Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Projekte von PD Dr. Lumnije Jusufi

Home | Vita | Projekte | Publikationen & Wissenschaftskommunikation

 

 

A. Projekte mit voller Finanzierung / Projects with full grants

  1. Transition auf Rädern. Autokultur und KFZ-Sprache in Albanien, Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für erfahrene Forschende, 05-10/2022, 12/2023-05/2023, Bereich Geographie, Universität Tirana, 6+6 Monate.
  2. Migration und Kulturtransfer zwischen Deutschland und dem albanischen Westbalkan, Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm "Kleine Fächer - Große Potenziale", 12/2019-04/2022, 11/2022-11/2023, Institut für Slawistik und Hungarologie, HU Berlin, eine ganze Stelle für 36+6 Monate, eine student. HiWi für 24 Monate, zwei Ortskräfte auf Honorarbasis. 
  3. Die albanisch-mazedonische Staatsgrenze und ihr sprachlicher Einfluss auf die Region Dibra, Eigene Stelle der DFG, 10/2014-05/2017, 12/2017-05/2018, eine ganze Stelle für 36 Monate, eine student. HiWi für 24 Monate + 6 Monate für die Elternzeit, drei Ortskräfte auf Honorarbasis.

 

B. Qualifikationsprojekte, z.T. mit Finanzierung / Qualification projects, partly with grants

  1. Die albanisch-mazedonische Staatsgrenze und ihr sprachlicher Einfluss auf die Region Dibra, Habilitationsstelle der HU Berlin für 6 Monate, 05-11/2018, Institut für Slawistik und Hungarologie, HU Berlin, Habilitationsprojekt.
  2. Sprache und Handwerk der Maurer aus Dibra, 2011-2012, Forschungsstipendium des Schroubek Fonds Östliches Europa, 6 Monate 2012, LMU München, 2. Postdoc.
  3. Historische Migrationen im Spiegel der Sprachareale von Manastir/Bitola und Skopje, 2010, ohne Finanzierung, 1. Postdoc.
  4. Die albanischen Dialekte in Mazedonien, Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2006-2009, Bereich Albanogie, LMU München, Promotionsprojekt.
  5. Zajaz und seine Mundart, 2004-2005, LMU München, Magisterprojekt.

 

C. Thematische Schwerpunkte, mit kleinen Fördermitteln / Thematic focus, with small grants

  1. Albanische Autokultur(en) und KFZ-Sprache(n), mit Blertë Ismajli und Pandeli Pani, laufendes Buchprojekt, Förderung: teils BMBF, teils Humboldt-Stiftung, laufend seit 2024.
  2. Albanische Feminismusforschung und Frauenbewegung (Die Qiriazi-Geschwister und Haki Stërmilli), laufend seit 2023, ohne Finanzierung
  3. Transkulturalität in der albanischen Literatur: Ernest Koliqi, Ismail Kadare, Ervin Hatibi vs. Günter Grass und Eqrem Basha, gefördert drei Lesungen von der Südosteuropa-Gesellschaft und ein Panel über Eqrem Basha von der Uni Prishtina, 2020-2025.
  4. Linguistic/Semiotic Landscapes und Fotoessays, Förderung: teils DFG, teils BMBF, 2020-2025.
  5. Sprachen, Sport und Politik, 2019-2024, gefördert zwei Konferenzen von der Südosteuropa-Gesellschaft und ein Sammelband vom Institut für Slawistik und Hungarologie.
  6. Spuren der Corona-Pandemie in Sprache, Kultur und Forschung, Förderung: teils BMBF, 2019-2023.
  7. Plurizentrik im Albanischen, 2013-2018, gefördert eine Konferenz von der Südosteuropa-Geselleschaft und ein Sammelband von Institut für Slawistik der HU Berlin und der Martin-Camaj-Gesellschaft.
  8. Albanische Sprachideologie(n), 2011-2015, ohne Finanzierung.

 

D. Mitwirkung an anderen Projekten / Collaboration in other projects

  1. Albanische Enzyklopädie, Akademien der Wissenschaften Albaniens und Kosovos, Aufgaben: Verantwortliche Redakteurin im Kosovo-Team und Autorin, 2024-2029.
  2. Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, Band "Sprache und Kultur in der Moderne", Herausgeber: Christian Voß, Tatjana Petzer, Ger Duijzings, Aufgabe: Autorin zu Albanisch, 2011-2026.
  3. Remigrationen von Deutschland nach Kroatien, Nordmazedonien und Kosovo, Finanzierung der Alexander von Humboldt-Stiftung, Projektleitung: Jasna Čapo/Institute of Ethnology and Folklore Research, Zagreb und Christian Voß/Institut für Slawistik und Hungarologie, HU Berlin, Mitglied im Berliner Team, 2021-2025.
  4. Edition der Gesammelten Werke von Hasan Kaleshi, 10 Bände, Projektleiter: Feti Mehdiu/Prishtina, Publikation: Verlag DIJA Prishtina, Aufgabe: Redaktion von Band 9, Publikationen von H. Kaleshi in westeuropäischen Sprachen (Deutsch, Französisch und Englisch), 2022-2023.
  5. Buchprojekt mit Krizstián Csaplár-Degovics: Kritische Edition des ersten ungarisch-albanischen Wörterbuchs von Zoltán László (1913), Aufgabe: Philologische Analyse und Textedition, 2015-2018.