Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Projekte von Frau Prof. Dr. Alicja Nagórko

Visitenkarte | Vita | Projekte | Publikationen | mehr ...

Bereiche der wissenschaftlichen Tätigkeit:

  • Allgemeine und slawische Sprachwissenschaft (Schwerpunkte: Wortbildung, Semantik und Pragmatik)
  • Kontrastive Linguistik
  • Ethnolinguistik
  • Sprachkontakt
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Metalexikographie

 

Wissenschaftliche Projekte (seit 2005):

Drittmitteleinwerbung

- DFG

  1. Teilnahme an internationalen Kongressen:
    NA 445/7-1: Moskau (März 2009); NA 445/6-1: Ohrid (September 2008); NA 445/4-1: Sofia (Oktober 2007)
  2. Förderung von Konferenzen und Tagungen:
    562/017/04: Tagung „Aleksander Brückner – zum 60. Todestag", HU Berlin, 8.-9.11.1999
    4850/126/04: Tagung „Zwischen Faszination und Berührungsangst. Zur (Identitäts-)Wahrnehmung polnischer Literatur und Sprache aus der Perspektive des deutsch-polnischen kulturellen Austauschs, HU Berlin", 11/2004
    Tagung: 8. Konferenz der Kommission für die Wortbildung beim Internationalen Slawistenkomitee „Sprachliche Kategorien und die Wortbildung", HU Berlin, 13.-18.11.2005
  3. NA 445/8-1: Säkularisierung religiöser Lexik vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen (Polnisch, Slowakisch, Tschechisch und Deutsch) I, 2009 - 2012
  4. NA 445/8-2: Säkularisierung religiöser Lexik vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen (Polnisch, Slowakisch, Tschechisch und Deutsch) II, 2012 - 2015 

 

- DAAD

  1. A/08/06453-221: DAAD-Gastdozentur im WS 2008/2009 (Dr. habil. Marek Łaziński)
  2. A/09/06331-511: DAAD Gastdozentur im WS 2009/2010 u. SS 2010 (Prof. Dr. Ewa Geller); Verlängerung um das akad. Jahr 2010/11

- LLP ERASMUS-Programme (Teaching Staff Mobility)

  1. in-coming: Dr. M. Łaziński (Juli 2006, Juni 2008); Prof. Dr. A. Kątny (Januar 2008); Dr. I. Masoit (Mai 2008); Prof. Dr. R. Przybylska (Juli 2009)
  2. out-going: Prof. Dr. A Nagórko (Vilnius, September 2007; Krakau, Oktober 2008, Krakau Mai 2011); Dr. H. Burkhardt (Vilnius, 2008)

- Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

  1. W-11849/07/TM: Drucklegung des Lehrbuches Lexikologie des Polnischen (Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2007)
  2.  Unterstützung des vom Institut für Slawistik der HU geleiteten und von Dozent(inn)en der Schlesischen Universität Kattowitz durchgeführten Aufbaustudiums für Polnischlehrer(inn)en in der Bundesrepublik
  3. Unterstützung von Wochenendkursen zur Sprachkultur für Studierende der Polonistik an der HU (kontinuierlich seit 2004) 

 

 

Tagungen (seit 1998)

(fett markiert die von dem Lehrstuhl (mit)organisierten Tagungen)

 

● Konferenz „Slavica Pragensia ad tempora nostra", Karls-Universität Prag, 7.-10.06.1998, Referat Stilistische Doktrin der Prager Schule – Anstöße zur Pragmatik.

● 12. Slawistenkongress Krakau, 27.08.-2.09.1998, Referat Zur Wortbildungstypologie (slavisch – deutsch).

● Germanistische DAAD-Tagung, Karpacz, 7.-11.09.1998, Referat  Synonymie – kontext- und situationsabhängig.

● Karls-Universität Prag, 14.-16.10.1998, Vortrag Andere Sprachen, andere Sprachwelten –  das sprachliche Weltbild im Kontrast.

● Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 5-7.05.1999, „Grenzkultur – Mischkultur?", Referat Kresy – ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?

● 3. Konferenz der Kommission für slawische Wortbildung beim Internationalen Slawistenkomitee „Wortbildung: interaktiv im Sprachsystem – interdisziplinär als Forschungsgegenstand", Universität Innsbruck,  28.9.-1.10.1999, Referat Wortbildung und die Phonologie.

Tagung Aleksander Brückner – zum 60. Todestag, Berlin, 8.-9.11.1999, Referat Zur Etymologie des polnischen Substantivs kobieta (anknüpfend an das etymologische Wörterbuch von Aleksander Brückner)

● Konferenz „Funktionswörter im Polnischen", Universität Oldenburg, 8.- 11.03.2000, Referat Präpositionen und die Wortbildung der Adverbien.

● Tagung der Polnischen Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität Posen, 23.-24.06.2000. Referat Säkulare Sprache – semantischer Wandel der religiösen Sprache (am deutschen Sprachmaterial).

● Germanistische DAAD-Tagung, Karpacz, Polen, 5.-7.09.2000, Referat Kontrastive Grammatik dpg.

● 4. Konferenz der Kommission für slawische Wortbildung beim Internationalen Slawistenkomitee „Wortbildung und sonstige Nominationsweisen", Schlesische Universität Kattowitz, 27.-29.09.2000, Referat Nomen, nominacja, nominalizacja.

● X. Internationale Tagung Sprachwandel und Lexikographie, HU Berlin, 18.-19.05.2001, Referat Sind lexikalische Systeme unterschiedlicher Sprachen kompatibel? (Erwägungen am Rande eines Synonymwörterbuchs).

● Tagung „Polonistik im deutschsprachigen Raum", Universität Leipzig, Leipzig, 7.-9.06.2001, Referat Votum zu ‘Aufgaben und Entwicklung der Polonistik im deutschsprachigen Bereich: zur Lage des Fachs an der HU Berlin’.   

● II. Kongreß der Auslandspolonistik, Universität Danzig, Danzig, 28.06.-1.07.2001, Referat Die Berliner Polonistik – der heutige Stand und Perspektiven. 

● Germanistische DAAD-Tagung, Karpacz, Polen, September 2001, Referat Sprachwissen in der Hochschulgermanistik.

● 5. Konferenz der Kommission für slawische Wortbildung beim Internationalen Slawistenkomitee „Slawische Wortbildung: Semantik und Kombinatorik", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 21.-23.09.2001, Referat Über die Rolle der Inferenz in der Wortbildung.

● Deutscher Slawistentag, Universität Potsdam, 29.09.-2.10.2001, Referat Inferenz und Motivation.

● Expo-Lingua, Berlin, 18.11.2001, Referat zum Kresy-Polnisch.

● Tagung „Zwischeneuropa – Mitteleuropa", TU Dresden, 8.-9.02.2002, Referat Poln. obywatel(ka), tschech. občan(ka), dt. Bürger(in) – drei Benennungen, ein Begriff?

● Workshop der Autorengruppe „Wortbildung/ Nomination. Vergleichende Darstellung slawischer Sprachen", Universität Innsbruck, 19.04.-22.04.2002.

● Tagung der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn „Präpositionen und Adverbien vom Gesichtspunkt der Syntax und Semantik", Ciechocinek, 17.-21.09.2002, Referat Präpositionen vs. Präfixe.

● Germanistische DAAD-Tagung „Interkulturelle Kommunikation" am Collegium Polonicum, Słubice, Oktober 2002, Referat Fremdsprachenunterricht und der Wandel der kulturellen  Stereotype in den deutsch-polnischen Beziehungen.

● Konferenz „Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache. Die Kultur Ostmitteleuropas", Universität Potsdam, 16.-18.01.2003, Referat Sind wir bei der semantischen Erklärung von Ethnonymen auf Stereotype angewiesen? oder: Stereotype als Werkzeug der Semantik.

● 6. Konferenz der Kommission für slawische Wortbildung beim Internationalen Slawistenkomitee, „Theorie und Geschichte der Wortbildung", Minsk, 2.-6.03.2003, Referat Funktion der Wortbildungsformantien in linguistischen Arbeiten des XX. Jhs.

●  Tagung „Das Bild der Gesellschaft im Slawischen und Deutschen. Typologische Spezifika.“, HU Berlin, 1.-2.04.2003, Referat Das Verhältnis Sprache(n) : Kultur(en) aus soziologischer und anthropologischer Sicht.

● Konferenz „Langues et sociétés de l’Europe moderne", Universität Nancy, Frankreich, 12.-16.11.2003, Referat Obywatel(ka) en polonais, občan(ka) en tschéque, Bürger(in) en allemand – troi mots, une seule notion?

● 13. Slavistenkongress, Ljubljana, August 2003, Referat

● Fachdidaktik-Tagung, Pädagogische Universität Vilnius, Litauen, 21.-22.09.2004, Referat Muttersprache – Fremdsprache und Didaktik. 

Tagung „Zwischen Faszination und Berührungsangst. Zur (Identitäts-)Wahrnehmung polnischer Literatur und Sprache aus der Perspektive des deutsch-polnischen kulturellen Austauschs", HU Berlin, 11/2004 (mit Dr. M. Marszałek), Referat Alterismen – über die Andersartigkeit des sprachlichen Handelns

● Universität Zagreb, Kroatien, 6.-11.06.2005, Vortrag Über Synonymie und ein Synonymwörterbuch.

8. Konferenz der Kommission für die Wortbildung beim Internationalen Slawistenkomitee „Sprachliche Kategorien und die Wortbildung", HU Berlin, 13.-18.11.2005, Referat Verbale Wortbildungskategorien – Präliminarien 

● II. Kongreß der Breslauer Germanistik – Abschluß der DAAD geförderten Partnerschaft mit der Germanistik der FU Berlin, 20.-24.11.2005, Referat Warme Kulturen – kalte Kulturen? Zur (inter)sprachlichen Ausdrucksweise emotionaler Werte.     

● Universität Hamburg, 13.12.2005, Vortrag Synonymie und die sprachliche Pragmatik. 

● III. Kongress der Auslandspolonistik, Posen, 9.-10.06.2006, Referat Polnische Grammatik – was für eine und für wen?

● LXIV Tag der Polnischen Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft, Stettin, 15.-17.09.2006, Referat Kontaminationen – Wort- oder Missbildung?

Konferenz „Europäizität der Slavia, Slavizität Europas", HU Berlin, 31.05.-1.06.2007 (mit Prof. Chr. Voss), Referat Über ‘Tassen‘ und ‘Gläser‘ – Problem der kulturellen  Isoglossen.

● Tagung der Gruppe „Deutsch-polnische kontrastive Grammatik“, Karpacz, 10.-12.09. 2007 (vom DAAD unterstützt). Referat Die dpg im Kreuzfeuer der Germanistik.

● 10. Tagung der Kommission für Wortbildung beim Internationalen Slawistenkomitee „Slovoobrazuvane i leksikologija",  Sofia, 1.-6.10.2007, Referat Lexem vs. Phrase – aus Sicht der Wortbildung betrachtet.

● Polonistische Tagung „Człowiek – świat – słowo (‘Mensch – Welt – Wort‘)", Universität Warschau, 3.-5.03.2008, Referat Kulturelle Werte – verbindend oder trennend?

● Germanistische Tagung „Wort – Satz – Text", Adam-Mickiewicz-Universität Posen, 26.-27.04.2008, Referat Einige aktuelle Fragen der Pragmalinguistik. 

● Tagung „Kultur als Dialogebene Polen –Deutschland", Universität Warschau, 6.-7.06. 2008, Referat Lakunen, Xenismen und andere Hindernisse in der interkulturellen Kommunikation.

● 14. Slawistenkongress Ohrid, 9.-17.09.2008, Referat  Wortstrukturen und die Ikonizität.

● IV. Kongress der Auslandspolonistik „Polonistik ohne Grenzen", Jagiellonen-Universität Krakau, 10.-11.10.2008, Referat Wie weit ist Berlin entfernt? Polonistik im Nachbarland.

● Konferenz „Polen – Migrationen und Transfers. Geschichte – Kultur – Gesellschaft – Wirtschaft", Deutsches Poleninstitut, Darmstadt, 2009, Referat Sprachliche Säkularisation im westslawischen Raum – Zeichen moderner Gesellschaften?  

● Konferenz „Slavjanskie jazyki i kultury v sovremennom mire", MGU Moskau, 24.-26.03.2009, Referat Ikonizität und die Motivation in der Wortbildung.

● EUROJOS-Symposium „Ethnolinguistik und Lexikographie", Oppeln, 17.-18.04.2009, Referat Kultur und Geographie im Prozess der Säkularisierung – neues lexikographisches Konzept.

● LXVII Tag der Polnischen Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft, Allenstein, 25.-26.09.2009, Referat Semantik und die Massenkultur – Säkularisierung der Lexik im westslawisch-germanischen Raum.

Bohemicum Dresdense „Tschechisch und Slowakisch – Nähe und Distanz", TU Dresden, 13.-14.11.2009, Referat Weltanschauung vs. das sprachliche Weltbild: säkularisierte Lexik im westslawisch-deutschen Sprachvergleich.

● Konferenz „Ethnische Kultur und Geschichte im Spiegel der Wortbildung", Kiev, 24.-27.05. 2010, Referat Derivationsprozesse und sprachliche Säkularisierung.

Workshop „Religiöser Wortschatz außerhalb religiöser Sprache (im westslawisch-deutschen Sprachraum) –  auf der Suche nach kulturellen Isoglossen", HU Berlin, 23. - 25. Juni 2010

  • Tagung "Wortsemantik im Spannungsfeld zwischen Säkularisierung und (Re)Sakralisierung der öffentlichen Diskurse - Deutsch, Polnisch, Slowakisch, Tschechisch", HU Berlin, 4.-7.10.2011 
  • Tagung "Sprachliche Säkularisierung. Semantik und Pragmatik", HU Berlin, 11. - 14.11.2013 

 

 

Vom Lehrstuhl organisierte Gastvorträge (ab 2005):

 

● 13.06. 2005, Prof. Dieter Flader, FU Berlin, Westliche Manager in Mittel-Ost-Europa. Zur Methodologie einer Untersuchung interkultureller Handlungsprobleme am Beispiel Polens.

● 7/2005, Prof. Dr. Danuta Rytel-Kuc, Universität Leipzig, Das neue Taschenbuch Polnisch/Deutsch und Deutsch/Polnisch.

● 27.06.2005, Dr. Marek Łaziński, Universität Warschau, Das polnische ty in öffentlichen Diskursen.

● 6.02.2006, Dennis Scheller, Berlin, Konfixe im Russischen, Polnischen und Deutschen.

● 10.07.06, Dr. Marek Łaziński, Universität Warschau, Genus im Polnischen.

● 1.11. 2006, Prof. Mirosław Bańko, Universität Warschau, Wortkollokationen und Periphrasen im Polnischen.

● 3.11. 2006, Prof. Mirosław Bańko, Universität Warschau, Onomatopöien im Polnischen. 

● 4.12.2006, Prof. Anna Dąbrowska, Universität Breslau, Sprachliche Veränderungen im Polnischen der Gegenwart und ihre Grundlagen.

● 13.12.2006, Dr. Alina Jurasz, Universität Breslau, Der sprachliche Witz.

● 05.02.2007, Prof. Eugeniusz Tomiczek, Universität Breslau, Sprachliche Höflichkeit.

● 25.06.2007, Dr. Marzena Żygis, ZAS Berlin, Phonetische Explikationen der Stimmhaftigkeitstypologie.

● 9.07.2007, Dr. Kucharska-Dreiß, Universität Breslau, Gottesbilder in deutschen und polnischen Predigten.

● 19.11.2007, Prof. Ewa Geller, Universität Warschau, Germanistisch-slawistische Kontroverse um das Jiddische.

● 10.12.2007, Dr. Alina Jurasz, Universität Breslau, Kommunikative Grammatik deutsch-polnisch.

● 10.12.2007, Prof. Ryszard Lipczuk, Universität Stettin, Fremdwortpurismus.

● 14.01.2008, Prof. Petr Mareš, Karls-Universität, Zwischen Standard- und Umgangssprache – stilistische Tendenzen in der modernen tschechischen Prosa.

● 28.01.2008, Prof. Andrzej Kątny, Universität Danzig, Deutsche Entlehnungen aus dem kulinarischen Bereich im Polnischen.

● 30. 01. 2008, Prof. Andrzej Kątny, Universität Danzig, Aspektualität in der deutschen und polnischen Sprache.

● 01.02.2008, Prof. Andrzej Kątny, Universität Danzig, Anglo-Amerikanismen im Deutschen und Polnischen.

● 05.05.2008, Dr. Irena Masoit, Pädagogische Universität Wilna, Kontaktentlehnungen in der Sprache polnischer Minderheit in Litauen.

● 07.05.2008, Dr. Irena Masoit, Pädagogische Universität Wilna, Sprachlich-kulturelle Interferenzen im polnischen, litauischen und russischen Anredesystem in Litauen.

● Juni 2008, Dr. habil. Marek Łaziński, Universität Warschau, Sind die häufigsten Wörter gleich Schlüsselwörter? Wörter der Woche der Tageszeitung „Rzeczpospolita“

● 23.06.2008, Prof. Rudolf Šramek, Brno, Strukturen und Areal der slawischen Flurnamen.

● 11/2008, Vladimir Neumann, Ivo Ulrich, Berlin, Virtuelle Fachbibliothek Slavistik – Slavistik-Portal.

● 22.06.2009, Prof. Dr. Eva Minářová, Universität Brünn, Příznakovost a nepříznakovost jako slohové vlastnosti textu.

● 23.06.2009, Dr. Jana M. Tušková, Universität Brünn, Jak vznikají názvy brněneských ulic?