Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Arbeitskreis Didaktik der Slawischen Sprachen

Stellungnahme zur aktuellen Situation in der Ukraine (25.02.2022)

Als Lehrende und Forschende der slawistischen Fremdsprachendidaktik nehmen wir den militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine mit großer Betroffenheit wahr und distanzieren uns von jeglicher damit verbundenen Aggression. 

Das Lernen und Lehren slawischer Sprachen sieht sich der interkulturellen Verständigung, dem Friedensauftrag der Vereinten Nationen und dem europäischen Humanismus verpflichtet. Wir bringen unsere Solidarität mit allen zum Ausdruck, die unter den aktuellen Kriegsereignissen und ihren Folgen leiden müssen.

Wir appellieren an alle politisch Verantwortlichen, alles Menschenmögliche für den Erhalt des Friedens in Europa zu tun. Wir bitten um Unvoreingenommenheit gegenüber allen Sprecher*innen slawischer Sprachen und erinnern an die Brückenfunktion des Fremd­sprachenlernens und -lehrens: Sprachen und Literaturen und Kulturen sollen Grenzen überschreiten, nicht Panzer und Kampfhubschrauber.

Prof. Dr. Anka Bergmann (Berlin)

Dr. Natalia Brüggemann (Regensburg)

Dr. Olga Caspers (Berlin)

Jan Conrad (Berlin)

Natalia Ermakova (Potsdam)

Dr. Julia Hargaßner (Salzburg)

Dr. Magdalena Kaltseis (Innsbruck/ Edmonton)

Dr. Katrin Bente Karl (Bochum)

Dr. Anastasija Kostiučenko (Greifswald)

Prof. Dr. Marion Krause (Hamburg)

Dr. Julia Kukla (Hamburg)

Ulrike Lang (Dresden)

Dr. Marina Scharlaj (Dresden)

Prof. Dr. Carmen Sippl (Baden/Wien)

Prof. Dr. Wolfgang Stadler (Innsbruck)

Tino Töpel (Köln)

Dr. Heike Wapenhans (Berlin)

Michaela Winkler (Graz)

Agnieszka Zawadska (Leipzig)

-------------------------------------------------------

Der Arbeitskreis konstitutierte sich 2016 auf Initiative von Prof. Dr. Anka Bergmann, Dr. Olga Caspers (beide HU) und Prof. Dr. Wolfgang Stadler (Innsbruck). Die Zusammenkünfte finden ca. alle zwei Jahre statt und bieten ein Forum für die Diskussion und Entwicklung didaktischer Forschungsthemen im Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen slawischer Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die Teilnehmer*innen sind Forschende und Lehrende an Universitäten und Hochschulen des deutschsprachigen Raums.

AKDid

-------------------------------------------------------

4. Arbeitskreis-Treffen via Zoom (24.02.–25.02.2022)

Programm (pdf-Dokument)
Programmbroschüre (pdf-Dokument)     

                                                                                          

3. Arbeitskreis-Treffen in Berlin (19.02.–20.02.2020)

Programm (pdf-Dokument)
Programm (Poster)
Publikation der Beiträge: erscheint 2022

 

2. Arbeitskreis-Treffen in Innsbruck (19.02.–20.02.2018)
Programm (pdf-Dokument)
Publikation der Beiträge (Link)

 

1. Arbeitskreis-Treffen in Berlin (12.09.–14.09.2016)
Programm (pdf-Dokument)
Publikation der Beiträge (Link)