingue de la Grèce. Paris 2008. Zeitschrift für Balkanologie 46/1 (2010): 143–145
87. Petrović, Tanja: Srbi u Beloj Krajini. Jezička ideologija u procesu zamene jezika. Beograd 2009. Zeitschrift für Balkanologie 46/2 (2010): 325–326
86. Alexander, Ronelle; Ellen Elias-Bursać: Bosnian Croatian Serbian, a Textbook. With Exercises and Basic Grammar; Alexander, Ronelle: Bosnian, Croatian, Serbian. A Grammar with Sociolinguistic Commentary. Madison,WI 2006. Die Welt der Slaven 54/1 (2009): 196–200
85. Steinke, Klaus; Xhelal Ylli: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). 1. Teil: Prespa – Vërnik – Boboshtica. München 2007. Zeitschrift für Slawistik 54/1 (2009): 121–123
84. Roth, Klaus et al. (Hg.): Fremdes Europa? Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien (1850–1945). Berlin 2007. Zeitschrift für Slawistik 54/2 (2009): 244–245
83. Adamou, Evangelia: Le nashta. Description d’un parler slave de Grèce en voie de disparition. München 2006 (= Lincom, Languages of the World/Materials 456). Zeitschrift für Balkanologie 45/1 (2009): 150-152
82. Hentschel, Gerd, Siarhiej Zaprudski (Hg.): Belarusian Trasjanka and Ukrainian Suržyk. Structural and social aspects of their description and categorization. Oldenburg 2008. Zeitschrift für Slavische Philologie 66/1 (2009): 227–229
81. Gröschel, B.: Das Serbokroatische zwischen Linguistik und Politik. Mit einer Bibliographie zum postjugoslavischen Sprachenstreit. München 2009. Südost-Forschungen 68 (2009): 778–781
80. Richter, Angela und Barbara Beyer (Hg.): Geschichte (ge-)brauchen. Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien. Berlin 2006. Die Welt der Slaven 53/1 (2008): 180–184
79. Troebst, Stefan: Das makedonische Jahrhundert: Von den Anfängen der nationalrevolutionären Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893–2001. München 2007. Zeitschrift für Slawistik 53/2 (2008): 241–242
78. Levi, Pavle: Disintegration in Frames. Aesthetics and Ideology in the Yugoslav and Post-Yugoslav Cinema. Stanford: University Press 2007. Zeitschrift für Slawistik 53/2 (2008): 251–253
77. Oschlies, Wolf: Lehrbuch der makedonischen Sprache in 50 Lektionen. München 2007. Zeitschrift für Balkanologie 44/2 (2008): 289–291
76. Brunnbauer, Ulf; Martina Baleva: Batak kato mjasto na pametta/Batak, ein bulgarischer Erinnerungsort. Sofia 2007. Südosteuropa Mitteilungen 2008/5–6: 123–124
75. Grzega, Joachim: EuroLinguistischer Parcours. Kernwissen zur europäischen Sprachkultur. Frankfurt/M., London 2006. Südosteuropa Mitteilungen 2008/5–6: 135–136
74. Tiševa, J. et al. (Hg.): Bălgarskite ostrovi na Balkanite. Sofia 2007. Zeitschrift für Slawistik 53/4 (2008): 492–493
73. Kohler, G.-B. et al. (Hg.): Habsburg und die Slavia. Frankfurt/M. 2008. Kritikon litterarum 35/3–4 (2008): 141–144
72. Comati, Sigrun (Hg.): Bulgaristica – Studia et Argumenta. Festschrift für Ruselina Nitsolova zum 65. Geburtstag. München 2008. Bulgarien-Jahrbuch 2008: 257–259
71. Čapo Žmegač, Jasna: Strangers Either Way. The Lives of Croatian Refugess in their New Home. New York, Oxford 2007. Südost-Forschungen 67 (2008): 546–548
70. Pabst, Birte: Russisch-deutsche Zweisprachigkeit als Phänomen der multikulturellen Gesellschaft in Deutschland. Frankfurt/M. 2007. Russica Romana XV (2008): 164–166
69. Neweklowsky, Gerhard (Hg.): Herrschaft, Staat und Gesellschaft in Südosteuropa aus sprach- und kulturhistorischer Sicht. Erneuerung des Zivilisationswortschatzes im 19. Jahrhundert. Akten des Internationalen Symposiums 2.–3. März 2006. Wien 2007, 308 S. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Schriften der Balkan-Kommission, 48). Südost-Forschungen 67 (2008): 576–578
