Vita von PD Dr. Lumnije Jusufi
Home | Vita | Projekte | Publikationen
Akademischer Werdegang
Habilitationen
- Deutsche Habilitation, Lehrbefähigung
Habilitationsschrift: Die albanische Mauer. Eine interdisziplinäre Mikrostudie zu Grenzziehungen und -überwindungen im Raum Dibra. 2 Bände. Eingereicht im September 2021 an der Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Habilitationsvortrag: Germanismen als albanische und südslawische Fachwörter, 15.6.2022, HU Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Lehrbefähigung in Südosteuropastudien mit Schwerpunkt Albanologie seit dem 15. Juni 2022
Lehrbefugnis in Südosteuropastudien mit Schwerpunkt Albanologie seit dem August 2023
- Italienische Habilitation, 09/2018-08/2024
Kumulativ, für 6 Jahre
In Glottologia
Postdoc
- Projekt 1: Historische Migrationen im Spiegel der Sprachareale von Manastir/Bitola und Skopje, LMU München, 2010
- Projekt 2: Sprache und Handwerk der Maurer aus Dibra, LMU München, 2011-2012, mit einem Stipendium des Schroubek Fonds Östliches Europa (6 Monate, 2012)
Promotion
- Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians Universität München, 2006–2009
- Fächer: Albanologie und Geschichte Ost- und Südosteuropas
- Promotionsstipendium: Konrad-Adenauer-Stiftung
- Dissertation: Die zentralgegische Mundartengruppe in Mazedonien
- Disputation: Juli 2009
- Abschlussnote: Summa cum laude
- Anerkennungen im Ausland: Mazedonien (2014), Albanien (laufend)
Universitäts- und Schulbildung
Studium
- Studium an der LMU München, 2000–2005
Fächer: Albanologie, Geschichte Ost- und Südosteuropas und Deutsch als Fremdsprache
Magisterarbeit: Die Mundart von Zajaz
Abschluss: Juli 2005, Notendurchschnitt: 1,05
- Auslandsstudium an der Universitá della Calabria in Cosenza, Italien, 02–08/2003
Studiengang: Lingue e Letterature Straniere, Schwerpunkt Albanologie
Stipendium: Erasmus-Sokrates-Programm
- Sommerakademien an der Universität Prishtina, 2001 und 2002
Stipendium vom Bildungsministerium von Kosovo
Abitur
- 2000, Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund, Notendurchschnitt: 1,3
Einwanderung nach Deutschland
- Dortmund, März 1994
Einwerbung von Drittmitteln, Forschungsstipendien und sonstigen Förderungen
Drittmittel
- BMBF, Kleine Fächer – Große Potenziale
HU Berlin, Institut für Slawistik, Bereich Südslawistik, 12/2019–04/2022, 11/2022-11/2023 (36+6 Monate)
Projekt: Migration und Kulturtransfer zwischen Deutschland und dem albanischen Westbalkan
- DFG, Eigene Stelle
HU Berlin, Institut für Slawistik, Bereich Südslawistik, 10/2014–05/2018 (36 Monate, mit Unterbrechung)
Projekt: Der Einfluss der Staatsgrenze auf die Region von Dibra
Habilitationsstelle
- Eine ganze Mitarbeiterstelle aus zentralen Mitteln der HU Berlin, 05–11/2018 (6 Monate)
Stipendien
- Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
Universität Tirana, Fakultät für Geschichte und Philologie, Departement für Geographie
12 Monate, 05-10/2022, 12/2023-05/2024
Projekt: Transition auf Rädern. Autokultur und KFZ-Sprache in Albannien
- Forschungsstipendium vom Schroubek Fonds Östliches Europa, 2012 (6 Monate)
LMU München
Projekt: Handwerk und Sprache der Maurer aus Dibra
- Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2006-2009 (36 Monate)
LMU München
Die albanischen Mundarten in Mazedonien
- Auslandssemester (zwei Trimester) an der Universität Cosenza, Italien im Rahmen des Sokrates-Erasmus-Programms, 02/2003-08/2003 (7 Monate)
- Stipendien vom Bildungsministerium von Kosovo für die Teilnahme Am Internationalen Seminar für albanische Sprache, Literatur und Kultur, an der Universität Prishtina, 08/2001 und 08/2002
Nachwuchsförderungen
- ProFiL-Programm der drei Berliner Universitäten, 07/2017–07/2018
- LMU Mentoring im Rahmen von LMU excellent, 2007–2008
Publikationsförderungen
- Sportsprachen als Spiegelbild gesellschaftlicher Vielfalt. In Gedenken an Gianni Belluscio, Martin-Camaj-Gesellschaft, 2023.
