Vita von PD Dr. Lumnije Jusufi
Home | Vita | Projekte | Publikationen
Werdegang
Habilitationen
- Deutsche Habilitation, in Südosteuropastudien mit Schwerpunkt Albanologie, seit Juni 2022, Lehrbefugnis/Venia Legendi seit August 2023
- Italienische Habilitation, kumulativ und befristet (09/2018-08/2030), in Glottologia e Lingustica
Postdocs
- Projekt 1: Historische Migrationen im Spiegel der Sprachareale von Manastir/Bitola und Skopje, LMU München, 2010
- Projekt 2: Sprache und Handwerk der Maurer aus Dibra, LMU München, 2011-2012, mit einem Stipendium des Schroubek Fonds Östliches Europa (6 Monate, 2012)
Promotion und Studium
- Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians Universität München, 2006–2009, Albanologie und Geschichte Ost- und Südosteuropas, Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Studium an der LMU München, 2000–2005, Albanologie, Geschichte Ost- und Südosteuropas und Deutsch als Fremdsprache
- Auslandsstudium mit Erasmus an der Universitá della Calabria, Italien, 02–08/2003, Lingue e Letterature Straniere, Schwerpunkt Albanologie
- Sommerschulen an der Universität Prishtina, 2001 und 2002
Einwerbung von Förderungen
Drittmittel
- BMBF, Kleine Fächer – Große Potenziale, 2019–04/2022, 11/2022-11/2023, HU Berlin, Projekt: Migration und Kulturtransfer zwischen Deutschland und dem albanischen Westbalkan
- DFG, Eigene Stelle, HU Berlin, 10/2014–05/2018, Projekt: Der Einfluss der Staatsgrenze auf die Region von Dibra
Habilitationsstelle
- Eine ganze Mitarbeiterstelle aus zentralen Mitteln der HU Berlin, 05–11/2018, HU Berlin
Stipendien
- Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, 05-10/2022, 12/2023-05/2024, Universität Tirana, Projekt: Transition auf Rädern. Autokultur und KFZ-Sprache in Albanien
- Forschungsstipendium des Schroubek Fonds Östliches Europa, 2012, LMU München, Projekt: Handwerk und Sprache der Maurer aus Dibra
- Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2006-2009, LMU München, Projekt: Die albanischen Mundarten in Mazedonien
- Stipendium von Erasmus fürs Auslandssemester (zwei Trimester), 02/2003-08/2003, Università della Calabria, Italien
- Stipendien vom Bildungsministerium von Kosovo für die Teilnahme Am Internationalen Seminar für albanische Sprache, Literatur und Kultur, an der Universität Prishtina, 08/2001 und 08/2002
Frauenförderungen
- ProFiL-Programm der drei Berliner Universitäten, 07/2017–07/2018
- LMU Mentoring im Rahmen von LMU excellent, 2007–2008
Publikationsförderungen
- "Die inneralbanische Mauer. Grenzen und Grenzüberwindungen im Raum Dibra/Debar. Erscheint bei De Gruyter Oldenbourg in der Reihe "Südosteuropäische Arbeiten", Schroubek Fonds Östliches Europa, 2024.
- "Sportsprachen als Spiegelbild gesellschaftlicher Vielfalt. In Gedenken an Gianni Belluscio", Martin-Camaj-Gesellschaft, 2024.
- "Return migration and its consequences for Southeast Europe", Südosteuropa-Gesellschaft 2023.
- "Innovative Paths of Albanology", Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, HU Berlin, 2023.
- "Das ungarisch-albanische Wörterbuch von Zoltán László (1913). Eine kulturelle Form der Reichsexpansion Österreich-Ungarns", Holzhausen-Legat, Österreichische Akademie der Wissenschaften, zusammen mit Krisztián Csaplár-Degovics (10.000€), 2019.
- „The Potentiality of Pluricentrism. Albanian Case Studies and Beyond”, Martin-Camaj-Gesellschaft, 2018.
- „Einstieg Albanisch“, Hueber Verlag, 2011.
- „Die zentralgegische Mundartengruppe in Mazedonien“, Oskar-Karl-Forster-Stiftung und Martin-Camaj-Gesellschaft, 2010.