68. Keipert, Helmut: Das „Sprache“-Kapitel in August Ludwig Schlözers „Nestorъ“ und die Grundlegung der historisch-vergleichenden Methode für die slavische Sprachwissenschaft. Kritikon litterarum 34/1–2 (2007): 27–28
67. Epeirotika Paramythia. Märchen aus dem Epirus. Hg. Thede Kahl, Andreas Karzis. Köln, Thessaloniki 2006. Südosteuropa Mitteilungen 2007/5–6: 177–178
66. Zach, Krista et al. (Hg.): Migration im südöstlichen Mitteleuropa. Auswanderung, Flucht, Deportation, Exil im 20. Jahrhundert. München 2005. Südosteuropa Mitteilungen 2007/5–6: 174–175
65. Hugentobler, Iwan E.: 6000 Kilometer durch den Balkan. Hg. von Nada Boškovska und Anna P. Maissen. Zürich 2006. Südosteuropa Mitteilungen 2007/5–6: 180
64. Memić, Nedad: Entlehnungen aus dem österreichischen Deutsch in der Stadtsprache von Sarajevo. Frankfurt/M. 2006. Die Welt der Slaven 2007/2: 391–392
63. Markus Bayer: Sprachkontakt deutsch-slavisch. Eine kontrastive Interferenzstudie am Beispiel des Ober- und Niedersorbischen, Kärntnerslovenischen und Burgenlandkroatischen. Frankfurt/M. 2006. Die Welt der Slaven 2007/1: 193–195
62. Jansen, Stef: Antinacionalizam. Etnografija otpora u Beogradu i Zagrebu. Belgrad 2005. Zeitschrift für Balkanologie 2007/1: 136–138
61. Schramm, Gottfried: Slawisch im Gottesdienst. Kirchenwortschatz und neue Schriftsprachen auf dem Weg zu einem christlichen Südosteuropa. München 2007. Südosteuropa Mitteilungen 2007/3: 109–110
60. Geier, Wolfgang: Südosteuropa-Wahrnehmungen. Reiseberichte, Studien und biographische Skizzen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2006. Südosteuropa-Mitteilungen 2007/3: 98–99
59. Porębska, Marlena: Das Kaschubische: Sprachtod oder Revitalisierung? Empirische Studien zur ethnolinguistischen Vitalität einer Sprachminderheit in Polen. München 2006. Studi slavistici 4 (2007): 333–334
58. Hösler, Joachim: Slowenien. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg 2006. Kritikon litterarum 34/3–4 (2007): 127–129
57. Jossifidis, Alexander: Die slawophonen Griechen Makedoniens. Mannheim, Möhnesee 2006. Südost-Forschungen 65/66 (2006/2007): 811–812
56. Ressel, Gerhard (Hg.): Deutschland, Italien und die slavische Kultur der Jahrhundertwende. Phänomene europäischer Identität und Alterität. Frankfurt/M. 2005. Studi slavistici 3 (2006): 412–413
55. Cassubia Slavica. Internationales Jahrbuch für Kaschubische Studien. Bd. 2. Oldenburg 2005. Studi slavistici 3 (2006): 414–415
54. Greenberg, Robert: Language and identity in the Balkans. Serbo-Croatian and its disintegration. Oxford 2004. Zeitschrift für Balkanologie 42/1–2 (2006): 280–283
53. Busch, Brigitta/Kelly-Holmes, Helen (Hg.): Language, discourse and borders in the Yugoslav successor states.Clevedon, Buffalo, Toronto 2004. Zeitschrift für Balkanologie 42/1–2 (2006): 278–280
52. Problemi na multietničnostta v zapadnite Balkani. Terenni proučvanija/Problems of multiethnicity in the Western Balkans. Fieldwork. Hg. A. Željazkova. Sofia 2004. Südosteuropa Mitteilungen 46/1 (2006): 106–107
51. Mappes-Niediek, Norbert: Die Ethno-Falle. Der Balkan-Konflikt und was Europa daraus lernen kann. Berlin 2005. Südosteuropa Mitteilungen 46/1 (2006): 105–106
50. Karagiannis, Evangelos: Flexibilität und Definitionsvielfalt pomakischer Marginalität. Wiesbaden 2005. Bulgarien-Jahrbuch 2006: 292–232
49. Aarbakke, Vemund: Ethnic rivalry and the quest for Macedonia (1870–1913). New York 2003 (=East European Monographs 629). Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54/1 (2006): 147–148
