Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Publikationen von Frau Prof. Dr. Alfrun Kliems

Visitenkarte | Vita | Projekte | Publikationen | Lehre | mehr ...

 

 

 

Interviews

Monographien

Herausgeberschaften

Zeitschriften / Broschüren

  • Mitropa. GWZO-Jahresheft 2010. Hg. v. Christian Lübke, Stefan Troebst und Alfrun Kliems. Leipzig 2010, 72 S.
  • Mitropa. GWZO-Jahresheft 2011. Hg. v. Christian Lübke, Stefan Troebst und Alfrun Kliems. Leipzig 2011, 68 S.
  • Mitropa. GWZO-Jahresheft 2012. Hg. v. Christian Lübke, Stefan Troebst und Alfrun Kliems. Leipzig 2012, 72. S.
  • Mitropa. GWZO-Jahresheft 2013. Hg. v. Christian Lübke, Stefan Troebst, Alfrun Kliems und Christine Gölz. Leipzig 2013, 72 S.
  • István Fried: Gibt es ein literarisches (Ost-) Mitteleuropa? Oskar-Halecki-Vorlesung 2007. Jahresvorlesung des GWZO. Hg. v. Alfrun Kliems. Leipzig: GWZO 2010, 33 S.

 

Aufsätze (Auswahl)

 

2023

2022

  • Im Spiegelkabinett des Dr. Čapek. In: Programmheft zu Die Sache Makropulos/Věc Makropulos. Staatsoper Unter den Linden (Neuinszenierung 13. Februar 2022), 19-30.
  • Figurationen der Latenz in transgenerationeller Erinnerungsprosa (Radka Denemarková, Reinhard Jirgl, Szczepan Twardoch). In: 30 Jahre Grenze und Nachbarschaft in Zentraleuropa. Litertur, Kultur und Geschichte. Hg. v. Wolfgang Müller-Funk, Jan Budňák, Tomáš Pospíšil u. Aleš Urválek. Tübingen 2022, 101-124.

2021

  • Stadt, Land, Wald. Raumbilder im tschechischen Film der Jahrtausendwende. In: Osteuropa 4-6 (2021), 65-90.
  • Mehrsprachigkeit, oder Die kleine Form in der Lyrik. Einige konzeptionelle Überlegungen (Fridrich-Součková-Mickiewicz). In: Haiku - Epigramm - Kurzgedicht. Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas. Hg. v. Christine Gölz, Alfrun Kliems u. Birgit Krehl. Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verlag 2021, 75-97.
  • Eugen Brikcius: Rozmarné volání. Ein Exkurs in Kürze, oder Vom Wälzer zum Vierzeiler. In: Haiku - Epigramm - Kurzgedicht. Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas. Hg. v. Christine Gölz, Alfrun Kliems u. Birgit Krehl. Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verlag 2021, 163-166.
  • Lessons in Love and Dancing (Hodina tance a lásky) Pavel Kohout. In: Handbook of Polish, Czech, and Slovak Holocaust Fiction. Ed. by Elisa-Maria Hiemer, Jiří Holý, Agata Firlej, and Hana Nichtburgerová. Oldenbourg 2021, 253-256.
  • The Devil’s Workshop (Chladnou zemí) Jáchym Topol. In: Handbook of Polish, Czech and Slovak Holocaust Fiction. Ed. by Elisa-Maria Hiemer, Jiří Holý, Agata Firlej, and Hana Nichtburgerová. Oldenbourg 2021, 136-138.

2020

2019

  • Mein erstes Metoo. Wie ich den Mauerfall verpasste, dann die Samtene Revolution, aber immerhin bulgarische Gürkchen bekam. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 4 (2019), 461-463.
  • Exil, Migration und Transnationalität in den Literaturen Ost- und Mitteleuropas. In: Handbuch Literatur & Transnationalität. Hg. v. Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein. Berlin-Boston 2019, 443-458.
  • Practices of Urban Intervention. Tot Art, Orange Alternative, and the Club of Polish Losers in Berlin. In: Performance, Cinema, Sound. Perspectives and Retrospectives in Central and Eastern Europe. Hg. v. Tomás Glanc, Zornitza Kazalarska u. Alfrun Kliems. Berlin 2019, 35-51.
  • Mickiewicz in Paris, Chopin im Knast. "Klassiker-Ikonen" und der Comic Chopin New Romantic. In: Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell. Hg. v. Paula Wojcik, Stefan Matuschek, Sophie Picard u. Monika Wolting. Berlin-Boston 2019, 225-246.
  • Transkodierungen. Romantische Mythen in Comics aus Polen. In: Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels. Hg. v. Tanja Zimmermann. Berlin 2019, 423-444.

