Publikationen von Manuel Ghilarducci
Visitenkarte | Vita | Forschung | Publikationen | Lehre | mehr ...
Monografien
- Subjekte, Sprachgewalt, Hegemonie. Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa. Wiesbaden: Harassowitz 2019 (Slavistische Beiträge 512).
Herausgeberschaften
- In dunklen (Sprach-)Räumen. Verhandlungen von Unverständlichkeit in den slawischen Literaturen (mit Zornitza Kazalarska). Wiesbaden: Harassowitz 2024 [im Druck].
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- „Fassbare Empörung. Die musikalische Artikulation politischen Dissenses in Belarus und die Proteste 2020-2021“. In: Svetlana Efimova/Philipp Kohl (Hgg.): Sehen, Hören, Berühren. Multisensorische Perspektiven auf Medialität in der Slavia. In: Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 102 (2023), S. 1-38.
- „Existence, Transcendence and Symbolic Spaces in Konstantin Sluchevskii’s Songs from the Little Corner“. In: Agata Stankowska (Hg.): Pisanie i czytanie architektury. Poznań: Wydawnictwo PTPN 2024, S. 131-145.
- „What the Eyes Can(not) See.(In)Visibility and (Un)Intelligibility in Konstantin Slučevskij’s Poetry“. In: Manuel Ghilarducci/Zornitza Kazalarska (Hgg.): In dunklen (Sprach-)Räumen. Verhandlungen von Unverständlichkeit in den slawischen Literaturen. Wiesbaden: Harassowitz 2024 [im Druck].
- „Poetyckie figury hermeneutycznej i epistemologicznej ciemności. Cyprian Norwid, Konstantin Slučevskij, Đorđe Koder“. In: Pamiętnik Literacki 2024 [im Druck].
- „‚Młoda kobieta […] z bladą bardzo twarzą‛. Der weiblicher Leibkörper in Eliza Orzeszkowas Marta (1873)“. In: Ingeborg Jandl-Konrad/Magdalena Baran-Szołtys (Hgg.): Körperkonzepte. Wien: Böhlau 2024 [im Druck].
- „Auf der Frontlinie. Politische Antagonismen in Ljavon Vol’skis Rockmusik vom Ende der 1980er bis Mitte der 2000erJahre“. In: Rüdiger Ritter (Hg.): Musik und ihre gesellschaftliche Bedeutung in den staats- und postsozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas seit 1945. Wiesbaden: Harassowitz 2023, S. 365-398.
- „(Un)Representing Belarus(ianess). Ihar Babkoŭ's Adam Klakotski and His Shadows (2001)“. In: Canadian Slavonic Papers 64/1 (2022), S. 1-23. https://doi.org/10.1080/00085006.2022.2106772.
- „‚We are all constructors‛. Milorad Pavić's Zapis u znaku deviceas epiphanic retro-(post-)modernism“. In: Zeitschrift für Slawistik 67/3 (2022), S. 465-485. https://doi.org/10.1515/slaw-2022-0021.
- „‚Прорубоно, вытягоно‛. Философия голоса вЗаседании завкома Владимира Сорокина“. In: Studi Slavistici XIX/1 (2022), S. 101-118. https://doi.org/10.36253/Studi_Slavis-10007.
- „La riflessione linguistica nella poesia bielorussa tra autoreferenzialità e performatività (1908-2016)“. In: Ricerche Slavistiche 4/64 (2021), S. 105-126.
- „Soviet Estrada and VIAs in Italian Boots (1960s-1970s)“. In: Apparatus 13 (2021), S. 36-54. https://doi.org/10.17892/app.2021.00013.272.
- „Diglossia As a Strategy. Viktar Martsinovich's Literary Work and Posture“. In: Russian Literature 127 (2022), S. 43-69. https://doi.org/10.1016/j.ruslit.2021.10.003.
- „Ich schweige. Und das ist mein/Lied. Stimmung, Stille und Dasein in Stevan Raičković' Pesma tišine“. In: Hajnalka Halász/Csongor Lőrincz (Hgg.): Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen. Darmstadt: Wbg 2021, S. 305-338.
- „Ver- und Erschweigen. Giuseppe Ungarettis und Gennadij Ajgis sigetische Dichtung“. In: Die Welt der Slaven 66 (2021), S. 178-210.
- „(Re-)Imagining the Capital of the Nation. Artur Klinau's Small Guide through the City of the Sun“. In: History & Memory 33/1 (2021), S. 110-141.
- „Unterwegs im Begehren des (deutschen) Anderen. Andrzej Stasiuks Dojczland als psychoanalytisch-postkolonialer Text“. In: Germanoslavica 1 (2021), S. 25-46.
- „Ghetto Belarus. Space and Identity in the Hip-Hop Project Belaroots“. In: Yaraslava Ananka/Magdalena Marszałek (Hgg.): Heu auf dem Asphalt. Topoi belarussischer Selbstverortungen. Wiesbaden: Harassowitz 2021, S. 189-210.