48. Goldsworthy, Vesna: Heimweh nach Nirgendwo. Eine Lebensgeschichte. Wien 2005. Südosteuropa Mitteilungen 2006/2: 117–118
47. Leksikon yu mitologije. Hg. I. Adrić, Vl. Arsenijević, Đ. Matić. Belgrad, Zagreb 2004. Südosteuropa Mitteilungen 2006/2: 119–120
46. Riedel, Sabine: Die Erfindung der Balkanvölker. Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration. Wiesbaden 2005. Die Welt der Slaven 2006/2: 380–383
45. Zorić, Andreja: Nationsbildung als „kulturelle Lüge“. Eine vergleichende Untersuchung zur kroatischen und tschechischen nationalen „Wiedergeburtsbewegung“ des 19. Jahrhunderts. München 2005. Zeitschrift für Slawistik 2006/3: 370–372
44. Achterberg, Jörn: Zur Vitalität slavischer Sprachen in Deutschland. Eine empirische Studie zum Sprachverhalten slavophoner Immigranten. München 2005. Zeitschrift für Slawistik 2006/3: 351–352
43. Tornow, Siegfried: Was ist Osteuropa? Handbuch zur osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden 2005. Südosteuropa Mitteilungen 2006/5–6: 133–134
42. Dimitrova, Evgenija: Diglosijata v grad Krivodol (sociolingvistično izsledvane). Sofia 2004. Zeitschrift für Balkanologie 41/1 (2005): 122–124
41. mit Sabina Hasanović: Bašić, Goran: Položaj Bošnjaka u Sandžaku. Belgrad 2002. Südosteuropa Mitteilungen 45/1 (2005): 107–108
40. Blum, Daniel: Sprache und Politik. Sprachpolitik und Sprachnationalismus in der Republik Indien und dem sozialistischen Jugoslawien (1945–1991). Würzburg 2002. Südosteuropa Mitteilungen 45/1 (2005): 105–106
39. Bjelić, Dušan I./ Savić, Obrad (Hg.): Balkan as Metaphor. Between Globalization and Fragmentation. Cambridge/Mass., London 2002. Zeitschrift für Balkanologie 41/2 (2005): 247–251
38. Žuljević, Snježana: Welches Jugoslawien? Eine Diskursanalyse journalistischer Texte aus den Jahren 1988/89. Frankfurt/M. 2004. Zeitschrift für Balkanologie 41/2 (2005): 251–254
37. Języki mniejszości i języki regionalne. Hg. Elżbieta Wrocławska, Jadwiga Zieniukowa. Warszawa 2003. (Język na pograniczach, 24). Zeitschrift für Slawistik 50/1 (2005): 114–115
36. Sobolev, Andrej, Bolgarskij širokolykskij govor. Sintaksis. Leksika duchovnoj kul’tury. Teksty. Marburg/L. 2001; Ylli, Xhelal, Andrej Sobolev, Albanskij toskskij govor sela Lešnja (=Leshnjë) (kraina Skrapar). Sintaksis. Leksika. Ėtnolingvistika. Teksty. Marburg/L. 2002; Ylli, Xhelal, Andrej Sobolev, Albanskij gegskij govor sela Muhurr (kraina Dibër). Sintaksis. Leksika. Ėtnolingvistika. Teksty. München 2003; Sobolev, Andrej (Hg.), Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov. Probnyj vypusk. München 2003. Zeitschrift für Slawistik 50/2 (2005): 244–248
35. Blankenhorn, Renate: Pragmatische Spezifika der Kommunikation von Russlanddeutschen in Sibirien. Entlehnung von Diskursmarkern und Modifikatoren sowie Code-switching. Frankfurt/M. 2003. Zeitschrift für Slawistik 50/3 (2005): 370–373
34. Gregor, Esma: Russian-English Code-switching in New York City. Frankfurt/M. 2003. Zeitschrift für Slawistik 50/3 (2005): 370–373
33. Sujecka, Jolanta (Hg.): The National Idea as a Research Problem. Warszawa 2002. Zeitschrift für Slawistik 50/3 (2005): 373–375
32. Mønnesland, Svein: Jezik u Bosni i Hercegovini. Sarajevo, Oslo 2005. Südosteuropa Mitteilungen 45/4–5 (2005): 184–185
31. Steppan, Hans-Lothar: Der mazedonische Knoten. Die Identität der Mazedonier dargestellt am Beispiel des Balkanbundes 1878–1914. Frankfurt/M. 2004. Südosteuropa Mitteilungen 45/6 (2005): 107–108
30. Neusius, Boris (Hg.): Sprache und Kultur in Südosteuropa. München 2005 (Forost Arbeitspapiere, 26). Südosteuropa Mitteilungen 45/6 (2005): 101–102