2018

  • Unsterblichkeit und Subversion: Golem goes Underground. In: Unsterblichkeit. Geschichte und Mythos des Homo Immortalis. Hg. v. Tatjana Petzer. = Interjekte 12, 39-37.
  • Návrat idiota / Die Rückkehr des Idioten (ČR 1995, Saša Gedeon). In: Klassiker des tschechischen und slowakischen Films. Hg. v. Nicole Kandioler, Christer Petersen und Anke Steinborn. Marburg: Schüren-Verlag 2018, 195-202.

2017

  • Wessen Blut? Wessen Zähne? Vampirismus als transnationale Trope im Ostmitteleuropa des späten 19. Jahrhunderts. In: Wiedergänger, Pilger, Indianer. Polen-Metonymien im langen 19. Jahrhundert. Hg. v. Heinrich Kirschbaum. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017, 193-207.
  • 'Offizielle' Literatur, Exil, Samizdat - und der Underground. Die Spaltung der Kultur und das Prinzip der multiplen Schizophrenie. In: Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik. Bd. 2. Hg. v. Wolfgang F. Schwarz, Andreas Ohme und Jan Jirousek. Hildesheim: Olms 2017, 127-157.
  • Lokalismen, Regionalismen, Exotismen. Poetische Verfahren in den "Nachwende"-Literaturen Mitteleuropas. In: Die ,Wende' von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas. Hg. v. Alicja Krauze-Olejniczak u. Sławomir Piontek. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017, 13-29.
  • Übersetzungen. In: Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Hg. v. Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg. Stuttgart: Metzler 2017, 404-409.
  • Sprachwechsler. In: Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Hg. v. Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg. Stuttgart: Metzler 2017, 349-353.

2016

  • "Objatie" a "prienik". L'udovít Stúr, poézia a zenstvo. In: Stúr, Stúrovci, romantici, obrodenci. Hg. v. Peter Zajac. Bratislava: Ústav slovenskej literatúry 2016, 299-312.
  • Viele Wege führen nach Prag. Trinkewitz, Bondy, Hrabal. In: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Haiku". Der Künstler Karel Trinkewitz. Hg. v. Christine Gölz, Alfrun Kliems und Birgit Krehl. Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics 2016, 82-96.
  • "Söhne der Tatra". Slawisches Sehnen und tragische Abstürze: Der slowakische Fall. In: "Dieser Mont Blanc verdeckt doch die ganze Aussicht!" Der literarische Blick auf Alpen, Tatra und Kaukasus. Für German Ritz zum 65. Geburtstag. Hg. v. Gianna Frölicher, Malgorzata Gerber, Sylvia Sasse und Nina Seiler. Zürich 2016: Edition Schublade, 147-161.
  • ,Bright reference point of our youth': Bondy, Podsiadlo and the Redefinition of the Underground. In: Eastern European Youth Cultures in a Global Context. Ed. by Matthias Schwartz and Heike Winkel. Basingstoke-New York: Palgrave 2016, 161-173. Übersetzt von Millay Hyatt.

2015

  • "Localisme agressif" et "globalisme local": la poétique des villes postsocialistes en Europe centrale. In: Villes postsocialistes entre rupture, évolution et nostalgie. In: Revue des Études Slaves 1-2 (2015), 129-138. Übersetzt von Andreas Schönle.

2014

  • Ein literarischer Bummel durch Košice. In: Sprache und Kultur der Tschechen und Slowaken und ihre Vermittlung. Hg. v. Hana Adam und Robert Hammel. München u.a. 2014, 81-89.
  • Agresivní lokalismus - Lokální globalismus. Nekolik poznámek k regionalismu v díle Topola, Stasiuka a Andruchovice. In: Obraz v prostoru. Hg. v. Martin Kolář, Martin Nitsche und Tomáš Pavlíček. Ustí nad Labem 2014, 143-151. Übersetzt von Veronika Patočková.
  • Im postmodernen Kaffeehaus, oder der Chiasmus des Verschwindens. In: Die schöne, kalte Freiheit. 14 Autorinnen aus der Slowakei. Hg. v. Daniela Humajová. Wien 2013, 247-255.
  • (mit Mathias Mesenhöller) Vertikalität als Metapher und der historische Ort des Underground. Eine Erzählung E.T.A. Hoffmanns. In: Unter der Stadt. Subversive Ästhetiken in Ostmitteleuropa. Hg. v. Mónika Dózsai, Alfrun Kliems und Darina Poláková. Köln-Weimar-Wien 2014, 16-26.
  • Städte der Ebene und ihre urbane Verheerung. Andrzej Stasiuks postsozialistisches Warschau. In: Unter der Stadt. Subversive Ästhetiken in Ostmitteleuropa. Hg. v. Mónika Dózsai, Alfrun Kliems und Darina Poláková. Köln-Weimar-Wien 2014, 239-256.

