Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Visitenkarte

Visitenkarte | Vita | Projekte | Publikationen | Kooperationen | Aktuelles

 

Frau Prof. Dr. Susanne Frank

Leiterin des Fachgebiets Ostslawische Literaturen und Kulturen

 

Kontakt

Dorotheenstraße 65, Raum 5.27

Telefon: +49 (0)30 2093 73362

E-Mail: 

susanne.frank@hu-berlin.de

Postadresse: 
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 

Sprechzeit

SoSe 2024 = Forschungsfrei-semester

        Feriensprechstunde am

Do 29.08.2024

ab 14 Uhr

nach Anmeldung über das Sekretariat:

bert.brechmann@rz.hu-berlin.de

oder n.V.

 

Sekretariat

Dorotheenstraße 65, Raum 5.28 

Telefon: 2093 73360

Bert Brechmann

 

 

A2FB035E-73F6-4C94-94C6-5725047A0ECC_1_105_c.jpeg

   

Projekte
  • (Post)soviet Literary Cosmopolis (EXC 2020 Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective FU)
  • Liminales Eigentum: Praktiken des Erbes und ihre Krisen (Verbundprojekt beantragt HU)
  • Cultural producers in the Eurasia region facing the Covid-19 pandemic
   
Vorstands-, PI- und Redaktionsmitgliedschaften

 

Lehrveranstaltungen

AGNES Vorlesungsverzeichnis

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 



 

AKTUELLES

 

Lehre im Wintersemester 2024/25:

- Einführungsvorlesung "Geschichte der Ostslawischen Literaturen (17.-19. Jahrhundert)"

Literatur und nation-building im imperialen und sowjetischen Kontext

- Literaturwissenschaftliches Colloquium für Bachelor- und Masterstudierende

- Kulturen und Literaturen Ost- und Mitteleuropas (Basisseminar KLMOE-Master)

 

ARCHIV

 

Workshop "Political Approaches to Late Nineteenth-Century Literatures and Cultures of the Russian Empire" am Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin (12.07.2024, Programm)

 

Workshop "Sergei Paradzhanov: Screening National Imagination" am Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin (zsm. mit Ilya Kalinin, 5. Juni 2024, Programm)

 

Poster A1 Weiße logo.jpg

 

Konferenz "Hydro~Poetics. An Ecocritical Perspective on Eastern European Arts (1960s-1990s)" am Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin (5-7 Oktober 2023, Poster)

 

“Forms of Ecological Knowledge”: Second Annual Meeting of the Russian Ecospheres DFG Research Network an der LMU München (14.-15. Juli 2023, Programm)

 

Vortrag "MediathekUnterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen: Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen" an der FU Berlin (6. Juli 2023, Aufzeichnung)

 

 

Vorlesung 

„Gennadij Ajgis „green poetry“ im Kontext russisch-sowjetischer Ökologien“

https://box.hu-berlin.de/f/6a7b8a2340fc4254a568/?dl=1

 

Ringvorlesung #DisinformationKills! im Sommersemester 2023 am Institut für Slawistik und Hungarologie (zsm. Mit Elisabeth Bauer und Natalia Grinina, Programm und inhaltliche Beschreibung auf Deutsch und Englisch)

 

Lehre im Sommersemster 2023:

- Ukrainian modernism of the 1920s: Theory and practice (zusammen mit Dr. Galina Babak)

- Der Novgorod-Mythos in der russischen Kultur

- Geschichte und Gegenwart der Reportage in Osteuropa

- Einführungsvorlesung "Geschichte der russischen, belarusischen und ukrainischen Literatur im 20.-21. Jahrhundert"

- Reportage (novinki-Projektseminar) (zsm. mit Prof. Magdalena Marszałek, Potsdam)

 

WissenschaftLiteratur im SoSe 2022:

- "Sprachen, Literatur und Kultur der Ukraine. Ringvorlesung des Instituts für Slawistik" (Do 16-18)

- "Lotman Lectures. Neue Perspektiven auf die Kultursemiotik" (Di 16-18)

 

Panel Discussion "War in Ukraine: a turning point for the relationship between Central Europe and Russia?" in Wien (2. Juni 2022, Aufzeichnung)

 

Vortrag im Rahmen des Workshops "Berlin, Blicke: Fallbeispiele internationaler literarischer Austauschbeziehungen in der geteilten Stadt (1870er/80er Jahre)":
"Ein Tag, länger als das Leben": Aitmatov und die deutsch-deutsche Rezeption seines Romans (11.06.2021 LIVESTREAM)

 

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau":
"Die schönste Liebesgeschichte der Welt: Multinationale Sowjetliteratur auf dem Buchmarkt zwischen Ost und West (16.02.2021 LIVESTREAM)

 

Online-Workshopreihe mit Maria Stepanova:
"Cultural producers in the Eurasia region facing the Covid-19 pandemic" mit Zaal Andronikashvili, Yevegnia Belorusets, Yaraslava Ananko, Dmitrij Kur'min, Gulzat Egemberdieva sowie Ilja Daniševskij und Marina Davydova (7., 14., 21., 28.10., 16 Uhr)

 

WissenschaftLiteratur im WS 2020-21:
Perspektiven des Ecocriticism in der Literaturwissenschaft (mittwochs 18:00 Uhr)

 

Gastprofessur im WS 2020-21: Yevgenia Belorusets

 

Maria Stepanova neue Siegfried-Unseld-Gastprofessorin

Die russische Dichterin, Essayistin und Journalistin wird ab Wintersemester 2018/2019 für zwei Semester am Institut für Slawistik unterrichten.

weitere Informationen: hier.

