Vorträge (Tagungen, Workshops, Lehrerfortbildungen)
Visitenkarte | Vita | Lehre | Publikationen |Vorträge ...
2023
Sprachmittlung als Lernaufgabe in der Sek I und II (gemeinsam mit Katharina Luft)
Regionale Fortbildung Russisch, Berlin, 16.11.2023
Der Einsatz von Liedern im Russischunterricht in der Sek II (gemeinsam mit Katharina Luft)
Regionale Fortbildung Russisch, Berlin, 11.01.2023
2022
Der Einsatz von Liedern im Russischunterricht in der Sek I (gemeinsam mit Katharina Luft)
Regionale Fortbildung Russisch, Berlin, 07.12.2022
Nutzung außerschulischer Potenziale für den Russischunterricht
Fachtag Russisch, THILLM, Bad Berka (Online-Veranstaltung), 13.10.2022
Unsere Reise mit der Transsib / «Транссиб. Поезд отправляется!» (gemeinsam mit Maria Appel)
Fremdsprachentag Brandenburg – Berlin 2022, Universität Potsdam, 08.10.2022
Lernaufgaben im Russischunterricht der Sekundarstufe I
Impulsvortrag, Fachtagung Russisch, Ministerium für Bildung, Mainz, 12.09.2022
Vom Wort zum Text: Lesekompetenz fördern in der Sek I. (gemeinsam mit Julia Ruleva)
Einstein-Gymnasium Neuenhagen (SchiLF), Neuenhagen, 19.05.2022
Sprachmittlung in der SEK II (Russischunterricht) (gemeinsam mit Katharina Luft)
Regionale Fortbildung Russisch, Berlin, 27.04.2022
2021
Sprachmittlung in der SEK I (gemeinsam mit Katharina Luft)
Regionale Fortbildung Russisch, Berlin, 10.11.2021
Mehr sprechen?! Ja, mit einem soliden Wortschatz
35. Fremdsprachentag des FMF Mecklenburg-Vorpommern, 25.09.2021
Zwischen Sprachen und Kulturen (ver)mitteln: Sprachmittlungsaufgaben im Kontext der aktuellen Anforderungen an den Russischunterricht
24. Landesfachtag Russisch, Schleswig-Holstein, 10.09.2021
Präsenz- und Distanzunterricht in Russisch mit digitalen Tools gestalten
(gemeinsam mit Katharina Luft) – Fortbildungsreihe für Berliner Russischlehrkräfte
QuizAcademy – 16.03.2021, LearningApps – 24.03.2021, Edpuzzle - 28.04.2021, H5P – 11.05.2021
Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht: analog und digital
(gemeinsam mit Petra Sawadogo)
2. Thüringer Digitalkongress, 18.03.2021
2020
Padlet, H5P und Smartsuite – Tipps für die Online-Lehre aus der Sprachpraxis (gemeinsam mit Annette Baumgart-Wendt, Jan Conrad), Fakultätstag „Digitale Lehre“, 09.10.2020
Das IWB in der Fremdsprachenausbildung: didaktisches Potential und technische Möglichkeiten
Weiterbildung für Lehrkräfte und Studierende, MGLU (Moskau, Russland), 05.03.2020
Das interaktive Whiteboard in der universitären Fremdsprachenausbildung (slawische Sprachen): didaktisches Potenzial und technische Möglichkeiten
Workshop (gemeinsam mit Annette Baumgart-Wendt, Jan Conrad, Christiane Roth), HU Berlin, 21./22.02.2020
https://hu.berlin/37978 | https://hu.berlin/SmartSlaw
Medienkompetenz & mediendidaktische Kompetenz angehender Russischlehrkräfte entwickeln. Ja, aber wie?
3. Arbeitskreis Didaktik der slawischen Sprachen, Humboldt-Universität zu Berlin, 19.02.2020
2019
Wortschatzarbeit: analog und digital
Berlin-Brandenburger Fremdsprachentag – „Medienvielfalt im modernen Fremdsprachenunterricht“, Berlin, 26.10.2019
Kinder- und Jugendliteratur im Russischunterricht: multimedial und multifunktional
Lehrerfortbildung im Auftrag des Cornelsen Verlages, Berlin, 12.09.2019
Schüleraktivierung und -motivierung mit Hilfe digitaler Tools
Lehrerfortbildung im Auftrag des Cornelsen Verlages, Berlin, 02.04.2019
Lerneraktivierung mit SMART Lab
Workshop im Rahmen der Tagung „Russischunterricht 4.0 – Lernen und Lehren mit Tablet, Smartphone, Whiteboard und Co.“, Uni Bochum, 29.-30.03.2019
2018
Schüleraktivierung und -motivierung mit Hilfe digitaler Tools
Fremdsprachentag Brandenburg – Berlin „Alles auf Motivation!“, Potsdam, 13.10.2018
OER für den IWB-Einsatz in universitären Fremdsprachenkursen (slawische Sprachen)
(gemeinsam mit Christiane Roth, Annette Baumgart-Wendt, Jan Conrad)
HU Berlin, Workshop, 07.03.2018, 15.10.2018
Mentoringqualifizierung Fachdidaktik Russisch (gemeinsam mit Maria Appel)
HU Berlin, 18.05., 28.05., 1.06., 11.06.2018
Differenzierung bei der Sprachmittlung: Wie geht das in der Sek I?