2013

  • Die Stadt gehört mir! Marcin Świetlicki als Krakauer Dichter-Rebell. In: Konturen der Subjektivität in den Literaturen Ostmitteleuropas im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. v. Valéria Lengyel. Hildesheim: Olms 2013, 119-135.
  • Underground und Generation. Jacek Podsiadłos Reise nach Bratislava. In: Osteuropa 11-12 (2013), 71-86.
  • Transterritorial-Translingual-Translokal. Das ostmitteleuropäische Literaturexil zwischen nationaler Behauptung und transkultureller Poetik. In: Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Hg. v. Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein. Berlin-Boston: De Gruyter 2013, 169-182.
  • Aggressiver Lokalismus - Lokaler Globalismus. Postmoderne Stadtpoetiken in Ostmitteleuropa (Stasiuk, Topol, Beňová). In: Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk. Hg. v. Anna Babka, Daniela Finzi und Clemens Ruthner. Wien-Berlin 2013, 462-473.
  • Rewriting Mickiewicz – Tomasz Różycki und die kresy als Schrebergarten. In: Alteritäten: Literatur, Kultur, Sprache. Für Wolfgang F. Schwarz. Hg. v. Grit Mehlhorn u.a. Hildesheim: Olms 2013, 175-187.
  • Ivan Blatný und Jiří Gruša. Eine inter-exilische Affäre mit mehrsprachigem Ausgang. In: metamorphosen 33 (2013) 3, 4-8.
  • Geleitwort oder "Rosa ist die Zigeunerseele". In: Roma-Autoren erzählen. Kurzgeschichten und Gedichte aus Ungarn, Tschechien und der Slowakei. Hg. v. Veronika Patočková. Berlin 2013, 7-13.
  • Wiederabdruck von 2007: Intermedialita a holokaust. Jáchym Topol a jeho román Sestra. In: Otevřený rány. Vybrané studie o díle Jáchyma Topola. Hg. v. Ivo Ríha. Praha 2013, 118-132.

2012

  • Smrtolenka, rakvářův datel a pavouk v blázinci. Jiří Gruša a metamorfózy ženské smrti. In: Souvislosti 23 (2012) 3, 204220. Übersetzt von Dalibor Dobiáš.

2011

  • Aggressiver Lokalismus. Undergroundästhetik, Antiurbanismus und Regionsbehauptung bei Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyč. In: Zeitschrift für Slawistik 2 (2011), 197-213.
  • (mit Dietlind Hüchtker) Vorwort: Überbringen - Überformen - Überblenden. Theorietransfer im 20. Jahrhundert. In: Überbringen - Überformen - Überblenden. Theorietransfer im 20. Jahrhundert. Hg. v. Dens. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2011, 9-23.