- "Innovative Paths of Albanology", Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, HU Berlin, 2023
- "Das ungarisch-albanische Wörterbuch von Zoltán László (1913). Eine kulturelle Form der Reichsexpansion Österreich-Ungarns", Holzhausen-Legat, Österreichische Akademie der Wissenschaften, zusammen mit Krisztián Csaplár-Degovics (10.000€), 2019.
- „The Potentiality of Pluricentrism. Albanian Case Studies and Beyond”, Martin-Camaj-Gesellschaft, 2018.
- „Einstieg Albanisch“, Hueber Verlag, 2011.
- „Die zentralgegische Mundartengruppe in Mazedonien“, Oskar-Karl-Forster-Stiftung und Martin-Camaj-Gesellschaft, 2010.
Konferenzgelder
- Remigration und ihre Folgen für Südosteuropa. Internationale Hochschulwoche 2022
Förderer: Südosteuropa-Gesellschaft und Akademie für politische Bildung, Tutzing
- Innovationswege der Albanolgie, HU Berlin 2021
Förderer: Sprach- und wissenschaftliche Fakultät, HU Berlin und Südosteuropa-Gesellschaft
- The Languages of Sports as a Reflection of Social Diversity, HU Berlin 2019
Förderer: Südosteuropa-Gesellschaft, Nachwuchsförderung
- Pluricentric Albanian, HU Berlin 2017
Förderer: Südosteuropa-Gesellschaft, Nachwuchsförderung
- Literatur der Grenze – Grenzen der Literatur, HU Berlin 2015
Förderer: Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Berlin
- Der Kongress von Manastir, LMU München 2008
Förderer: Bildungsministerium von Kosovo, Teilfinanzierung
Team-Mitglied in anderen Projekten
- Remigrationen von Deutschland nach Kroatien, Nordmazedonien und Kosovo, Alexander von Humboldt-Projekt von Prof. Dr. Jasna Čapo/Institute of Ethnology and Folklore Research, Zagreb und Prof. Dr. Christian Voß/Institut für Slawistik und Hungarologie, HU Berlin, 2021-2024)
- Edition der Gesammelten Werke von Hasan Kaleshi, 10 Bände, Projektleiter: Prof. Dr. Feti Mehdiu, Verlag DIJA Prishtina, Aufgabenbereich: Band 9, fremdsprachige Publikationen, 2022-2023
- Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, Band "Sprache und Kultur in der Moderne", Herausgeber: Prof. Dr. Klaus Roth und Prof. Dr. Christian Voß (2011-2025)
Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen
In Alleinverantwortung
- In Memoriam për Gianni Belluscion. Shqipja e folur. 12.04.2021, online. Programm
- The Languages of Sports as a Reflection of Social Diversity, HU Berlin, 13.12.2019. Programm
- Pluricentric Albanian, HU Berlin, 12.–13.01.2017. Programm, Konferenzbericht von Andreas Hemming: Albanisch, Deutsch, Englisch
- Literatur der Grenze – Grenzen der Literatur, HU Berlin, 02.12.2015. Programm
Im Team
- Remigration und ihre Folgen in Südosteuropa. Internationale Hochschulwoche, Südosteuropa-Gesellschaft und Akademie für politische Bildung, Tutzing, 03.-07.10.2022, mit Jasna Čapo und Rozita Dimova, Programm folgt.