Workshop im Rahmen der Tagung „Slawische Sprachen unterrichten: sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell“, Universität Greifswald, 23.03.18
Das Praxissemester im Fokus: Einstellungen und Einschätzungen Berliner Lehramt-Studierender (Russisch)
2. Arbeitskreis Didaktik der slawischen Sprachen, Universität Innsbruck, 19.02.2018
2017
Schüleraktivierung mit Hilfe der neuen interaktiven Werkzeuge des SMART-Boards
(gemeinsam mit Annette Baumgart-Wendt)
Workshop im Rahmen der Russischen Woche 2017, 23.11.2017
Mentoringqualifizierung Fachdidaktik Russisch (gemeinsam mit Maria Appel)
HU Berlin, 2.06., 12.06., 16.06., 19.06.2017
OER für den IWB-Einsatz in universitären Fremdsprachenkursen (slawische Sprachen)
(gemeinsam mit Christiane Roth, Annette Baumgart-Wendt, Jan Conrad)
HU Berlin, Workshop, 12.04.2017, 01.08.2017, 12.10.2017
2016
Filmeinsatz im Russischunterricht (gemeinsam mit Michael Maier)
Workshop im Rahmen der Russischen Woche 2016, 25.11.2016
Neue Aufgabenformate unter Nutzung des SMART-Boards (gemeinsam mit Christiane Roth)
Fortbildung, ZE Sprachenzentrum, HU Berlin, 21.10.2016
Aufbau eines vielseitigen Methodenrepertoires zur Förderung der Mündlichkeit
1. Arbeitskreis Didaktik der slawischen Sprachen, HU Berlin, 12.-14.09.2016
Lasst uns (mehr) sprechen – Anregungen für den Russischunterricht in der Sekundarstufe I
Fortbildung (incl. Workshop) für Thüringer Russischlehrerinnen, ThILLM, Bad Berka, 29.06.2016
Impulse für den SMART-Board-Einsatz in Sprachkursen (gemeinsam mit Christiane Roth)
Fortbildung, ZE Sprachenzentrum, HU Berlin, 20.05.2016
Medienbildung durch Arbeit am SMART-Board im Fach Russisch
Regionale Fortbildung, Berlin, 14.04.2016
Printmedien mit dem SMART-Board sinnvoll ergänzen: Best Practice aus einem Anfängerkurs (Russisch) (gemeinsam mit Christiane Roth)
29. AKS-Arbeitstagung, AG 9, HU Berlin, 3.-5.03.2016
Lasst uns (mehr) sprechen – Methoden, die den Anteil der Mündlichkeit und die Redezeit der Kursteilnehmer erhöhen.
Fortbildung am Sprachlernzentrum des Auswärtigen Amtes, Berlin, 22.01.2016
2015
Давайте (больше) говорить… / Lasst uns (mehr) sprechen …
30. Fremdsprachentag des FMF, Universität Rostock, 26.09.2015
Sprache trifft Kultur. Das kann auch schmecken!? (Themenfeld „Essen“)
Fortbildung (incl. Workshop) für Thüringer Russischlehrerinnen, ThILLM, Bad Berka, 15.07.2015
SMART-Board-Ideen für die Gestaltung der „letzten“ Kursstunde (gemeinsam mit Christiane Roth)
Workshop, ZE Sprachenzentrum der HU Berlin, Abt. Slawische Sprachen, 09.04.2015
Das SMART-Board professionell im Russischunterricht einsetzen
Workshop im Rahmen der Tagung „Professionskompetenz stärken: Lehr- und Lernstrategien im Russischunterricht entwickeln“, Universität Potsdam, 20.-21.03.2015
Vom Hören und Sehen zum Verstehen und Selbst-Drehen
Fremdsprachentag der Regionen, „Filme im Fremdsprachenunterricht“, Berlin, 17.02.2015
2014
Printmedien mit dem SMART-Board sinnvoll ergänzen: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für Russisch (A2) (gemeinsam mit Christiane Roth)
Workshop, ZE Sprachenzentrum der HU Berlin, Abt. Slawische Sprachen, 09.10.2014
Kulturspezifischer Wortschatz im Russischunterricht (A1-B1/B2)
Fremdsprachentag Brandenburg – Berlin „Sprachunterricht trifft Kulturen“, Potsdam, 11.10.2015