2010

  • Wenn die Reise über Leichen geht (und zu Tarantino führt). Jáchym Topols "Die Schwester" und der Holocaust. In: Geschlechtergedächtnisse. Gender-Konstellationen und Erinnerungsmuster in Literatur und Film der Gegenwart. Hg. v. Ilse Nagelschmidt, Inga Probst und Torsten Erdbrügger. Berlin 2010: Frank & Timme, 209-224.
  • Gekürzte Fassung: Wenn die Reise über Leichen geht (und zu Tarantino führt). Jáchym Topols "Die Schwester" und der Holocaust. In: Mitropa. Jahresheft des GWZO 2010. Hg. v. Christian Lübke, Stefan Troebst und Alfrun Kliems. Leipzig 2010, 34-40.
  • Die slowakische Frau Holle und der deutsche Gevatter Tod. Todeskonzeptionen im Märchenfilm und ihre kulturellen Bezüge. In: Filme der Kindheit - Kindheit im Film. Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa. Hg. v. Christine Gölz, Karin Hoff und Anja Tippner. Frankfurt a.M. 2010, 165-182.
  • Heimat und ihre integrationsfixierte Desintegration. Die Exilprosa von Jan Křesadlo, Libuše Moníková und Iva Pekárková. In: Deutsche - Tschechen - Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Hg. v. Steffen Höhne und Ludger Udolph. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2010, 47-61.
  • The Golden City and the Golden Shot. Images from Prague after the Velvet Revolution. In: The Post-Socialist City. Continuity and Change in Urban Space and Imagery. Ed. by Marina Dmitrieva and Alfrun Kliems. Berlin: Jovis 2010, 104-117. Übersetzt von Millay Hyatt.
  • (mit Marina Dmitrieva) Introduction. In: The Post-Socialist City. Continuity and Change in Urban Space and Imagery. Ed. by Marina Dmitrieva and Alfrun Kliems. Berlin: Jovis 2010, 6-13.
  • Das Literaturexil aus der Tschechoslowakei und seine deutschsprachige Rezeption: Versuch einer Nachlese. In: Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre. Hg. v. Michaela Marek, Dušan Kováč, Jiří Pešek und Roman Prahl. Essen 2010, 383-402.
  • Slowakische Übersetzung: Československý literárny exil a jeho nemecká recepcia: pokus o rekapituláciu. In: Kultura jako nositel a oponent politických záměrů. Německo-české a německo-slovenské kulturní styky od poloviny 19. století do současnosti. Hg. v. Dušan Kováč, Michaela Marek, Jiří Pešek und Roman Prahl. Ústí nad Labem 2009, 505-524. Übersetzt von Alexander Jacko.

2009

  • Prag im Wandel der Medien. Lyrische, akustische und "optische Zufahrtsstraßen in das Wesen der Stadt". In: Imaginationen des Urbanen. Konzeption, Reflexion und Fiktion von Stadt in Mittel- und Osteuropa. Hg. v. Arnold Bartetzky, Marina Dmitrieva und Alfrun Kliems. Berlin: Lukas Verlag 2009, 157-180.
  • Tsiganes et Vietnamiens à Prague. Les adiux de Jáchym Topol à la Tripolis Praga. In: Lieux communs de la multiculturalité urbaine en Europe Centrale. Hg. v. Delphine Bechtel und Xavier Galmiche. Paris 2009, 189-204.
  • (mit Mathias Mesenhöller): Ein Kampf um Ordnung. Europa, die Steppe, die Leinwand und das Nichts. In: Behemoth. A Journal on Civilisation 2, 2 (2009), 29-44.
  • (mit Arnold Bartetzky und Marina Dmitrieva) Einleitung. In: Imaginationen des Urbanen. Konzeption, Reflexion und Fiktion von Stadt in Mittel- und Osteuropa. Hg. v. Dens. Berlin: Lukas Verlag 2009, 9-17.

2008

  • Todesburg und Totentanz. Der Tod und sein Stellenwert im Selbstverständnis Jakub Demls. In: Kapitel aus der Poetik. Die zehner Jahre in der tschechischen Literatur zwischen Symbolismus und Avantgarde. Hg. v. Birgit Krehl und Herta Schmid. München 2008, 114-132.
  • Phänomen Rockoper im Sozialismus. Petr Nováks Memento zwischen Konformität und Aufbegehren. In: Kunst am Ende des Realsozialismus. Hg. v. Doris Boden und Uta Schorlemmer. München 2008, 149-168.
  • Literatur zwischen national verstandenem Exil und transkulturell begriffener Migration. Probleme der Kanon-Konzeptualisierung. In: Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008. Hg. v. Sebastian Kempgen u.a. München 2008, 475-488.

2007

  • Intermedialita a holokaust. Jáchym Topol a jeho román Sestra [Intermedialität und Holocaust. Jáchym Topol und sein Roman "Die Schwester"]. In: Holocaust v polské, české a slovenské. Hg. v. Jiří Holý u.a. Praha 2007.
  • Transkulturalität des Exils und Translation im Exil. Versuch einer Zusammenbindung. In: Übersetzung als transkultureller Prozess. Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch. München 25 (2007), 30-49.