- Innovationswege der Albanologie. HU Berlin, 14.-15.10.2021, mit Christian Voß und Evelyn Reuter, Programm folgt.
- 50 Jahre Albanologie an der LMU, Weilheim, 23.–25.06.2011, Besondere Aufgabe: Moderation des Panels zur altalbanischen Diaspora
- Der Kongress von Manastir, LMU München, 7.–8.11.2008.
- Gjon Buzuku und seine Rezeption in unserer Zeit, LMU München, 13.–14.10.2005, Besondere Aufgabe: Redaktion des später publizierten Bandes.
Organisation von/Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen
- Leiterin der öffentlichen Veranstaltung zu Ehren von Eqrem Basha, Universität Prishtina, 21.08.2023, im Rahmen des Internationalen Seminars für albanische Sprache, Literatur und Kultur.
- Veranstalterin der Lesung mit Driton Gashi "Mit dem Doppeladler im Ruhrpott", HU Berlin, 04.05.2023, Förderung: Martina-Camaj-Gesellschaft und Südosteuropa-Gesellschft.
- Veranstalterin der Lesung mit Mechthild Henneke "Ach, mein Kosovo", Seidlvilla München, 12.12.2022, Förderung: Südosteuropa-Gesellschaft
- Panelistin an der Podiumsdiskussion: "Bleiben oder gehen? Perspektiven junger Menschen in der Balkanregion zwischen Hoffnung und Resignation", Auftaktveranstaltung der Balkantage 2021, organisiert von der Südosteuropa-Gesellschaft, 26.02.2021, online.
- Panelistin an der Konferenz: "Young People, Migration and the Demographic Challenge in the Western Balkan", offizieller Teil des Programms der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft, organisiert von Aspen Institute Germany, Südosteuropa Gesellschaft und dem Auswärtigen Amt. 28.-30.10.2020, online. Konferenzbericht von Wladimir Dirksen in Südosteuropa-Mitteilungen 01/2021, 88-103.
- Veranstalterin der Lesung mit Eqrem Basha "Varrë", HU Berlin, 02.12.2015.
- Organisatorin einer Ausstellung der Fotografin Mimoza Veliu, LMU München, 7.-8.11.2008.
Universitäre Lehre, Prüfungen und Fortbildungen
Lehre
- Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Dortmund, Zentrum für HochschulBildung, Bereich Fremdsprachen, seit SoSe 2013 (mit Unterbrechungen)
Sprachübungen: Deutsch als Fremdsprache, A1.1, A1.2, A1 und A2, A1 MMT, A1 Data Science, A1 Autoamtion & Robotics, Intensivkurse für Erasmus-Studierende und in Sommerschulen
- Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie, WiSe 2017/2018, WiSe 2021/22
Seminar (Master): Soziolinguistische Südosteuropaforschung, mit Roswitha Kersten-Pejanić
- Gastdozentin an der Universität Prishtina, Philologische Fakultät, im Rahmen von ERASMUS+, 2017–2018
Vorlesungen: Methoden und Techniken der Feldforschung, Linguistische Grenzraumforschung und Einführung in Dialektsoziologie
