Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Slawistik und Hungarologie

Die Prager Universität Karls IV.

Ceske Centrum

Acht hervorragende Experten aus Tschechien, Deutschland und Finnland werden in acht Vorlesungen die spannendsten Zeitperioden in der Geschichte der Karlsuniversität mit spezieller Rücksicht auf die deutsch-tschechischen Beziehungen erörtern. Anstelle nationalistisch geprägter Darlegungen wird von der Idee der übernationalen Gründung ausgegangen und die Frage nach dem Charakter der tschechisch-deutschen Verbindungen sowie nach den Gründen für die Desintegrationen gestellt.

  • 04.05. – Die Gründung einer europäischen Universität: von Karl IV. bis 1409 Prof. Dr. Christian Krötzl (Universität Tampere, Historisches Institut)

  • 11.05. – Das Kuttenberger Dekret 1409 und die Entstehung des Universitätsnetzes in Mitteleuropa, PhDr. Michal Svatoš, CSc. (Archiv der Karlsuniversität)

  • 18.05. – Erste Parallelität – utraquistische und Clementinische Universität Prof. PhDr. Jiří Pešek, CSc. (Institut für deutsche und österreichische Studien der Karlsuniversität)

  • 01.06.– Die Vereinigung durch Ferdinand III. und die Universitätsreformen im 18. und 19. Jahrhundert, Doc. PhDr. Ivana Čornejová,CSc. (Archiv der Karlsuniversität)

  • 08.06. – Mentalitätsgeschichte des Philosophischen Seminars der deutschen Universität in Prag in Abgrenzung zur tschechischen Universität: 1882 – 1918Doz. Dr. Georg Gimpl (Universität Helsinki, Germanistisches Institut) 

  • 15.06. – Die tschechische Universität in Prag in Konkurrenz zur deutschen Universität: 1882-1939; Prof. em. Dr. Hans Lemberg (Philipps-Universität Marburg)

  • 22.06. – Der Prager linguistische Kreis  Dr. Tomáš Glanc (Institut für slawische und osteuropäische Studien der Karlsuniversität)

  • 29.06. – Die deutsche Universität in Prag nach der Gründung der Tschechoslowakei und im zweiten Weltkrieg; Doc. PhDr. Alena Míšková (Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften)