Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Publikationen von Manuel Ghilarducci

Visitenkarte | Vita | Forschung | Publikationen | Lehre | mehr ...

 

 

Monographien

  • „Subjekte, Sprachgewalt, Hegemonie. Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa“. Wiesbaden: Harassowitz 2019 (Slavistische Beiträge 512).

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbände

  1. „(Un)Representing Belarus(ianess). Ihar Babkoŭ's Adam Klakotski and His Shadows (2001)“. In: Canadian Slavonic Papers 64/1 (2022), 1-23.
  2. „‚We are all constructors‛. Milorad Pavić's Zapis u znaku device as epiphanic retro-(post-)modernism“. In: Zeitschrift für Slawistik 67/3 (2022): 465-485.
  3. „‚Прорубоно, вытягоно‛. Философия голоса в Заседании завкома Владимира Сорокина“. In: Studi Slavistici XIX/1 (2022): 101-118.
  4. „La riflessione linguistica nella poesia bielorussa tra autoreferenzialità e performatività (1908-2016)“. In: Ricerche Slavistiche 4/64 (2021), 105-126.
  5. „Soviet Estrada and VIAs in Italian Boots (1960s-1970s)“. In: Apparatus 13 (2021). https://doi.org/10.17892/app.2021.00013.272
  6. „Diglossia As a Strategy. Viktar Martsinovich's Literary Work and Posture“. In: Russian Literature 127 (2022), https://doi.org/10.1016/j.ruslit.2021.10.003.

  7. „Ich schweige. Und das ist mein/Lied. Stimmung, Stille und Dasein in Stevan Raičković' Pesma tišine“. In: Hajnalka Halász/Csongor Lőrincz (Hg.): Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen. Darmstadt: Wbg 2021, 305-338.

  8. „Minsk or Mensk“. In: Jeremy Tambling (Ed.): The Palgrave Encyclopedia of Urban Literary Studies. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62592-8_182-1  
  9. „Ver- und Erschweigen. Giuseppe Ungarettis und Gennadij Ajgis sigetische Dichtung“. In: Die Welt der Slaven 66 (2021), 178-210.
  10. „(Re-)Imagining the Capital of the Nation. Artur Klinau's Small Guide through the City of the Sun“. In: History & Memory 33/1 (2021), 110-141.
  11. „Unterwegs im Begehren des (deutschen) Anderen. Andrzej Stasiuks Dojczland als psychoanalytisch-postkolonialer Text“. In: Germanoslavica 1 (2021), 25-46.
  12. „Ghetto Belarus. Space and Identity in the Hip Hop Project Belaroots“. In: Yaraslava Ananka und Magdalena Marszałek (Hg.): Heu auf dem Asphalt. Topoi belarussischer Selbstverortungen. Wiesbaden: Harassowitz 2021, 189-210.
  13. „Epifania podlaska. Spotkanie z białoruskim Innym i rekonstrukcja tożsamości w Sońce (2014) i Miłości (2017) Ignacego Karpowicza“. In: Poznańskie Studia Polonistyczne 36/56 (2020), 289–307.
  14. „Iterating and Performing the tutėjshasts’. Ianka Kupala, Liapis Trubeckoi and Jacques Derrida“. In: Tomáš Glanc, Zornitza Kazalarska und Alfrun Kliems (Hg.): Cinema – Theater – Sound. Perspectives and Retrospectives of Central East European Performativity. Münster 2019: LIT, 183–194.
  15. „Aleksandr Prochanovs Publizistik. Eine dekonstruktivistische Annäherung“. In: Zeitschrift für Slawistik 62/1 (2017), 178190.
  16. „Verbale Aggression im Realsozialismus und ihre Literarisierung“. In: Silvia Bonacchi und Jörg Meibauer (Hg.): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin: de Gruyter 2017, 425–446.
  17. „,W bajce o życiu‛, oder: Wie man Geschichte, Sprache und Raum erzählen kann. Sońka von Ignacy Karpowicz“. In: Mirja Lecke und Oleksandr Zabirko (Hg.): Verflechtungsgeschichten. Konflikt und Kontakt in osteuropäischen Kulturen. Münster: LIT 2016, 239–255.
  18. „Gert Neumanns Etablierung eines ‚sprachlichen Widerstandes‛ in der DDR“. In: Revista de filologia alemana 22 (2014), 107126.
  19. „Symbolische Gewalt in der deutschen und russischen Literatur nach dem Zusammenbruch der DDR und der UdSSR am Beispiel von Kurt Drawert, Gert Neumann und Vladimir Sorokin“. In: Thomas Ertel, Christina Färber, Nicolas Freund et al. (Hg.): Spannungsfelder: Literatur und Gewalt. Tagungsband des 3. Studierendenkongresses der Komparatistik. Frankfurt a. M.: Lang 2013, 171185.

 

Rezensionen/Buchbesprechungen

  1. Jutta Scherrer: Gor'kij-Bogdanov e la scuola di Capri. Una corrispondenza inedita (1908-1911). Roma: Carocci 2017. In: Die Welt der Slaven 64 (2019), 393–396.
  2. Klavdia Smola und Dirk Uffelmann (Hg.): Postcolonial Slavic Literatures After Communism. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016. In: Kritikon Litterarum, Band 45, Heft 3/4 (2018), 232–236.
  3. Андреа Майер-Фраац и Ольга Сазончик (ред.). Кризис утопии? Смены эпох и их отражение в славянских литературах 20-го и 21-го столетий // Meyer-Fraatz, Andrea und Sazontchik, Olga (Hg.). Utopie in der Krise? Zeitenwenden und ihre Verarbeitung in slavischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harassowitz 2016. In: Kritikon Litterarum, Band 45, Heft 1/2 (2018), 103–108.
  4. Jürgen Heyde, Karsten Holste und Dietlind Hüchtker (Hg.): Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten. In: Kritikon Litterarum, Band 43, Heft 3/4 (2016), 289–293.

 

Übersetzungen

  1. Mark Lipoveckij: Paralogie. Roma: Aracne 2014 [Übersetzung aus dem Russischen ins Italienische von Mark Lipoveckij: Paralogii. Moskva: NLO 2008]

 

Essays, Vorworte

  1. "Lo scrittore bielorusso è colui che percorre i sentieri della lingua per la prima volta". Viktar Marcinovič sulle specificità della letteratura bielorussa. [Interview von Viktar Marcinovič]. In: eSamizdat 14, 2021, 201-210. https://www.esamizdat.it/ojs/index.php/eS/article/view/129/110 
  2. „Krainy njama“. Eine musikalische Reise in ein Land, das es jetzt (vielleicht) doch gibt. In: Rutz, Marion und Bohn, Thomas M. (Hg.): Belarus-Reisen. Empfehlungen aus der deutschen Wissenschaft.  Wiesbaden: Harassowitz, 71-88.

  3. Vorwort zu: Katja Preobraženskaja: E se l'aria di Milano. Hrsg. von Paolo Galvagni. Lecce: I Quaderni del Bardo 2020, 7-13.

Lexikoneinträge

  1. Valjancin Akudovič, in: Kindlers Literaturlexikon. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23454-1