- Gastdozentin an der Universität Tirana, Fremdsprachliche Fakultät, Bereich Germanistik, im Rahmen von Goethe-Zentrum, 10/2014
Workshop (Master): Was will der Text? Was muss/darf der Übersetzer? – Übersetzen lehren und lernen, mit Pandeli Pani
- Gastdozentin an der Universität Aleksandër Xhuvani in Elbasan, Albanien, Institut für Fremdsprachen, Bereich Germanistik, 2011–2012
Vorlesungen: Balkanstudien, Albanische Kultur und Praktische Phonetik des Deutschen
- Gastdozentin an der Staatlichen Universität von Tetovo, Mazedonien, Philologische Fakultät, Bereich Albanische Sprache und Literatur, 2009–2010
Vorlesungen: Geschichte der albanischen Sprache, Einführung in Lexikologie und Einführung in Semiotik
- Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie, und Sprachenzentrum, 2006–2012
Tafelübungen: Einführung in Albanologie (WiSe 2009/10-WiSe 2011/12), Einführung in Albanologie – Vertiefung (SoSe 2010-SoSe 2012)
Proseminar: Einführung in Dialektologie (SoSe 2006)
Workshops: Grundzüge der albanischen Geschichte (WiSe 2005/06-WiSe 2008/09), Einführung in formalen Techniken der Feldforschung (SoSe 2008-SoSe 2009)
Sprachübungen: Albanisch I (WiSe 2006/07-WiSe 2011/12), Albanisch II (SoSe 2007-SoSe 2012), Akademisches Schreiben (SoSe 2009)
Studienreisen: Kalabrien (SoSe 2008), Nordalbanien (SoSe 2009), Sizilien (SoSe 2010)
- Gastdozentin an der Universität Prishtina, Kosovo, Philologische Fakultät, Bereich Germanistik, im Rahmen von DAAD Prishtina, 10/2005
Workshop: Lehr- und Übungstechniken für deutsche Aussprache-Training
Prüfungen
Masterprüfungen und Disputationen
- HU Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie, Bereich Südslawistik, gelegentlich als Zweitgutachterin und Mitglied in Disputationen
- Cotutela-Promotion von Albana Muco, Mailand, 2021
- LMU München, Lehrstuhl für Albanologie, 2009-2011 (mündliche Magisterprüfungen, Beisitz)
Prüfungen für Albanisch als Fremdsprache
- LMU München, Lehrstuhl für Albanologie, 2009-2011
DSH-Prüfungen
- TU Dortmund, 2014-2019 (mit Unterbrechungen)
Auswahltagungen
- Konrad-Adenauer-Stiftung, seit Mai 2017 (gelegentlich)
Fortbildungen
- Nachwuchs-Fachgspräch: Karrierewege in der Wissenschaft, zusammen mit Eckehard Pistrick, Südosteuropa-Gesellschaft (online), 15.10.2020. Link
- Lernvideo für Albanisch für LehramtstudentInnen: im Projekt "Herkunftssprachen und ihren Hintergrund unterrichtlich sensibilisieren", geleitet von Prof. Dr. Björn Rothstein, Ruhr-Universität Bochum, November 2019. Link
- Workshop für Albanischlehrende: (Fremd-)Spracherwerb, Konsulat der Republik Kosovo in Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem Schulamt Heilbronn und auf Einladung von Muhamet Idrizi, April 2018.
