Projekte von Frau Prof. Dr. Alfrun Kliems
Visitenkarte | Vita | Projekte | Publikationen | Lehre | mehr ...
Projekte / Forschung
- 10/2024-09/2025 (AvH / Theodor Heuss Research Fellowship): The Vanished Others: Narrating Poland’s Pre-Second World War Multi-Ethnicity in Contemporary Polish Prose (Olga Grochowska /University of Oxford)
- 10/2024-09/2025 (VolkswagenStiftung Opus Magnum-Stipendium): "Nach dem Krieg um halb sechs. Mitteleuropa, seine Literaturen und wir" (Alfrun Kliems)
- 2022-2024 (European Commission): "Blackness Imagery in the Construction of European Identity/ies: The Case of the Czech Lands in a Transnational Perspective (MSC European Postdoctorial Fellowship Dr. Jana Kantoříková / Sorbonne Université Paris) https://www.blackczech.hu-berlin.de/en
- 2022 (DAAD): "Italiani immaginati. A Study of Polish Iconosphere from 1861-1914. Paintings, Graphic Arts, Illustred Journals" (Forschungsaufenthalt Dr. Jakub Zarzycki / University of Wroclaw)
- 2021 (DAAD): "Mitteleuropäische Avantgarden: Modernismus und Kubismus" (Forschungsaufenthalt Dr. Lidia Głuchowska / Uniwersytet Zielenogórski)
- 2018 (Polish National Science Centre): "Polish-German Works of Eleonora Kalkowska and their Reception" (Forschungsaufenthalt Dr. Anna Dżabagina / University of Warsaw)
- 2017-2018 (AvH-Stiftung):"Negotiating Difference, Challenging Norms? The In/Visible Presence of Central-European Life-Writings in Reception, 1990-2015" (Humboldt-Fellowship / Dr. Mateusz Chmurski / Université Sorbonne)
- 2014-2019 Leitung des Visegrad University Studies Grant (Visegrad Fund 61100021) (mit Dr. Tomáš Glanc): Forschungs- und Lehrtransfer "Cinema, Theatre, Happening", "Soziwood: Late Socialism in Central European Cinema", "Word, Sound, Voice", "Theater and Theatricality in Eastern Central Europe" (abgeschlossen)
-
2014-2016 Leitung der BMBF-Projektgruppe am GWZO Leipzig (mit Dr. Christine Gölz): Kulturelle Ikonen Ostmitteleuropas. Das Nachleben der Romantik (abgeschlossen)
-
2011-2013 Leitung der BMBF-Projektgruppe am GWZO Leipzig (mit Dr. Christine Gölz): Spielplätze der Verweigerung. Topographien und Inszenierungsweisen von Gegenöffentlichkeit in Ostmitteleuropa (abgeschlossen)
-
2006-2010 Leitung der DFG/BMBF-Projektgruppe am GWZO Leipzig: Imaginationen des Urbanen in Ostmitteleuropa. Stadtplanung - Visuelle Kultur - Dichtung (abgeschlossen)
-
2005-2010 Übernahme der Leitung der DFG-Projektgruppe am GWZO Leipzig (von Prof. Dr. Matthias Freise / Prof. Dr. Peter Zajac): Zerstörung und Reformulierung kultureller Identität in Ostmitteleuropa: Schlüsselfiguren des kulturellen Prozesses und das Ende der Avantgarde (abgeschlossen)
Projekte - Tagungen / Workshops
- 23.09.-25.09.2024 Central-Jubiläumstagung "Imagining Central Europe. (Re-)Shaping a Geopolitical Concept in Literature, Visual Arts, and Popular Culture". Veranstalterinnen: Alfrun Kliems (HU Berlin), Anna Seidel (HU Berlin), Paula Wojcik (Universität Wien). Wo: Wien.
- 5.03.2024 Oskar-Halecki-Vorlesung GWZO Leipzig "Mitteleuropa. Literaturwissenschaftliche Betrachtungen zu einem geschichtswissenschaftlichen Begriff". Wo: Leipzig.
- 16.11.-19.11.2023 Jahrestagung Collegium Carolinum München / Herder-Forschungsrat "Transregionale Kulturkonzepte und antiimperiale Narrative im Ostmitteleuropa des 20. und 21. Jahrhunderts". Veranstalter:innen: Alfrun Kliems (HU Berlin) / Steffen Höhne (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar). Wo: Fischbachau (Oberbayern).
