Lehre von Frau Dr. Heike Wapenhans
Visitenkarte | Vita | Lehre | Publikationen | Vorträge ...
Bachelor:
Fachdidaktik
- Modul 9/Modul 30
Seminar: Aspekte des Lehrens und Lernens einer Fremdsprache (i.d.R. SoSe)
UE Sprachpraxis
- Texte: (online) lesen – besprechen – reflektieren (SoSe 2013)
- Texte: lesen/hören/sehen – besprechen – reflektieren (SoSe 2015)
Master:
Fachdidaktik Russisch – thematische Seminare
- Arbeit mit Texten und anderen Medien in der Schule: Textsortenvielfalt im Russischunterricht (WS 2008/09)
- Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Die Rolle von Lehrwerken im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht (SoSe 2009)
- Problemfelder der Praxis – Ansätze zu ihrer Bewältigung:
- Medienvielfalt im Russischunterricht (SoSe 2009, SoSe 2010)
- Lern- und Testaufgaben im Russischunterricht (WiSe 2009/10)
- Hör- und Hör-Seh-Verstehen im kompetenzorientierten Russischunterricht (WiSe 2010/11)
- Digitale Tafel und Medienvielfalt im Russischunterrich (SoSe 2011)
- Lehrwerkanalyse am Beispiel der neuen Lehrwerke für Russisch als 2. und 3. Fremdsprache (WiSe 2011/12)
- Medienvielfalt im Russischunterricht (mit Einsatz der digitalen Tafel) (SoSe 2012)
- Leseverstehen und Lesestrategien (WS 2012/13)
- Evaluierung und Entwicklung von kompetenzorientierten Lernaufgaben für den Russischunterricht (WS 2013/14)
- Anfangsunterricht Russisch – Kompetenzentwicklung bis zum Niveau A1 (SoSe 2014)
- Mündlichkeit im Russischunterricht fördern und bewerten (WS 2014/15, WS 2016/17)
- Hörsehverstehen (WS 2015/16)
- Lehrwerke und ihre Rolle im kompetenzorientierten Russischunterricht (SoSe 2016)
- Lehr- und Lernszenarien zur Förderung von Mündlichkeit im Russischunterricht (WS 2016/17)
- Colloquium (WiSe 2012/13)
- Vorbereitung und Durchführung des Praxissemesters (Modul 5)
- Seminar zur Vorbereitung des Schulpraktikums (ab SoSe 2017 jedes SoSe)
- Begleit- und Nachbereitungsseminar (ab WS 2017/18 jedes WiSe)
- Transfermodul Fachdidaktik (Modul 7)
- Leistungsmessung und -beurteilung im Russischunterricht: transparent, differenziert, kompetenzorientiert (SoSe 2020, SoSe 2024)
Literaturwissenschaft
- Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik (WiSe 2011/12; WS 2013/14; WS 2014/15, WS 2015/16, WS 2016/17, SoSe 2019)
UE Sprachpraxis
- Modul Kompetenzorientierung: Sprache im Unterricht / Russisch als Unterrichtssprache / Fremdsprache Russisch als Unterrichtssprache (i.d. R. WiSe)
- Modul Literatur und Medien: Sprachpraktische Analyse und Bearbeitung von literarischen Texten (SoSe 2008 bis SoSe 2015)
- Texte und Medien (ab SoSe 2016 i.d.R. im SoSe)
Betreute studentische Abschlussarbeiten (Erstgutachten)
2024
Herkunftssprecher*innen im Fremdsprachenunterricht Russisch: Erhebung und Analyse der subjektiven Lernziele und Implikationen für Differenzierungsangebote im Russischunterricht
vorgelegt von Ramona Eichstädt
Förderung des audiovisuellen Verstehens im Russischunterricht mittels TikTok-Videos: Einsatzszenarien für heterogene Gruppen in den ersten zwei Lernjahren
vorgelegt von Marina Rotärmel
KI im Fremdsprachenunterricht: Mit ChatGPT die Schreibkompetenz im Russischunterricht der Sekundarstufe II fördern
vorgelegt von Elena Schünemann
Videospiele und Sprachenlernen: Studienbasierte Erkenntnisse zum Einsatz kommerzieller Videospiele beim Zweit- und Fremdsprachenlernen und ihre Implikationen für den Russischunterricht
vorgelegt von Anna Krasikov
2023
Sprachliche Vielfalt entfalten: „Languages around us“ als exemplarisches mehrsprachigkeitsdidaktisches Projekt zur Förderung der Mehrsprachigkeitskompetenz angewandt auf den Fremdsprachenunterricht Russisch
vorgelegt von Ewald Miller
2022
Der Einsatz von Liedern im Anfangsunterricht Russisch. Didaktisch-methodische Perspektiven
unter Einbezug digitaler Medien
vorgelegt von Arkadi Koskin
2021
Sprachbildung im Fremdsprachenunterricht Russisch: Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für das erste Lernjahr
vorgelegt von Katherina Purger
Kulturspezifischer Wortschatz im Russischunterricht. Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung der Angebote im Lehrwerk «Диалог» (1-4)
vorgelegt von Volha Hirys
2020
Sichtweisen von Schüler*innen einer Berliner Integrierten Sekundarschule auf die Verwendung von SMART Boards in ihrem Fremdsprachenunterricht und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte
vorgelegt von Dajana Göhring
„TRANSSIB. POEZD OTPRAVLJAETSJA!“ Ein geeignetes Kinderbuch für den kompetenzorientierten Russischunterricht?
