Projekte von Dr. Lumnije Jusufi
Home | Vita | Projekte | Publikationen
Transition auf Rädern. Autokultur und KFZ-Sprache in Albanien
Eckdaten
- Feodor-Lynen-Forschungsstipendium (Postdoc, erfahrene Forschende) der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Universität Tirana, Fakultät für Geschichte und Philologie, Departement für Geographie, Gastgeber: Dhimitër Doka
- Laufzeit: 12 Monate, 05-10/2022, 12/2023-05/2024
Migration und Kulturtransfer zwischen Deutschland und dem albanischen Westbalkan
Eckdaten
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderrahmen: Kleine Fächer – Große Potenziale
- Institut für Slawistik und Hungarologie, Bereich: Südslawistik, HU Berlin
- Laufzeit: 36+6 Monate, 12/2019–04/2022, 11/2022, 12/2022-11/2023
- Eine ganze Mitarbeiterstelle
Team
- Eine studentische Hilfskraft in Berlin, 12/2020–11/2021: Maja Marković
- Zwei Feldforschungsassistenten als Honorarkräfte, N.N.
Kooperationspartnerinnen
- Prof. Dr. Jasna Čapo (Zagreb)
- Prof. Dr. Rozita Dimova (Skopje)
- Prof. Ass. Dr. Blerta Ismajli (Prishtina)
- Linda Paganelli (Berlin, Filmregisseurin)
- Sara Marenčić (Berlin)
- Snežana Stanković (Jena)
Konferenzen
- Remigration und ihre Folgen in Südosteuropa. Internationale Hochschulwoche, Südosteruopa-Gesellschaft und Akademie für politische Bildung, Tutzing, Herbst 2022, mit Jasna Čapo und Rozita Dimova.
Publikationen
- Lumnije Jusufi: Transfer kulturor dhe gjuhësor gjerman në Kosovë. In: Studime 27/2020. 211-228. Link
- Lumnije Jusufi: The relationship between the locals and the emigrants in the Western Balkans. In: Emigration from the Western Balkans. Valeska Esch, Viktoria Palm, Hansjörg Brey, Christian Hagemann (Hrsg.). Doppelpublikation, Berlin: Aspen Institute Germany UND München: Südosteuropa Gesellschaft (= Southeast Europe in Focus 1/2021). 105-112. Link AIG, Link SOG.
- Lumnije Jusufi: Die kosovarischen "Schatzis". Das Verhältnis zwischen den einheimischen und den ausgewanderten Bevölkerungsgruppen in Kosovo. In: Südosteuropa-Mitteilungen 4/2020. 51–66.
- O-Töne im Podcast: "Identität im Kontext von Migration": Ein auditiver Tagungsbericht mit Dr. Patrick Wolf-Farré und Dr. Alma-Elisa Kittner". Im MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen: Link
Die albanisch-mazedonische Staatsgrenze und ihr sprachlicher Einfluss auf die Region Dibra
Eckdaten
- DFG-Eigene Stelle, Institut für Slawistik, HU Berlin, Link: DFG
- Laufzeit: 36 Monate, 10/2014–11/2018 (mit Unterbrechung)
- Eine ganze Mitarbeiterstelle
Team
- Zwei studentische Hilfskräfte in Berlin: Nadira Musić und Emina Haye (während der Elternzeit, Mai–Oktober 2018)
- Drei Feldforschungsassistenten als Honorarkräfte in Dibra: Arjeta Kërluku (Mazedonien), Jehona Pekmezi (Mazedonien) und Ana Cami (Albanien)
Konferenzen und Veranstaltungen
- Pluricentric Albanian, HU Berlin, 12.–13.01.2017. Konferenzbericht von Andreas Hemming: Albanisch, Deutsch, Englisch
- Literatur der Grenze – Grenzen der Literatur, HU Berlin, 02.12.2015.
- Leseabend mit Eqrem Basha, HU Berlin, 02.12.2015.
Publikationen
- Lumnije Jusufi: Die albanische Mauer. Eine interdisziplinäre Mikrostudie zu Grenzziehungen und -überwindungen im Raum Dibra. 2 Bände. Habilitationsschrift, eingereicht im September 2021 an der Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Lumnije Jusufi: Restructuring of Common Law in the Wake of the Drawing of National Borders. In: Neumann, Christoph & Jutta Lauth Bacas (Hrsg.): Border in Southeast Europe. Südotseuropa-Jahrbuch. Peter Lang (im Druck).
- * Lumnije Jusufi: "Die albanische Mauer". Grenzbegriffe im Albanischen. In: Altre Modernitá. (im Druck)
- Lumnije Jusufi (ed.): The Potentiality of Pluricentrism. Albanian Case Studies and Beyond. Wiesbaden 2018: Harrassowitz Verlag (= Albanische Forschungen 41).
- Lumnije Jusufi: Code-Shifting as a Graduator of Pluricentric Developments. The Case of Dibra. In: The Potentiality of Pluricentrism. Albanian Case Studies and Beyond. Lumnije Jusufi (ed.). Wiesbaden 2018. 199–218.