Sprachmittlungsaufgaben im Russischunterricht der SEK II: Kriterien für die Leistungseinschätzung
4. Thüringer Sprachentag Deutsch und Fremdsprachen, Universität Jena, 27.09.2014
Lernen und Behalten – Anregungen für den Russischunterricht in der Sekundarstufe I
Fortbildung (incl. Workshop) für Thüringer Russischlehrerinnen, ThILLM, Bad Berka, 29.01.2014
2013
Didaktisch-methodische Bausteine für effektives Fremdsprachenlehren und -lernen sowie Strategien für das autonome Lernen
Fortbildung am Sprachlernzentrum des Auswärtigen Amtes, Berlin, 28.11.2013; 08.12.2013
Тексты диалога культур «Россия – Германия» в процессе обучения и образования. (совместно с Е.Г. Ростовой) ХХVII Пушкинские чтения, Москва, 22.10.2013
http://www1.pushkin.edu.ru/publ/nauka/konfer/xxvii_pushkinskie_chteniya/18-1-0-337
Wie „Ein Männlein steht im Walde“ und „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ das Lernen und Behalten im Russischunterricht unterstützen
Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg, Berlin, 07.09.2013
28. Fremdsprachentag des FMF, Universität Rostock, 05.10.2013
Natürlich, Dialog!
Russischlehrwerke für die SEK I und ihr Potential für unterrichtliche Interaktionsprozesse
25. Kongress der DGFF, Sektion 7, Universität Augsburg, 27.09.2013
Fremdsprachenunterricht mit dem SMART-Board: methodisch-didaktische Impulse
Fortbildung am Sprachlernzentrum des Auswärtigen Amtes, Berlin, 24.05.2013
Russischunterricht mit dem interaktiven Whiteboard: abwechslungsreich, multimedial und effektiv
Lehrerfortbildung im Auftrag des Cornelsen Verlages, Berlin, 16.04.2013
Musik im Russischunterricht mit und ohne Interaktives Whiteboard
Workshop im Rahmen der Tagung „Texte und Medien für den Russischunterricht“, HU Berlin, 22.-23.03.2013
Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Möglichkeiten der Verknüpfung von Präsenz und Onlinephasen (gemeinsam mit Grit Mehlhorn und Klaus Waschik)
4. Bremer Symposium zum Fremdsprachenlernen und -lehren an Hochschulen, 1./2.03.2013
Die erste Lehrveranstaltung zum Semesterstart (mit dem SMART-Board)
Workshop, ZE Sprachenzentrum der HU Berlin, Abt. Slawische Sprachen, 25.02.2013
2012
Sprach-Unterricht mit dem interaktiven Whiteboard
Workshop, ZE Sprachenzentrum der HU Berlin, Abt. Slawische Sprachen, 02.11.2012
Sprachmittlungsaufgaben im Russischunterricht: Textsorten und sprachliche Mittel ihrer Zieltexte
11. Deutscher Slavistentag, Dresden, 04.10.2012
Zwischen Sprachen und Kulturen (ver)mitteln: Sprachmittlungsaufgaben in den Lehrwerken für den Russischunterricht
3. Thüringer Sprachentag, Jena, 22.09.2012
Учёт современных дидактико-методических положений в немецких учебных комплексах по русскому как иностранному
Международная научно-практическая конференция «Русский язык и литература в тюркоязычном мире: современные концепции и технологии», Казань, 27-30/VI-2012г.
Was man mit aktueller russischer Musik so alles machen kann
Lehrerfortbildung im Auftrag des Cornelsen Verlages, Berlin, 15.05.2012
Bild plus Ton – Die Entwicklung Hörsehverstehen im Russischunterricht
Fortbildung (Workshop) für Russischlehrerinnen aus Sachsen-Anhalt, Thale, 13./14.04.2012
Mit der digitalen Tafel (besser) Russisch lernen und lehren: Wie geht das?
