
Dipl. Phil. Daria Dornicheva
Daria Dornicheva, Dipl. phil.
Visitenkarte | Vita | Publikationen | Lehre
Fachgebiet: Ostslawische Sprachen
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Russisch
KONTAKT
E-Mail: daria.dornicheva (at) hu-berlin.de
Dorotheenstraße 65, Raum 5.65
Sekretariat: Frau Ewa Kolbik
Vita von Daria Dornicheva
Visitenkarte | Vita | Publikationen | Lehre
Ich bin am 17.07.1985 in Leningrad / Sankt Petersburg (Russland) geboren und dort aufgewachsen. Dort studierte ich Russische Philologie, Spanisch und Russisch als Fremdsprache an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg.
Ich war als Lehrkraft für Russisch und russische Literatur sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik des Russischen an den Universitäten Sankt Petersburg, Kiel, Hamburg und Bamberg tätig. Meine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen im Bereich Fremdsprachen- und Herkunftssprachendidaktik, digitale Kulturen der Lehre, Lernen mit digitalen Medien sowie russische Literatur am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.
Die wichtigsten Stationen meines beruflichen Werdegangs sind unten tabellarisch aufgeführt.
BERUF
seit 04/2025
|
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Slawistik und Hungarologie, Humboldt-Universität zu Berlin |
seit 08/2021
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft, Universität Bamberg im Projekt DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Birzer)
|
10/2022 – 09/2023
|
Lehrbeauftragte für Sprachpraxis Russisch am Sprachenzentrum der Universität Bamberg
|
10/2017–09/2018
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Universität Hamburg im Projekt Multimodales Lernen und Lehren in heterogenen SprachlernerInnengruppen (Russisch) (Projektleitung: Prof. Dr. Marion Krause)
|
04/2017 – 09/2017
|
Lehrbeauftragte am Institut für Slavistik, Universität Hamburg – Proseminar und Begleitung der studentischen Lehr- und Lernprojekte
|
04/2016 – 03/2017
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik, Universität Hamburg –Projekt Hamburg Open Online University / Russland 2.0: Das Land durch seine Sprache und Medien verstehen (Projektleitung: Prof. Dr. Marion Krause)
|
10/2014 – 09/2015
|
Lehrbeauftragte am Institut für Slavistik, Universität Hamburg – Sprachpraxis Russisch |
04/2012 – 09/2013
|
Lehrbeauftragte am Institut für Slavistik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – Russische Literatur
|
03/2007 – 05/2011
|
Lehrkraft für Russisch als Fremdsprache, russische Literatur- und Kulturgeschichte, Staatliche Universität Sankt Petersburg
|
09/2009 – 04/2010
|
Lehrkraft für Russisch als Fremdsprache CIEE (Council on International Educational Exchange), Sankt Petersburg
|
STUDIUM
09/2001 – 07/2006 |
Diplomstudium der russischen Philologie an der Philologischen Fakultät der Staatlichen Universität St. Petersburg. Hauptfach: Russische Sprache und Geschichte der russischen Literatur. Nebenfächer: Russisch als Fremdsprache, Spanisch
|
10/2012 – 09/2013 |
CAU zu Kiel, Studienleistung zur Anerkennung des ausländischen Studienabschlusses, Lektorat DaF
|
Publikationen von Daria Dornicheva (Auswahl)
Visitenkarte | Vita| | Publikationen | Lehre
- Dornicheva, D., & Sulimova, M. Chatbots im Schreibunterricht für fortgeschrittene Russischlernende, in: SlavUn - Slawische Sprachen Unterrichten, 02/2025, 30–56.
- Sulimova, M., & Dornicheva, D. AI Chatbot as a Companion in Writing Travel Notes, in: Russian Language Journal, 74(1), 2024. https://doi.org/10.70163/0036-0252.1405
- Böhmer, J., & Dornicheva, D. TikTok, Instagram und YouTube im Russischunterricht. Mit sozialen Medien interkulturelle Kompetenz entwickeln, in: Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01/2025, 27–44.
- Dornicheva, D., & Birzer, S. Playing at Conversation: Chatbots in Russian Language Teaching. In: Nuss, S. V., Kogan, V. V. (ed.). Dynamic Teaching of Russian: Gamification of Learning. Routledge Russian Language Pedagogy and Research Book Series. London 2023.
- Dornicheva, D., & Birzer, S. Chatbots in sprachpraktischen Blended-learning Szenarien. DiKuLe-Symposium, 6.-7. Oktober 2022. Bamberg : Otto-Friedrich-Universität, 2022. URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-588105.