vorgelegt von Maria Andrejew
2019
Lieder und ihr Einsatz im schulischen Russischunterricht. Bestandsaufnahme, Analyse und Vorschläge
vorgelegt von Svetlana Benda
Förderung des Hörsehverstehens im Russischunterricht mittels digitaler Medien am Beispiel ausgewählter YouTube-Videos
vorgelegt von Elena Vasilieva
2018
Lernaufgaben im Russischunterricht und ihr Einsatz in heterogenen Gruppe. Exemplarisch am Beispiel des Schülerbuches „Dialog 4“
vorgelegt von Lyubov Petraschenko
Analyse und Bewertung von Methoden zur Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im Russischunterricht
vorgelegt von Svetlana Berzina
Aussprachephänomene russischer HerkunftssprecherInnen im schulischen Russischunterricht
vorgelegt von Katrin Viertel
2017
Kompetenzorientierte (Lern-)Aufgaben im schulischen Russischunterricht. Stand und Perspektiven (am Beispiel von Aufgaben für die Niveaustufen A1-B1)
vorgelegt von Olena Burzynski
Förderung des interaktiven Sprechens durch leistungsdifferenzierende Aufgaben in einem A2-Russischkurs
vorgelegt von Volha Wybranietz
Analyse und Optimierung der Aufgabenangebote zur Förderung der Mündlichkeit in den Russischlehrwerken „Dialog 4“ und „Konečno! 4“
vorgelegt von Julia Schottstädt
Grammatik im (Kon-)Text: Übungsvorschläge zu ausgewählten grammatischen Phänomenen für die Online-Phase eines textbasierten Russischkurses
vorgelegt von Tatiana Reichel
2016
Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in den Polnisch-, Russisch- und Tschechischkursen des Sprachenzentrums der Humboldt-Universität zu Berlin
vorgelegt von Katharina Mechthild Rutzen
2015
Auswahlkriterien für den Einsatz von Spielfilmen im Russischunterricht der gymnasialen Oberstufe mit exemplarischen Empfehlungen
vorgelegt von Maria Nels
Vernetztes Lernen mit WebQuest. Ein Lehr-Lern-Arrangement für kompetenz- und aufgabenorientierten Russischunterricht
vorgelegt von Viktoria Scharf
2014
Motivieren zum Fremdsprachenlernen am Beispiel der Begegnung mit dem Russischen an einem Gymnasium
vorgelegt von Maxim Wiedmann
Interkulturelles Lernen mit Filmen im Russischunterricht in der Sekundarstufe I (am Beispiel des Films Na more!)
vorgelegt von Kristina Schmidt
Die Prinzipien sprachenübergreifenden Lernens und ihre Umsetzung in den aktuellen Lehrwerken für Russisch als 3. Fremdsprache (Privet!1 und Konečno1)
vorgelegt von Christina Böll
Das Format Talkshow als Methode zur Förderung mündlicher Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht
vorgelegt von Tetyana Voloshyna
Grundwortschätze Russisch und ihr Potential zur Erweiterung des Lernwortschatzes auf der Niveaustufe A2+ anhand des Themenfeldes Lebensmittel
vorgelegt von Juliane Scheer
2013
Interaktives Whiteboard im Russischunterricht: Nutzung des SMART Boards an einer Berliner Schule - Bestandsaufnahme und Optimierungsvorschläge
vorgelegt von Vanda Zimmer
Die Rolle der Grammatik in den aktuellen Lehrwerken für Russisch als 2. oder 3. Schulfremdsprache auf den Niveaustufen A1/A2
vorgelegt von Adina Günther