Workshop (gemeinsam mit Mathias Burghardt) im Rahmen der Tagung „Mehrsprachig mehr Russisch sprechen. Zur Entwicklung mündlicher kommunikativer Kompetenzen“, Hamburg, 30./31.03.2012
2011
Technische und didaktische Bearbeitung von aktuellen audio- und audiovisuellen Materialien für den Russischunterricht
Fortbildung (incl. Workshop) für Thüringer Fachberater/Fachleiter Russisch, Bad Berka, 24./25.11.2011
Die Themen „Medien“ und „Musik“ im Russischunterricht
Fortbildung für den Brandenburgischen Russischlehrerverband, Wilhelmshorst, 12.11.2011
Kinder- und Jugendliteratur im Russischunterricht
Fremdsprachentag Berlin/Brandenburg: Lesen fördern (Berlin), 22.10.2011
Was man mit aktuellen russischen Songs so alles machen kann
26. Fremdsprachentag des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, 24.09.2011
Medien als Thema im RU auf unterschiedlichen Niveaustufen
Fortbildung (incl. Workshop gemeinsam mit Ursula Behr) für Thüringer Russischlehrer/innen im Auftrag des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Bad Berka, 14.09.2011
IWB in der universitären Russisch-Lehrerausbildung: Zum didaktisch sinnvollen Einsatz in verschiedenen Lehrveranstaltungstypen
Tagung: „Mehr Medien, weniger Interaktion? Theorie und Praxis digitaler Tafeln im Unterricht“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 01.-02.09.2011 http://www.uni-jena.de/whiteboardtagung
Sport und Medien – attraktive Themen im Russischunterricht aller Niveaustufen Lehrerfortbildung im Auftrag des Cornelsen Verlages, Greifswald, Rostock, Neubrandenburg, 29.-31.03.2011; Potsdam, 31.05.2011
Sprachenübergreifendes Lernen und Mehrsprachigkeit.
Workshop (gemeinsam mit Ursula Behr) im Rahmen der Tagung „Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht“, Berlin, 8./9.04.2011
Aktuelle russische Filme und literarische Texte in der gymnasialen Oberstufe
Fortbildung (incl. Workshop) für Fachberater Russisch am Gymnasium, Sachsen (Meißen), 14.-16.03.2011
2010
Twitter, iPad, Chucks… Immer wieder etwas Neues
Fremdsprachentag Brandenburg/Berlin, 02.10.2010
Medien und Sport als Themen im Russischunterricht auf verschiedenen Niveaustufen
25. Fremdsprachentag des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, 25.09.2010
Russischunterricht mit dem Web 2.0: kommunikativ – interaktiv – kreativ
Bundeskongress des GMF 2010, Augsburg, 17.09.2010
Das Thema „Sport“ im Russischunterricht – vom Anfangsunterricht bis B1/B2
Fortbildung (incl. Workshop gemeinsam mit Ursula Behr) für Thüringer Russischlehrer/innen im Auftrag des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Bad Berka, 25.08.2010
Sprachmittlung in der SEK I/II
Fortbildung für Fachberater am Gymnasium, Sachsen-Anhalt (Thale), 19.-20.03.2010
Fortbildung für Russischlehrerinnen des Hermann-Ehlers-Gymnasium (Berlin), 16.03.2010
Medien-Mix in der gymnasialen Oberstufe
Fortbildung für Fachberater Russisch am Gymnasium, Sachsen (Meißen), 10.-12.03.2010
2009
Dialog 1-3: Texte – Medien – Aktivitäten
Berliner Fremdsprachentag, 10.10.2009, Sprachentag 2010 – Halle, 27.10.2010; Sprachentag 2010 – Magdeburg, 06.03.2010, Lehrerfortbildung im Auftrag des Cornelsen Verlages, Greifwald, Rostock, Schwerin, 03/2010
Handy, MP3-Player, Fast Food – und was noch? „Neue“ thematische Lexik aus dem Freizeitbereich von Jugendlichen
Lehrerfortbildung im Auftrag des Cornelsen Verlages, Berlin, Rostock, Halle, Greifwald, Neubrandenburg, Schwerin, Potsdam (2008/09),
Fortbildung zum Russischunterricht als 2. FS in Regelschulen und Gymnasien im Auftrag des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Bad Berka, 19.-20.08.2009
Kinder- und Jugendliteratur im schulischen Russischunterricht: gestern und heute
Fremdsprachendidaktisches Kolloquium Berlin – Brandenburg 2009: Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht Berlin, 03.07.2009
Mediation als Aktivität und Aufgabenformat im Fremdsprachenunterricht.
Didaktik am Montagabend (DiMa), Universität Innsbruck, 22.06.2009
2008
Mediation im Russischunterricht – eine „neue“ Zieltätigkeit
Konferenz – Russischunterricht im vereinten Europa, Magdeburg, 14./15.11.2008
Zwischen Sprachen und Kulturen mitteln – Anregungen für die Mediation im Russischunterricht auf den Kompetenzstufen A1 und A2
Berliner Fremdsprachentag, Berlin, 11.10.2008
Диалог – eine neue Lehrwerksgeneration für einen attraktiven zeitgemäßen Russischunterricht
1. Norddeutsche Fortbildungstagung für Russischlehrkräfte, Timmendorfer Strand, 04.10.2008
Zum Einsatz von Spielfilmen im Russischunterricht des Gymnasiums
Fortbildung für Thüringer Russischlehrer/innen im Auftrag des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Bad Berka, 10./11. 09.2008