- Lumnije Jusufi: Rediscovering the border region in linguistics: Cases from Southeastern Europe. In: Aegean Working Papers in Ethnolographic Linguistics, Vol. 2, No 1 (2018): Ethnographic accounts of linguistic issues in the Yugoslav successor states. Roswitha Kersten-Pejanić (ed.). 42–58.
- Lumnije Jusufi: Pluricentrizmi dhe sociolinguistika e zonave kufitare. In: Studime 24/2017. Prishtina. 235–248.
- Lumnije Jusufi, Pandeli Pani: Dem Purismus zum Trotz: Das Überleben der Turzismen im Albanischen. In: Mediterranean Language Review 23/2016. 127–161.
- Lumnije Jusufi: E fomlja e Dibrës së Madhe - Fonologji. In: Sprachdiversität und Interkulturalität, Ema Kristo u.a. (Hrsg. 1. Teilband. Oberhausen 2013. 107-125.
Artikel für breitere Leserkreise
- Lumnije Jusufi: Teufliche Grenzziehungen auf dem Balkan. In: DerStandard. 25.09.2020. Link
- Lumnije Jusufi: Don't kill the messenger! Eine besondere Geschichte über kulturelle Boten in der Grenzregion Dibra. In: Balkan-Blog, DerStandard. 26.06.2020. Link
Berichterstattungen
- Vjollca Sadiku: Për të folmen e Dibrës interes edhe tek albanologët në Gjermani. Ndikimi i kufirit shtetëror në të folmen e Dibrës. In: Diapress, 08.04.2019, Link
- Delvina Kërluku: "Eqrem Basha: Kufiri është një plagë kanceri", in: Koha (Prishtina), 05.08.2016, Link
- Vjollca Sadiku: "Dialekti që zgjon interesimin e albanologëve në Gjermani", in: Koha (Skopje), 21.03.2016. S. 17
In Bomovë auf Feldforschung, November 2019
Stadt Dibra / Debar, Mazedonien, 2006
Region Dibra, Albanien, 2006
Sprache und Handwerk der Maurer aus Dibra
Eckdaten
- Postdoc-Projekt, LMU München
- Laufzeit: 24 Monate, Sommer 2011–Sommer 2013
- Forschungsstipendium: Schroubek Fonds Östliches Europa (sechs Monate)
Publikation
- Lumnije Jusufi: Handwerk und Fachsprache(n) der Maurer aus der Region von Dibra. In: Südost-Forschungen 74 (2015). 130–173.
Traditionelles Haus der Familie Erebara in Dibra/Debar, 2012
Historische Migrationsbewegungen im Spiegel der Sprachareale Bitola und Skopje
Eckdaten
- Postdoc-Projekt, LMU München
- Laufzeit: 12 Monate, 2010
Publikationen
- Lumnije Jusufi: Multilingualität und Dialektdiversität als Folge der Migrationen nach Skopje. In: Philologica Jassyensia, Jahrgang 10, Nr. 1 (23) (2016). 209–222.
- Lumnije Jusufi: Historische Migrationen im Spiegel der Dialektlandschaft von Manastir. In: Aktuelle Fragestellungen und Zukunftsperspektiven der Albanologie. Bardhyl Demiraj (Hrsg.). Wiesbaden 2012. 167–181.
Altstadt von Manastir/Bitola, Mazedonien, 2006
Die albanischen Dialekte in Mazedonien
Eckdaten
- Promotionsprojekt, LMU München
- Laufzeit: 36 Monate, Mai 2006–April 2009
- Promotionsstipendium: Konrad-Adenauer-Stiftung (36 Monate)
Publikationen
- Lumnije Jusufi: Die zentralgegischen Mundarten in Mazedonien. Wiesbaden 2011: Harrassowitz.
- Lumnije Jusufi: Eine zentralgegische Sprachinsel im toskischen Sprachareal von Manastir. In: Wir sind die Deinen. Dem Gedenken an Martin Camaj (1925-1992). Bardhyl Demiraj (Hrsg.). Wiesbaden 2010. 282–300.
- Lumnije Jusufi: Die albanischen Mundarten in Mazedonien und ihre Stellung in der albanischen Dialektologie. In: Scritti in onore di Eric Pratt Hamp. Per il suo 90. compleanno. Giovanni Belluscio und Antonio Mendicino (Hrsg.). Rende 2010. 173–196.
Cover des Buches "Die zentralgegischen Mundarten in Mazedonien", Link
Die Mundart von Zajaz
Eckdaten
- Magisterprojekt, LMU München
- Laufzeit: sechs Monate, 2004–2005
Publikationen
- Lumnije Jusufi: E folmja e Zajazit. Prishtina 2016: OM. Link der Berichterstattung.
- Lumnije Jusufi: Baza fonologjike e të folmes së Zajazit. In: Buletini Shkencor. UNIEL. Seria e shkencave shoqërore. Jahr XVII (39), 2013/3. 83–94.
- Lumnije Jusufi: Die phonologische Grundlage der Mundart von Zajaz. In: Nordalbanien. Monica Genesin und Joachim Matzinger (Hrsg.). Hamburg 2009. 47–60.
Zajaz, Mazedonien, 2005