Aktuelle Lehrveranstaltungen
Fachdidaktik Russisch, Wintersemester 2024/25
BA Russisch (Lehramt)
Modul FD wird nur im Sommersemester angeboten.
Masterstudium für das Lehramt Russisch: Schwerpunkt
Gymnasium/Integrierte Sekundarschule
Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Russischunterricht - Schulpraktikum (1./2. Fach)
5260078 |
Russisch. ISS/Gym. Nachbereitung Unterrichtspraktikum SE, Mo., 16-18, Blockveranst., H. Wapenhans
Das Nachbereitungsseminar findet in Form von sechs semesterbegleitenden Sitzungen statt, in denen das Schulpraktikum im Fach Russisch aus fachdidaktischer Perspektive betrachtet wird. Diesem Ziel dienen die theoriegeleitete Präsentation und Reflexion der Unterrichtsbeobachtungen, der eigenen Unterrichtsplanung und -tätigkeit sowie der im Praktikum gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen. |
1 SWS, 1 LP |
Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik (1./2. Fach)
5260079 |
Russisch: Anfangsunterricht – Kompetenzentwicklung bis zum Niveau A1 SE, Di., 12-14, wöch., H. Wapenhans
Im Mittelpunkt des Seminars steht die für den weiteren Russischunterricht so entscheidende Anfangsphase, in der sowohl Basiskenntnisse und grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten als auch Strategien und Einstellungen zum Russischlernen entwickelt werden sollen. Nach einer Analyse der Ziele und Anforderungen der Bildungsdokumente (GeR, Bildungsstandards, RLP) wird der Frage nachgegangen, wie der Anfangsunterricht unter bewusster Nutzung der Lehrwerkangebote beginnend mit der 1. Unterrichtsstunde handlungs- und lernerorientiert gestaltet werden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei insbesondere der Einführung des kyrillischen Alphabets und der Ausspracheschulung. Darüber hinaus wird der didaktisch sinnvolle Medieneinsatz im Anfangsunterricht thematisiert. |
2 SWS, 2 LP |
5260080 |
Heterogenität und Differenzierung im Russischunterricht SE, Di., 14-16, wöch., J. Böhmer
Im Seminar „Inklusion und Heterogenität“ werfen wir zunächst einen (linguistischen) Blick auf die heterogenen sprachlichen Voraussetzungen in Russischlerngruppen. Anschließend wenden wir uns der Schulpraxis zu und überlegen, welche Möglichkeiten es zur Diagnose sprachlicher Fähigkeiten gibt. Davon ausgehend denken wir gemeinsam darüber nach, wie analoge und digitale Lernumgebungen gestaltet sein müssen, um individuelle Lernprozesse zu ermöglichen. Zudem werden wir über Möglichkeiten individueller Leistungsmessung im Russischunterricht sprechen. |
2 SWS, 2 LP |
Weitere wichtige Informationen zum Lehramtsstudium (B.A. Russisch mit Lehramtsoption und M.Ed. Russisch) finden Sie im Moodlekurs "Russisch-Lehramt". Den Kursschlüssel erhalten Sie auf Anfrage von Frau Dr. Heike Wapenhans.