2006

  • (mit Ute Raßloff und Peter Zajac) Vorwort: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa. Eingrenzungen und Abgrenzungen. In: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa. Bd. I: Spätmoderne. Hg. v. Alfrun Kliems, Ute Raßloff und Peter Zajac. Berlin 2006, 9-19.
  • Eine „spätmoderne" Libido? Poetologische Überlegungen zur Absetzung von Moderne, Avantgarde und Spätmoderne in der tschechischen Lyrik. In: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa. Bd. I: Spätmoderne. Hg. v. Alfrun Kliems, Ute Raßloff und Peter Zajac, Berlin 2006, 121-144.
  • Mythos oder Stereotyp? Der Dissident als literarische Figur: Tadeusz Konwicki im Vergleich mit Jáchym Topol und Jurek Becker. In: Berührungslinien. Polnische Literatur und Sprache aus der Perspektive des deutsch-polnischen kulturellen Austauschs. Hg. v. Magdalena Marszałek und Alicja Nagórko. Hildesheim 2006, 185-199.
  • (mit Ute Raßloff und Peter Zajac) Vorwort: Zwischen Ablehnung und Nachahmung. In: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa. Bd. II: Sozialistischer Realismus. Hg. v. Alfrun Kliems, Ute Raßloff und Peter Zajac. Berlin 2006, 9-19.
  • Intimität als Tabubruch? Liebeslyrik polnischer und tschechischer Dichterinnen im Umfeld des Sozialistischen Realismus. In: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa. Bd. II: Sozialistischer Realismus. Hg. v. Alfrun Kliems, Ute Raßloff und Peter Zajac. Berlin 2006, 225-252.
  • O recepci české exilové literatury. Několik poznámek k německojazyčné reflexi českého exilu [Über die Rezeption der tschechischen Exilliteratur. Einige Bemerkungen zur deutschsprachigen Reflexion des tschechischen Exils]. In: Otázky českého kánonu. Sbornik přispévků z III. kongres světové literárněvědné bohemistiky. Bd. 1. Praha 2006, 243-253.
  • (mit Ute Raßloff und Peter Zajac) Vorwort: Intermedialität in der Lyrik. In: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa. Bd. III: Intermedialität. Hg. v. Alfrun Kliems, Ute Raßloff und Peter Zajac. Berlin 2006, 7-20.
  • Großstadt-Lyrik und Großstadt-Rock im Underground. In: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa. Bd. III: Intermedialität. Hg. v. Alfrun Kliems, Ute Raßloff und Peter Zajac. Berlin 2006, 309-327.

2005

  • Der physische Druck des Exils. Variationen des Körperlichen bei Irena Brežná und Libuše Moníková. In: Slowakische Kultur und Literatur im Selbst- und Fremdverständnis. Hg. v. Alfrun Kliems. Stuttgart 2005, 247-264.
  • Zwischen geschichtspessimistischem Fatalismus und anthropologischem Optimismus. Erzählstrategien im tschechischen historischen Roman der 1980er Jahre. In: Sinnstiftung durch Narration in Ost-Mittel-Europa. Geschichte-Literatur-Film. Hg. v. Alfrun Kliems und Martina Winkler. Leipzig 2005, 147-175.
  • (mit Martina Winkler) Einleitung: Sinnstiftung durch Narration. In: Sinnstiftung durch Narration in Ost-Mittel-Europa. Geschichte-Literatur-Film. Hg. v. Alfrun Kliems und Martina Winkler. Leipzig 2005, 7-18.