- Böhmer, J., & Dornicheva, D. Wie politisch darf bzw. muss Sprachunterricht sein? Vorschläge zur Auseinandersetzung mit dem russländischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Russischunterricht, in: Slavische Sprachen unterrichten (SlavUn), 01/2023, 102–116.
- Dornicheva, D., & Birzer, S. Authentische Quellen im Unterricht in heterogenen Gruppen: Vom Rohstoff zum Lernmaterial, in: Tagungsband der 32. Arbeitstagung des AKS, Reihe Fremdsprachen in Lehre und Forschung (FLF), Band 56. Darmstadt 2022, 15–32.
- Böhmer, J., Dornicheva, D., & Krause, M. Hörverstehen in der Oberstufe. Eine Anleitung für Textauswahl und Aufgabenerstellung auf dem Niveau B2. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. Russisch, 4/2019, 8–11.
- Dorničeva, D., Krauze, M. Mulʹtimedijnye učebnye onlajn-materialy v prepodavanii russkogo jazyka v geterogennych gruppach: Proekt gamburgskogo universiteta Rossija 2.0, in: Russkij jazyk za rubežom. Specialʹnyj vypusk: Rusistika v Germanii, 2017, 46–51.
- Dornicheva, D., & Krause, M. Russland 2.0: Das Land durch seine Sprache und Medien verstehen, in: Synergie, Sonderband, 2017, 142–145.
- Dorničeva, D., Klimov, L. Metafizika vozmezdija v rasskaze Leonida Andreeva «Gubernator», in: Sudʹby literatury Serebrjanogo veka i russkogo zarubežʹja (Pamjati L.A. Iezuitovoj: K 80-letiju so dnja roždenija). Sankt Petersburg 2010, 326–336.
- Dorničeva, D. O proischoždenii i ėvoljucii idei vozmezdija v poėtičeskom soznanii Bloka, in: Vestnik Sankt-Peterburgskogo universiteta, Serija 9: Filologija, vostokovedenie, žurnalistika, 1/2009, 9–16.
Lehre von Daria Dornicheva
Visitenkarte | Vita | Publikationen | Lehre
Humboldt-Universität zu Berlin
WS 2025/2026:
Russisch: Sprachkurs V (B1+)
Russisch: Wahlobligatorischer Kurs I / Zeitenwende auf Russisch: Rezeption und Diskussion aktueller russischsprachiger Quellen (B1+)
Russisch: Wahlobligatorischer Kurs II / Fachsprache im Fokus: Lese- und Schreiblabor (B2)
Russisch: Diskurskompetenz: Analysieren und Diskutieren (C1)
SS 2025:
Russisch: Sprachkurs V (B1+)
Russisch: Sprachkurs VI (B2)
Russisch: Wahlobligatorischer Kurs I / Zeitenwende auf Russisch: Rezeption und Diskussion aktueller russischsprachiger Quellen (B1+)
Russisch: Wahlobligatorischer Kurs II / Fachsprache im Fokus: Lese- und Schreiblabor (B2)
Universität Bamberg, WS 2022/2023 – SS 2023
Russisch: Sprachpraxis A1: Russisch I
Russisch I (für Studierende der Slavistik)
Russisch: Sprachpraxis A2: Russisch II
Russisch II (für Studierende der Slavistik)
Universität Hamburg, WS 2014/2015 – SS 2018
Multimodales Lernen und Lehren in heterogenen Sprachlerner:innengruppen (Russisch)
Fremdsprachenlernen off- und online (Russisch)
Theorie und Methoden des Online-Lehrens und Lernens
Russland 2.0: Das Land durch seine Sprache und Medien verstehen
Vertiefungskurs Russisch I: Grammatik
Aufbaukurs Russisch I: Grammatik
Aufbaukurs Russisch I: Hör- und Sprechübung
Universität Kiel, SS 2012 – SS 2013
Proseminar: Das Motiv der Erinnerung in der Literatur der russischen Emigration der „ersten Welle“
Proseminar: Das Motiv der Revolution Revolution in der russischen Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts
Staatliche Universität Sankt Petersburg, 03/2007 – 05/2011
Russische Sprache: Grundstufe 1, 2 ( A1, A2 nach GERS)
Schriftliche Übungen/Textprodiktion (B1, B1+, B2, B2+)
Leseverstehen (B1)
Konversation und Wortschatz (A2–B2)
Hörverstehen (A2–B2)
Nachrichten und Kommentare (B2)
Russische Kultur (B2, B2+, C1)
Russische Literatur des 20. Jahrhunderts (B2, B2+, C1)
Moderne Russische Literatur (Lektürekurs) (B2, C1)