29. Hinrichs, Uwe (Hg.): Die europäischen Sprachen auf dem Weg zum analytischen Sprachtyp. Wiesbaden 2004. Südosteuropa Mitteilungen 45/6 (2005): 102–103
28. Gounaris, V., J. Michailidis (Hg.): Prosfyges sta Valkania. Mnimi kai ensomatosi [Flüchtlinge auf dem Balkan. Erinnerung und Integration]. Athen 2004. Südosteuropa Mitteilungen 45/6 (2005): 105–107
27. Radić, Prvoslav: Turski sufiksi u srpskom jeziku (sa osvrtom na stanje u makedonskom i bugarskom). Beograd 2001. Săpostavitelno ezikoznanie 30/2 (2005): 131–133
26. Brown, Keith S.: Macedonia’s Child-Grandfathers: The Transnational politics of memory, exile and return 1948–1998. Washington 2003. Südost-Forschungen 63/64 (2004/2005): 866–868
25. Todorova, Maria (Hg.): Balkan Identities. Nation and Memory. Südost-Forschungen 63/64 (2004/2005): 496–498
24. Hawkesworth, Celia/Bugarski, Ranko (Hg.): Language in the Former Yugoslav Lands. Bloomington, Indiana 2004. Südost-Forschungen 63/64 (2004/2005): 880–882
23. Nikolova, Nadka: Bilingvizmăt v bălgarskite zemi prez XV–XIX vek. Šumen 2004. Südost-Forschungen 63/64 (2004/2005): 776–779
22. Neuburger, Mary: The Orient Within. Muslim Minorities and the Negotiation of Nationhood in Modern Bulgaria. Ithaca/NY 2004. Südost-Forschungen 63/64 (2004/2005): 764–766
21. Laitila, Teuvo: The Finnish Guard in the Balkans. Heroism, imperial loyalty and Finnishness in the Russo-Turkish war of 1877-1878 as recollected in the memoirs of Finnish Guardsmen. Helsinki 2003. Zeitschrift für Balkanologie 40/1 (2004): 99–101
20. Wullenweber, Karin: Der ökologische Diskurs in Bulgarien nach 1990. München 2004. Südosteuropa Mitteilungen 44/5 (2004): 103–104
19. Haarmann, Harald: Die Kleinsprachen der Welt – Existenzbedrohung und Überlebenschancen. Eine umfassende Dokumentation. Frankfurt/M. 2001. Philologia Fenno-Ugrica 10 (2004): 163–166
18. Gutschmidt, Karl (Hg.): Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung slavischer Schriftsprachen in der Gegenwart. Beiträge zur Konferenz der internationalen Kommission für slavische Schriftsprachen (Dresden, 25.–28.10.2000). Dresden 2002. Österreichische Osthefte 46/4 (2004): 581–583
17. Cassubia Slavica. Internationales Jahrbuch für Kaschubische Studien. Bd. 1. Oldenburg 2003. Österreichische Osthefte 46/4 (2004): 642–644
16. Mašek, Miro: Nation und Narration im Werk Miloš Crnjanskis. Frankfurt/M. 2004. Österreichische Osthefte 46/4 (2004): 659–661
15. James, Allan (Hg.): Vielerlei Zungen. Mehrsprachigkeit + Spracherwerb + Pädagogik + Psychologie + Literatur + Medien. Klagenfurt/Celovec 2003. Philologia Fenno-Ugrica 10 (2004): 167–169
14. Debenjak, Doris: Wörterbuch Deutsch-Slowenisch. Slowenisch-Deutsch. Klagenfurt/Celovec 1996. Philologia Fenno–Ugrica 9 (2003): 97–99
13. Jenko, Elizabeta M.: Grammatik der slowenischen Sprache. Eine Einführung. Klagenfurt/Celovec 2000. Philologia Fenno-Ugrica 9 (2003): 93–95
12. Arntz, Reiner: Das vielsprachige Europa. Eine Herausforderung für Sprachpolitik und Sprachplanung. Hildesheim 1998. Philologia Fenno-Ugrica 9 (2003): 121–124
11. Pan, Christoph, Sibylle Pfeil: National Minorities in Europe. Handbook. Wien 2003 (=Ethnos, 63). Philologia Fenno-Ugrica 9 (2003): 125–129
10. Okuka, Miloš (Hg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt/Celovec 2002 (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10). Südost-Forschungen 61/62 (2002/2003): 493–496
9. Pettifer, James (Hg.): The New Macedonian Question. New York, London 1999. Südosteuropa 50/10–12 (2001): 602–607
8. Szobries, Torsten: Sprachliche Aspekte des nation-building in Mazedonien: die kommunistische Presse (1940–1943) in Vardarmazedonien. Stuttgart 1999. Südost-Forschungen 59/60 (2000/2001): 789–793