 

Projektausstellung "Gedächtnislabyrinth SOLOVKI. Indizien, Spuren, Stimmen"

Eröffnung am 23. Januar 2017 um 18 Uhr am Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65

weitere Informationen: hier.

Flyer (*pdf)

 

NOVINKI

feiert 10-jähriges Jubiläum: 12.01.2017 / Neuerscheinung: novinki-Interviews

weitere Informationen: hier.

 

Vortragsreihe WISSENSCHAFTLiteratur: (Post)Sowjetische Literaturlandschaften

18.01.2017 Gunnar Lenz "Beyond Socialist Realism"

25.01.2017 Botakoz Kassymbekova/Thomas Loy "Stadt der Freude - Land der Tränen? Postsowjetische Literatur in und über Tadschikistan"

01.02.2017 Tsypylma Darieva "Politics and poetics of urban sacred places in postsocialist Transcaucasia"

Programm WiSe 2016/17 (*pdf)

 

Der Autor als Leser

Interview mit Vladimir Sorokin anlässlich seines Seminars an der Humboldt-Universität zu Berlin.

weitere Informationen: hier.

 

 

11. Mai 2016 - Autorengespräch: Dmitrij Kuzmin

 

Dmitrij Kuzmin ist russischer Literaturkritiker und Herausgeber. Er ist Begründer der Internet-Plattform "Novaja literaturnaja karte Rossii" und gibt seit nunmehr 10 Jahren in Lettland die Literaturzeitschrift "Vozduch" heraus.

 

Zeit: 11. Mai 2016, 16:00 – 18:00 Uhr.

Ort: Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum: 5.75.

 

 

12. Mai 2016 - Symposium. Schalamow. Lektüren.

 

Eine Veranstaltung des Zentrum für Literatur und Kulturforschung Berlin zum Beginn des neuen Forschungsprojektes Das Leben schreiben. Warlam Schalamow: Biographie und Poetik.

weitere informationen: hier.

 

Zeit: 12. Mai 2016, 10:30 Uhr.

Ort: ZfL, Schützenstraße 18, 10117 Berlin. Raum: Trajekte-Tagungsraum (3. Etage).

 

 

25. Mai 2016 - Autorengespräch: Julia Kissina

 

Gespräch mit der in Berlin lebenden, auf russisch schreibenden Autorin Julia Kissina, deren neues ihrer Jugend im Umfeld des Moskauer Konzeptdualismus gewidmetes Buch gerade bei Suhrkamp erscheint.

 

Zeit: 25. Mai 2016, 16:00 – 18:00 Uhr.

Ort: Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum: 5.75.

 

 

08. Juni 2016 -LitWis-Vortrag: Joachim Klein (Universität Leiden)

 

"Das triumphierende Russland. Kriegslyrik im 18. Jahrhundert"

 

Zeit: 08. Juni 2016, 18:00 – 20:00 Uhr.

Ort: Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum: 5.75.

 

 

15. Juni 2016 - "Berlin berega"

 

Präsentation der neugegründeten russischsprachigen Berliner Literaturzeitschrift "Berlin berega" mit ihrem Herausgeber, Grigori Arosev, und einigen Autoren (Dmitry Vachedin, Lena Gorelik und Ekaterina Vasil'eva).

 

Zeit: 15. Juni 2016, 16:00 – 18:00 Uhr.

Ort: Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum: 5.75.

 

 

22. Juni 2016 -LitWis-Vortrag: Irina Paperno (UCL Berkley)

 

"Двойное варварство Гитлера и Сталина": on Olga Freidenberg and her notes of the Leningrad blockade

 

Zeit: 22. Juni 2016, 18:00 – 20:00 Uhr.

Ort: Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum: 5.75.

 

 

29. Juni 2016 - Autorengespräch: Igor' Belov

 

Igor' Belov aus Kaliningrad ist Dichter und Übersetzer zwischen Weißrussisch und Russisch. 

 

Zeit: 29. Juni 2016, 16:00 – 18:00 Uhr.

Ort: Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum: 5.75.

 

 

06. Juli 2016 -LitWis-Vortrag: Aleksey Vdovin (HSE Moskau)

 

Peasants' Voices and their Admireres: Russian Writers, Grand Duke Konstantin and the Russification of Patriotism During the Crimean War

 

Zeit: 22. Juli 2016, 18:00 – 20:00 Uhr.

Ort: Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum: 5.75.

 

 

 

Video: youtube - https://medien.cedis.fu-berlin.de/cedis_medien/projekte/offen_hoersaal/2023/macht_maerchen/mm11.mp4

 

Video: vimeo - https://medien.cedis.fu-berlin.de/cedis_medien/projekte/offen_hoersaal/2023/macht_maerchen/mm11.mp4

 

IFrame: https://medien.cedis.fu-berlin.de/cedis_medien/projekte/offen_hoersaal/2023/macht_maerchen/mm11.mp4