- „Epifania podlaska. Spotkanie z białoruskim Innym i rekonstrukcja tożsamości w Sońce(2014) i Miłości (2017) Ignacego Karpowicza“. In: Poznańskie Studia Polonistyczne 36/56 (2020), S. 289–307.
- „Iterating and Performing the tutėjshasts’. Ianka Kupala, Liapis Trubeckoi and Jacques Derrida“. In: Tomáš Glanc/Zornitza Kazalarska/Alfrun Kliems (Hgg.): Cinema – Theater – Sound. Perspectives and Retrospectives of Central East European Performativity. Münster: LIT 2019, S. 183–194.
- „Aleksandr Prochanovs Publizistik. Eine dekonstruktivistische Annäherung“. In: Zeitschrift für Slawistik 62/1 (2017), S. 178–190. https://doi.org/10.18452/22763.
- „Verbale Aggression im Realsozialismus und ihre Literarisierung“. In: Silvia Bonacchi/Jörg Meibauer (Hgg.): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin: de Gruyter 2017, S. 425–446.
- „,W bajce o życiu‛, oder: Wie man Geschichte, Sprache und Raum erzählen kann. Sońkavon Ignacy Karpowicz“. In: Mirja Lecke/Oleksandr Zabirko (Hgg.): Verflechtungsgeschichten. Konflikt und Kontakt in osteuropäischen Kulturen. Münster: LIT 2016, S. 239–255.
- „Gert Neumanns Etablierung eines ‚sprachlichen Widerstandes‛ in der DDR“. In: Revista de filologia alemana 22 (2014), S. 107–126.
- „Symbolische Gewalt in der deutschen und russischen Literatur nach dem Zusammenbruch der DDR und der UdSSR am Beispiel von Kurt Drawert, Gert Neumann und Vladimir Sorokin“. In: Thomas Ertel, Christina Färber, Nicolas Freund et al. (Hg.): Spannungsfelder: Literatur und Gewalt. Tagungsband des 3. Studierendenkongresses der Komparatistik. Frankfurt a. M.: Lang 2013, S. 171–185.
Buchbesprechungen
- Jutta Scherrer: Gor'kij-Bogdanov e la scuola di Capri. Una corrispondenza inedita (1908-1911). Roma: Carocci 2017. In: Die Welt der Slaven 64 (2019), S. 393–396.
- Klavdia Smola und Dirk Uffelmann (Hg.): Postcolonial Slavic Literatures After Communism. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016. In: Kritikon Litterarum, Band 45, Heft 3/4 (2018), S. 232–236.
- Андреа Майер-Фраац и Ольга Сазончик (ред.). Кризис утопии? Смены эпох и их отражение в славянских литературах 20-го и 21-го столетий //Meyer-Fraatz, Andrea und Sazontchik, Olga (Hg.). Utopie in der Krise? Zeitenwenden und ihre Verarbeitung in slavischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harassowitz 2016. In: Kritikon Litterarum, Band 45, Heft 1/2 (2018), S. 103–108.
- Jürgen Heyde, Karsten Holste und Dietlind Hüchtker (Hg.): Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten. In: Kritikon Litterarum, Band 43, Heft 3/4 (2016), S. 289–293.
Übersetzungen
- Mark Lipoveckij: Paralogie. Trasformazioni del discorso (post)modernista nella cultura russa dagli anni Venti agli anni Duemila. Roma: Aracne 2014 [Übersetzung aus dem Russischen ins Italienische von Mark Lipoveckij: Paralogii. Transformacii (post)modernistskogo diskursa v russkoj kul’ture 1920-2000-ch godov. Moskva: NLO 2008]
Essays und Vorworte
- "Lo scrittore bielorusso è colui che percorre i sentieri della lingua per la prima volta". Viktar Marcinovič sulle specificità della letteratura bielorussa. [Interview von Viktar Marcinovič]. In: eSamizdat 14, 2021, 201-210. https://www.esamizdat.it/ojs/index.php/eS/article/view/129/110.
- „Krainy njama“. Eine musikalische Reise in ein Land, das es jetzt (vielleicht) doch gibt. In: Marion Rutz/Thomas M. Bohn (Hgg.): Belarus-Reisen. Empfehlungen aus der deutschen Wissenschaft. Wiesbaden: Harassowitz, S. 71-88.
- Katja Preobraženskaja: E se l'aria di Milano (Vorwort). und übersetzt von Paolo Galvagni. Lecce: I Quaderni del Bardo 2020, S. 7-13.
Einträge in Enzyklopädien und Lexika
- „Valjancin Akudovič“. In: Kindlers Literaturlexikon (2022). https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23454-1
- Akudovič, Valentin: Kod adsutnasci. Asnovy belarusskaj mental’nasci. In: Kindlers Literaturlexikon (2022). https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23428-1.
- „Minsk or Mensk“. In: Jeremy Tambling (Ed.): The Palgrave Encyclopedia of Urban Literary Studies (2021). https://doi.org/10.1007/978-3-319-62592-8_182-1.