2004

  • Migration - Exil - Postkolonialismus? Reflexionen zu Kanonisierung und Kategorisierung von Literatur. In: Migrationsliteratur - Schreibweisen einer interkulturellen Moderne. Hg. v. Klaus Schenk, Almut Todorow und Milan Tvrdík. Tübingen 2004, 287-300.
  • (mit Eva Behring, Juliane Brandt und Hans-Christian Trepte) Ostmitteleuropäisches Literaturexil 1945-1989. Historische Situierung, Definition, Begriffsgebrauch. In: Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischer Exilliteraturen 1945-1989. Versuch einer Systematisierung und Typologisierung. Von Eva Behring, Juliane Brandt, Mónika Dózsai, Alfrun Kliems, Ludwig Richter und Hans-Christian Trepte. Hg. v. Eva Behring, Alfrun Kliems und Hans-Christian Trepte. Stuttgart 2004, 15-65.
  • (mit Juliane Brandt und Hans-Christian Trepte): Kulturelle Kommunikation - eine Bedingung des Exildaseins. Kommunikationsträger, Beziehungsebenen, Profile, Programme. In: Ebd., 137-201.
  • Der Dissens und seine Literatur. Die kulturelle Resistenz im Inland. In: Ebd., 203-285.
  • (mit Eva Behring, Juliane Brandt und Mónika Dózsai): Kulturelle Identität. Zwischen Selbstbehauptung und Akkulturation. In: Ebd., 287-348.
  • (mit Hans-Christian Trepte): Der Sprachwechsel. Existentielle Grunderfahrungen des Scheiterns und Gelingens. In: Ebd., 349-392.
  • Heimatkonzepte in der Literatur des Exils. Zwischen Erinnerung und Konstruktion. In: Ebd., 393-437.
  • (mit Eva Behring und Ludwig Richter): Integration und Reintegration. Widersprüchliche Prozesse des Zusammenwachsens von Exil, Dissens und "offizieller" Literatur. In: Ebd., 587-661.
  • (mit Hans-Christian Trepte) Polnischer und tschechischer Dissens als kulturpolitische Bewegungen. Begriffsdefinition und Selbstverständnis. In: Česká a polská samizdatová literatura / Czeska i polska literatura drugiego obiegu. Red. v. Libor Martinek und Martin Tichý. Opava 2004, 296-308.

2003-1998

  • Zwischen Schlachtfeld und Wirtshaus: Fontane in Böhmen. In: Fontane Blätter 76 (2003), 95-103.
  • Von Okzident zu Okzident. Das Amerika-Bild tschechischer Exilschriftsteller des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Josef Škvorecký. In: Konstruktionen und Wahrnehmungen von Okzidentbildern. Hg. v. Martina Winkler und Ute Dietrich. Leipzig 2000, 103-112.
  • Von der „Abschiebung des Widerstands ins Mythische". Die Libuše-Saga und der Mythos der Nationalen Wiedergeburt bei Libuše Moníková. In: Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas. Hg. v. Eva Behring, Ludwig Richter und Wolfgang F. Schwarz. Stuttgart 1999, 261-274.
  • Metamorphosen der Todfrau. Die Lyrik Jiří Grušas im Spannungsfeld zwischen Heimat und Fremde. In: Osteuropäische Lektüren. Beiträge zur 2. Tagung des Jungen Forums Slawistische Literaturwissenschaft, Berlin 1998. Hg. v. Mirjam Goller u.a., Berlin 2000, 101-114.

 

Lexikoneinträge

 

  • Radka Denemarková: Peníze od Hitlera. In: Kindlers Literatur Lexikon KLL (online): https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_11950-1
  • Jaroslav Rudiš: Alois Nebel. In: Kindlers Literatur Lexikon KLL (online): https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_23022-1
  • Jaroslav Rudiš: Grandhotel: In: Kindlers Literatur Lexikon KLL (online): https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_22148-1
  • Jáchym Topol: Chladnou zemí. In: Kindlers Literatur Lexikon KLL (online): https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_22149-1
  • Markéta Pilátová: Žluté oči vedou domů. In: Kindlers Literatur Lexikon KLL (online): https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_16910-1
  • Emil Hakl: O rodičích a dětech. In: Kindlers Literatur Lexikon KLL (online): https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_11952-1
  • Wegmarkierung. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 24. Hg. v. Rolf Wilhelm Brednich. Berlin 2012, 544–546. 
  • Wahl: Kluge und törichte Wahl. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hg. v. Rolf Wilhelm Brednich. Berlin 2011, 407-412.
  • Verbergen. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 13. Hg. v. Rolf Wilhelm Brednich. Göttingen 2010, 1385-1389.
  • Petr Kabeš: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 8. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart-Weimar 2009, 520-521.
  • Oldřich Mikulášek: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 11. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart-Weimar 2009, 277-279.
  • Josef Hora: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart-Weimar 2009, 653-654.
  • Zdeněk Rotrekl: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 14. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart-Weimar 2009, 68.
  • Ivan Martin Jirous: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 8. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart-Weimar 2009, 380-381.
  • Jan Zahradníček: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 17. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart-Weimar 2009, 709-710.
  • Josef Palivec: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 12. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart-Weimar 2009, 504-505.
  • Milada Součková: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 15. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart-Weimar 2009, 415-416.

  • Antonín Brousek: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 3. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart-Weimar 2009, 214-215.