Mitgliedschaften in Gremien, Vereinen und Verbänden
Gremien
-
Mitglied im wissenschaftlichen Zentrum zu sprachlichen Minderheiten (CESMIL) der Universität Salento, Zuständigkeitsbereich: albanische Präsenz in Nordmazedonien (seit 2023)
- Mitglied im Interakademischen Rat der Albanischen Sprache (Këshilli Ndërakademik i Gjuhës Shqipe) der Akademien der Wissenschaften Albaniens und Kosovos (seit 2020)
- Mitglied in der International Working Group on Non-Dominant Varieties (NDV) of Pluricentric Languages (seit 2018)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Südosteuropa-Gesellschaft (seit 2018)
Vereine und Verbände
- Albanien-Institut
- Martin-Camaj-Gesellschaft
- Südosteuropa-Gesellschaft (Wiss. Beirat)
- Balkanologenverband (Nachwuchsbeauftragte)
- Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung (Prüfungsmitglied in Auswahltagungen)
- ProFiL – Netzwerkverein zur Förderung einer exzellenz- und gleichstellungsorientierten Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft
Sprachkentnisse
- Deutsch und Albanisch: Muttersprachen und Arbeitssprachen
- Mazedonisch: Sehr gute aktive und passive Kenntnisse, teilweise Arbeitssprache
- Englisch: Niveau B2 (im Ausbau), Intensivkurs am Cambridge-Institut, München, 2010
- Italienisch: Befriedigende Kenntnisse, Sprachkurse in München und Cosenza, Italien, 2002–2003
- Türkisch: Anfängerkenntnisse, Intensivkurse bei der VHS Dortmund (Juni 2015) und bei Dilmer, Istanbul, 10/2015
- Bulgarisch, Bosnisch und Serbisch: Ausreichende (passive) Kenntnisse, durch das Mazedonische
Berufspraxis und außeruniversitäre Zusatzqualifikationen
Lehre
- Berufsbezogene Deutschkurse: Deutschkurse für ÄrzteInnen (B2–C2) und ESF-Kurse (A2–B1) am Bildungszentrum des Handels, Recklinghausen, Herne und Marl (2013–2014)
- Intensive Deutschkurse (DSH) für Studenten: bei AStA TU Dortmund und Interaktiv e.V. (2014), am Weiterbildungsinstitut Ruhr – pdL, Dortmund (Oktober 2013).
- BAMF-Kurse: Integrationskurse, Integrationskurse mit Alphabetisierung und Orientierungskurse am Deutschinstitut Integra München (2012–2013).
- Deutsch Junior: Deutschkurse für Kinder und Jugendliche bei REFUGIO München, ehrenamtlich (2003–2008).
Prüfungen
- Albanischprüfungen für Schulen in Bayern, seit 2008.
- Telc-Deutschprüfungen: Deutsch Plus und Deutsch für Mediziner, Bildungszentrum des Handels, Recklinghausen und Bochum, 2013-2014.
- Staatliche Prüfungen für Übersetzung und Dolmetschen in Albanisch, Hessische Lehrkräfteakademie Darmstadt, 2016-2019.
Übersetzung und Dolmetschen
- Dolmetschen Deutsch<>Albanisch für das Dolmetscher- und Übersetzungsbüro Rushiti, Berlin, 2015.
- Übersetzung Mazedonisch>Albanisch für die Gemeinde Kičevo, Mazedonien, 2014-2016.
- Übersetzung Deutsch<>Albanisch und Mazedonisch>Deutsch für das Übersetzungsbüro Global Lingua Net in Skopje, 2012-2016.
- Übersetzung Deutsch<>Albanisch für Martin-Camaj-Gesellschaft, 2011-2012.
- Übersetzung Deutsch<>Albanisch für zahlreiche albanisch-deutsche Firmen in Deutschland, Albanien und Kosovo, 2006-2010.
- Untertitlerin und Übersetzerin Albanisch>Deutsch für TV Text International, Fernsehtext-Produktion GmbH, München, 2002.
Zusatzqualifikationen und Fortbildungen
- Staatlich geprüfte Übersetzerin für Deutsch <>Albanisch, Hessische Lehrkräfteakademie für Übersetzerinnen (Darmstadt), seit 2015.
- Zertifizierte DaF-Dozentin für medizinische Fachkräfte, telc, seit 2013.
- BAMF-Zulassung zur Lehrtätigkeit in Integrationskursen mit Alphabetisierung, seit 2013.
- BAMF-Zulassung zur Lehrtätigkeit in Integrationskursen, seit 2012.
- Praxisworkshop „Interkulturelle Kompetenz“ , telc (10/2013).
- Prüferlizenzen für Deutsch als Fremdsprache (für den Beruf) für alle Niveaus (A–C), Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) und Medizin/Pflege, telc (2013/14–2016/17).
- Additive Zusatzqualifizierung für Integrationskurse mit Alphabetisierung am DIALOG Institut Dr. Kilian, Kassel (09/2012–04/2013).