Konferenzgelder
- Wir sehen uns auf dem Schlacht-, ähm Spielfeld! Sport und Politik in Südosteuropa. Symposium des wiss. Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft, 16. Februar 2024, mit Roswitha Kersten-Pejanić, Südosteuropa-Gesellschaft
- Return migration and its consequences for Southeast Europe. Internationale Hochschulwoche 2022, Südosteuropa-Gesellschaft und Akademie für politische Bildung, Tutzing
- Innovationswege der Albanolgie, HU Berlin 2021, Sprach- und wissenschaftliche Fakultät, HU Berlin und Südosteuropa-Gesellschaft
- The Languages of Sports as a Reflection of Social Diversity, HU Berlin 2019, Südosteuropa-Gesellschaft, Nachwuchsförderung
- Pluricentric Albanian, HU Berlin 2017, Südosteuropa-Gesellschaft, Nachwuchsförderung
- Literatur der Grenze – Grenzen der Literatur, HU Berlin 2015, Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Berlin
- Der Kongress von Manastir, LMU München 2008, Bildungsministerium von Kosovo, Teilfinanzierung
Lehre, Prüfungen und Fortbildungen
- Lehrbeauftragte, TU Dortmund, Zentrum für HochschulBildung, Bereich Fremdsprachen, 2013-2023, DaF-Kurse
- Lehrbeauftragte, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie, WiSe 2017/2018, Seminar: Soziolinguistische Südosteuropaforschung
- Gastdozentin, Universität Prishtina, Philologische Fakultät, im Rahmen von ERASMUS+, 2017–2018, Vorlesungen zu Dialektsoziologie und Feldforschung
- Gastdozentin, Universität Tirana, Fremdsprachliche Fakultät, Bereich Germanistik, im Rahmen von Goethe-Zentrum, 10/2014, Übersetzungsworkshop
- Gastdozentin, Universität Aleksandër Xhuvani in Elbasan, Albanien, Institut für Fremdsprachen, Bereich Germanistik, 2011–2012, Vorlesungen zu Landeskunde
- Gastdozentin, Staatliche Universität von Tetovo, Mazedonien, Philologische Fakultät, Bereich Albanische Sprache und Literatur, 2009–2010, Vorlesungen zu Sprachgeschichte, Lexikologie und Semiotik
- Lehrbeauftragte, LMU München, Institut für Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie, 2006–2012, verschiedene Veranstaltungstypen zu Einfürhungen, Dialektologie, Geschichte, Feldforschung, Studienreisen und Albanischkurse
- Gastdozentin an der Universität Prishtina, Kosovo, Philologische Fakultät, Bereich Germanistik, im Rahmen von DAAD Prishtina, 10/2005, Workshop zum Aussprachetraining
- Zweitgutachterin für Masterarbeiten und Prüfungsmitglied in Disputationen, HU Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie, Bereich Südslawistik, 2021
- Zweitmentorin in der Cotutelle-Promotion von Albana Muco, Universität Mailand, Germanistik, 2021
- DSH-Prüfungen, TU Dortmund, 2014-2019
- Beisitz in mündlichen Magisterprüfungen, LMU München, Lehrstuhl für Albanologie, 2009-2011
- Prüfungen für Albanisch als Fremdsprache, LMU München, Lehrstuhl für Albanologie, 2009-2011
- Mentorin in der Jungen SOG, seit 2024
- Prüfungsmitglied in Auswahltagungen, Konrad-Adenauer-Stiftung, gelegentlich, seit Mai 2017
- Nachwuchs-Fachgespräch: Karrierewege in der Wissenschaft, zusammen mit Eckehard Pistrick, Südosteuropa-Gesellschaft (online), 15.10.2020. Link
- Lernvideo für Albanisch für LehramtstudentInnen: im Projekt "Herkunftssprachen und ihren Hintergrund unterrichtlich sensibilisieren", geleitet von Prof. Dr. Björn Rothstein, Ruhr-Universität Bochum, November 2019. Link
- Workshop für Albanischlehrende: (Fremd-)Spracherwerb, Konsulat der Republik Kosovo in Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem Schulamt Heilbronn und auf Einladung von Muhamet Idrizi, April 2018.
Gremientätigkeiten und Vereinsmitgliedschaften
-
Wissenschaftliches Zentrum zu sprachlichen Minderheiten (CESMIL) der Universität Salento, Zuständigkeitsbereich: Albaner in Nordmazedonien (seit 2023)
- Wissenschaftlicher Beirat der Südosteuropa-Gesellschaft (seit 2020)
- Interakademischer Rat der Albanischen Sprache (Këshilli Ndërakademik i Gjuhës Shqipe) der Akademien der Wissenschaften Albaniens und Kosovos (seit 2020)
- International Working Group on Non-Dominant Varieties (NDV) of Pluricentric Languages (seit 2018)
- Albanien-Institut e.V.
- Martin-Camaj-Gesellschaft e.V.
- Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
- Balkanologenverband e.V.
- ProFiL – Netzwerkverein zur Förderung einer exzellenz- und gleichstellungsorientierten Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft e.V.
Sprachkentnisse
- Deutsch und Albanisch: Muttersprachen und Arbeitssprachen
- Staatlich geprüfte Übersetzerin für Deutsch <>Albanisch, Hessische Lehrkräfteakademie für Übersetzerinnen (Darmstadt), seit 2015.
- Englisch und Mazedonisch: teilweise Arbeitssprachen
- Italienisch: Lesekompetenz
- Türkisch: Anfängerkenntnisse
- Bulgarisch, Bosnisch und Serbisch: Passive Kenntnisse, durch das Mazedonische