Vita von Frau Prof. Dr. Alfrun Kliems
Visitenkarte | Vita | Projekte | Publikationen | Lehre | mehr ...
Kurzvita
1988–1993 Studium der Russistik und Bohemistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Karls-Universität Prag. 2000 Promotion zum Thema „Im Stummland. Zum deutsch-sprachigen Exilwerk von Libuše Moníková, Jiří Gruša und Ota Filip“. 1998 bis 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leipziger Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) im Projekt „Grundbegriffe und Autoren in den ostmitteleuropäischen Exilliteraturen 1945–1989“. 2001 bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin. 2004 bis 2011 Fachkoordinatorin für Literaturwissenschaft Ostmitteleuropas am Leipziger GWZO. Seit dem WS 2012/13 Professorin für Westslawische Literaturen und Kulturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Forschungsschwerpunkte
- Westslawische Exilliteraturen 1945-1989
- Sprachwechsel und Transkulturalität
- Urbane Ästhetiken des Underground in Ostmitteleuropa
- Ostmitteleuropäische Romantik und/im Comic
- Literaturgeschichte Ostmitteleuropas
Funktionen/Mitgliedschaften
- Fachberaterin Kindlers Literatur Lexikon (KLL): Tschechische und Slowakische Literatur
- Vorsitzende des Vorstands des Collegium Carolinum, München
- Vorstandsmitglied des Herder-Forschungsrats, Marburg
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Ústav české literatury, Tschechische AdW, Praha
- Stellv. Vorsitzene bzw. Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig (2013-2024)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Forschungsstelle Osteuropa, Bremen (2014-2020)
- Mitglied der Jury des Otokar-Fischer-Preises, Institut pro studium literatury, Praha (2018-2022)
- Mitglied der Jury des Hilde-Domin-Preises für Literatur im Exil (2005-2007)
- Mitherausgeberin der Zeitschrift "Bohemia"
- Wissenschaftlicher Beirat der Reihe "Exil-Kulturen"
- Editorial Board "Slovenská literatúra", Slowakische AdW, Bratislava
- Comité consultatif Revue "Cultures d'Europe centrale", Université Paris-Sorbonne
- Editorial Board "Autobiografia. Literatura. Kultura. Media", Uniwersytet Szczecinski