7. Kostopoulos, Tasos: I apagorevmeni glossa. Kratiki katastoli ton slavikon dialekton stin Elliniki Makedonia [Die verbotene Sprache. Staatliche Unterdrückung der slavischen Dialekte in Griechisch-Makedonien]. Athen 2000. Südost-Forschungen 59/60 (2000/2001): 660–664
6. Sobolev, Andrej N.: Sprachatlas Ostserbiens und Westbulgariens I-III. Problemstellung, Materialien und Kommentare, Kartenanalyse. Marburg 1998. Südost-Forschungen 59/60 (2000/2001): 608–610
5. Spiess, Gunter (Hg.): Modernisierung des Wortschatzes europäischer Regional- und Minderheitensprachen. Tübingen 1999. Zeitschrift für Slawistik 45/2 (2000): 244–248
4. Theissen, Ulrich: Altbulgarisch-Deutsches Wörterbuch. Salzburg 1996. Zeitschrift für Slavische Philologie 58 (1999): 185–188
3. Vereščagin, Evgenij M.: Istorija vozniknovenija drevnego obščeslavjanskogo literaturnogo jazyka. Perevodčeskaja dejatel’nost’ Kirilla i Mefodija i ich učenikov. Moskau 1997. Anzeiger für Slavische Philologie 26 (1999): 217–223
2. Grünberg, Karsten: Die kirchenslavische Überlieferung der Johannes-Apokalypse. Frankfurt/M. 1996. Die Welt der Slaven 43 (1998): 371–374
1. Stankov, Rostislav: Leksika istoričeskoj Palei. Veliko Tărnovo 1994. Anzeiger für Slavische Philologie 23 (1995): 167–172
Translations
Preface and abstracts. In: Prevodite prez XIV stoletie na Balkanite. Hg. Lora Taseva et al. Sofia 2004 (from Russian: pp. 69, 152, 171, 248, 314, 358, 475; from Bulgarian: pp. 13–14, 26, 34, 127, 184, 203, 234, 267, 277, 327, 385–386, 411–412, 454; from Serbian: pp. 396; from Macedonian: pp. 427, 441–442)
Abstracts of introductory articles. In: Kniga na prorok Iezekiil s tălkovanija. Hg. Lora Taseva, Maria Jovčeva. Sofia 2003, S. 446–447, 451–454 (from Bulgarian)
Abstracts of Russian and Bulgarian contributions. In: Abhandlungen zu den Grossen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Kodikologische, miszellanologische und textologische Untersuchungen. Hg. Christian Voss, Heide Warkentin, Eckhard Weiher. Freiburg (MLS 44), (from Russian: pp. 11–14, 37–39, 93–97, 104–105, 118–120, 137–138; from Bulgarian: pp. 207–208, 241–243)
Abstracts of three introductory articles. In: Die Grossen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Uspenskij Spisok. 1.–11. März. Hg. Eckhard Weiher Freiburg i.Br. 1997, S. LIII–LIV, LXXXVI, XCVII (from Russian)
Ljudmila Petruschewskaja: Ich liebe dich. In: Liebe hat viele Sprachen. Kurzgeschichten der modernen Weltliteratur. München (dtv) 1998, 140–157 (from Russian)
Participation in editions
Die Großen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Uspenskij Spisok. 9.-23. Mai. Band 2. Hrsg. Eckhard Weiher unter Mitarbeit von Th. Daiber, Chr. Koch, Chr. Voß et al. Freiburg 2009 (= MLS 53)
Die Großen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Uspenskij Spisok. 1.-8. Mai. Band 1. Hrsg. Eckhard Weiher unter Mitarbeit von Th. Daiber, Chr. Koch, Chr. Voß et al. Freiburg 2007 (= MLS 51)
Die Großen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Uspenskij Spisok. 26.-31. März. Band 3. Hrsg. Eckhard Weiher unter Mitarbeit von Th. Daiber, Chr. Voß et al. Freiburg 2001 (= MLS 45)
Die Großen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Uspenskij Spisok. 12.-25. März. Band 2. Hrsg. Eckhard Weiher unter Mitarbeit von Th. Daiber, Chr. Voß et al. Freiburg 1998 (= MLS 41)
Die Großen Lesemenäen des Metropoliten Makarij. Uspenskij Spisok. 1.-11. März. Band 1. Hrsg. Eckhard Weiher unter Mitarbeit von Th. Daiber, Chr. Voß et al. Freiburg 1997 (= Monumenta linguae slavicae 39)