- 21.-22.09.2023 Workshop "Blackness Imagery in East European Modernism(s)". Veranstalterinnen: Petra James (UL Brüssel), Jana Kantoříková (MSCA Fellowship/HU Berlin), Alfrun Kliems (HU Berlin). Wo: Centre Marc Bloch, Berlin.
- 3.-7.10.2022 International Sommer School "Im Reich der Zirkulation. Habsburg-Wissen im globalen Umfeld" (HU Berlin, Herder-Forschungsrat, Österreichische AdW Wien, Tschechische AdW Prag) / Wo: Wien.
- 23.-24.5.2022 "The Twilights of Paradigms. Cultural Canon in Central Europe. Transgressions and Rehabilitations since the End of the 20 Century" (HU Berlin, Sorbonne Université Paris, Karls-Universität Prag, Universität Warschau) / Wo: Paris.
- 27.02.2020 Projektvorstellung (mit Prof. Xavier Galmiche). Séminaire commun "Spiritualités alternatives en Europe centrale" / Wo: EUR'ORBEM Paris Sorbonne.
- 20.09.-22.09.2018 Internationaler KOSMOS-Workshop "Der Krieg ist vorbei, das Morden beginnt. Literarische Reflektionen auf postimperiale Gewalt in Ostmitteleuropa nach 1918" / Veranstalter: HU Berlin (Alfrun Kliems, Manuel Ghilarducci, Zornitza Kazalarska), GWZO Leipzig (Christine Gölz), Sorbonne Université (Xavier Galmiche) / Wo: HU Berlin.
- Forschungsstelle Osteuropa Bremen. 12/2017 Archivalie des Monats "Karel Trinkewitz oder der Superhero und sein Künstler
- Karel Trinkewitz: ONLINE-Ausstellung mit dem GWZO Leipzig und der Universität Potsdam: https://exhibit.leibniz-gwzo.de/trinkewitz-digital/
- 16.-17.09.2016 Internationaler Workshop "Kleine Formen in der Lyrik des östlichen Europa" / Veranstalterinnen: Christine Gölz (GWZO Leipzig), Alfrun Kliems (HU Berlin), Birgit Krehl (Universität Potsdam) / Wo: Lichthof Ost, HU Berlin.
- 15.09.2016 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung "Die unerträgliche Leichtigkeit des Haiku. Der Künstler Karel Trinkewitz" / Kuratorinnen: Christine Gölz (GWZO Leipzig), Alfrun Kliems (HU Berlin), Birgit Krehl (Universität Potsdam) / Wo: Lichthof Ost, HU Berlin.
- 9.12.-11.12.2015 Internationale Konferenz "Migrationserfahrungen im vereinten Europa. Narrationen von AutorInnen polnischer Herkunft in Deutschland nach 1989" / Veranstalter:innen: Brigitta Helbig-Mischewski (Collegium Polonicum), Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz (Collegium Polonicum), Alfrun Kliems (HU Berlin) / Wo: CP.
- 23.04.-25.04.2015 Internationale Tagung "BODYCZECH. Repräsentationen von Körperlichkeit in der tschechischen Literatur und Kultur" / Veranstalter:innen: Alfrun Kliems (HU Berlin), Holt Meyer (Universität Erfurt), Alexander Wöll (Europa-Universität Viadrina) / Wo: HU Berlin.
- 26.06.-27.06.2014 Werkstattgespräch Cultural Icon, Kulturheros, figure mythique und andere Konzepte / Veranstalter:innen: Projektgruppe Nachleben der Romantik (GWZO / HU) / Wo: Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig.
- 12.12.2014 Workshop "Die Körperlichkeit der Geschichte und ihrer Medien im Werk von Bohumil Hrabal" / Veranstalter:innen: Alfrun Kliems (HU Berlin), Holt Meyer (Universität Erfurt), Alexander Wöll (Universität Greifswald) / Wo: Universität Erfurt.
- 15.11.2014 "Ein Tag für Bohumil Hrabal" / Veranstalter:innen: Alfrun Kliems (HU Berlin), Heike Winkel (FU Berlin) / Wo: LiteraturHausBerlin.
- 15.11.2013 Abschlussworkshop Spielplätze der Verweigerung: Eine Revue / Veranstalter:innen: Alfrun Kliems (HU Berlin), Christine Gölz (GWZO Leipzig) / Wo: Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig.